Taderaz
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.08.2007
- Beiträge
- 5.254
- Ort
- Basel
- Laptop
- MacBook Air M3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- Asrock X670E Steel Legend
- Kühler
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- G.Skill Flare X5 K2 GSK 64GB @ 6000 CL30
- Grafikprozessor
- ASUS TUF RTX 5080
- Display
- Dell Alienware AW3423DWF / LG OLED55CX6
- SSD
- NVMe 6 TB, weitere externe
- Soundkarte
- Audioengine D1 24-BIT DAC
- Gehäuse
- Fractal Torrent White TG Clear auf 4x180mm Lüfter umgebaut
- Netzteil
- Fractal Ion+ 2 860 W
- Keyboard
- US HyperX Alloy Origins mit Pudding Keycaps PBT (Aqua Switches)
- Mouse
- Razer Viper V3 Pro
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64Bit
- Sonstiges
- Reiner Windows Gaming PC mit Virpil Joysticks & Tobii Eye Tracker 5. Fürs Office MacBook Air M3 an Razer TB4 Dockingstation. Unraid DIY NAS.
- Internet
- ▼10GBit ▲10GBit
Hallo Leute,
ich stehe vor einem Rätsel und weiß nicht mehr weiter... ich richte Firewalls/Router unter Linux ein, verwalte Netzwerke aber bei so etwas wie der Windows 7 "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" steig ich nicht durch weil es so undurchsichtig ist.
Ok ich bin bisher so vorgegangen wie MS es sagt: Auf allen PCs (2 Laptops) ist DHCP eingetragen. Der LAN Adapter (wird als solcher angezeigt) welcher ins Internet zeigt hat sich selbst:
IP 192.168.20.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.20.1
DHCP Server: 192.168.20.1
DNS 2 externe Server IPs
zugewiesen. der Internetzugang direkt von diesem Laptop aus funktioniert einwandfrei.
Nun habe ich diese Verbindung freigegeben.
Sind nun die beiden Laptops über das Kabel verbunden und die NICs auf DHCP sehen sich die Rechner nicht und können sich auch nicht pingen.
Stelle ich nun, wie in einer alten Anleitung beschrieben den Host Rechner auf 192.168.0.1 und den anderen auf die 2 können sie sich sehen nachdem man Windows verklickert hat, dass dies ein privates oder Arbeitsplatz Netzwerk ist. Leider kommt der 2te Laptop nicht ins Internet... d.h. einmal hat es nach zahlreichen Umstellungen geklappt jedoch vermute ich da war eher der Zufall am Werk... leider lässt es sich nicht mehr nachstellen.
- Ich habe das Gefühl, dass DHCP nicht funktioniert.
- Ich denke dass irgendwo noch die Firewall rumzickt und die Verbindung nicht zuläßt
- ich wünsche mir einen Linux Router
Zur Übersicht evtl.:
Laptop 1:
IPhone -> LAN Adapter 3 - 192.168.20.2
NIC -> DHCP oder wie oben beschrieben testweise auf 192.168.0.1
Laptop 2:
NIC -> DHCP oder wie oben beschrieben testweise auf 192.168.0.2
Ahja Equipment ist auf Laptops + IPhone beschränkt; es stehen mir aktuell keine weiteren Geräte zur Verfügung.
Danke schonmal fürs lesen und eure Vorschläge/lösungen.
---------- Beitrag hinzugefügt um 19:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:54 ----------
pls close
hat sich erledigt:
Offensichtlich waren bisher alle Anleitungen falsch; auch die in Windows integrierte.
Nachdem die NIC, welche mit dem anderen Laptop verbunden ist, eine statische IP zugewiesen bekommen hatte (192.168.0.1) und ich den Haken der Internetverbindungsfreigabe auf dem anderen Device rausnahm und neu setzte, kam erstmalig der Hinweis, dass die IP für die NIC auf 192.168.137.1 gesetzt wird... na also geht doch
.
Nun funktionierte auch DHCP und der andere Laptop kommt ins Internet.
Warum solch eine Meldung nicht kommt wenn der Adapter auf DHCP steht entzieht sich mir völlig und bietet wie man sieht eine schöne Stolperfalle.
ich stehe vor einem Rätsel und weiß nicht mehr weiter... ich richte Firewalls/Router unter Linux ein, verwalte Netzwerke aber bei so etwas wie der Windows 7 "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" steig ich nicht durch weil es so undurchsichtig ist.
Ok ich bin bisher so vorgegangen wie MS es sagt: Auf allen PCs (2 Laptops) ist DHCP eingetragen. Der LAN Adapter (wird als solcher angezeigt) welcher ins Internet zeigt hat sich selbst:
IP 192.168.20.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.20.1
DHCP Server: 192.168.20.1
DNS 2 externe Server IPs
zugewiesen. der Internetzugang direkt von diesem Laptop aus funktioniert einwandfrei.
Nun habe ich diese Verbindung freigegeben.
Sind nun die beiden Laptops über das Kabel verbunden und die NICs auf DHCP sehen sich die Rechner nicht und können sich auch nicht pingen.
Stelle ich nun, wie in einer alten Anleitung beschrieben den Host Rechner auf 192.168.0.1 und den anderen auf die 2 können sie sich sehen nachdem man Windows verklickert hat, dass dies ein privates oder Arbeitsplatz Netzwerk ist. Leider kommt der 2te Laptop nicht ins Internet... d.h. einmal hat es nach zahlreichen Umstellungen geklappt jedoch vermute ich da war eher der Zufall am Werk... leider lässt es sich nicht mehr nachstellen.
- Ich habe das Gefühl, dass DHCP nicht funktioniert.
- Ich denke dass irgendwo noch die Firewall rumzickt und die Verbindung nicht zuläßt
- ich wünsche mir einen Linux Router

Zur Übersicht evtl.:
Laptop 1:
IPhone -> LAN Adapter 3 - 192.168.20.2
NIC -> DHCP oder wie oben beschrieben testweise auf 192.168.0.1
Laptop 2:
NIC -> DHCP oder wie oben beschrieben testweise auf 192.168.0.2
Ahja Equipment ist auf Laptops + IPhone beschränkt; es stehen mir aktuell keine weiteren Geräte zur Verfügung.
Danke schonmal fürs lesen und eure Vorschläge/lösungen.
---------- Beitrag hinzugefügt um 19:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:54 ----------
pls close
hat sich erledigt:
Offensichtlich waren bisher alle Anleitungen falsch; auch die in Windows integrierte.
Nachdem die NIC, welche mit dem anderen Laptop verbunden ist, eine statische IP zugewiesen bekommen hatte (192.168.0.1) und ich den Haken der Internetverbindungsfreigabe auf dem anderen Device rausnahm und neu setzte, kam erstmalig der Hinweis, dass die IP für die NIC auf 192.168.137.1 gesetzt wird... na also geht doch

Nun funktionierte auch DHCP und der andere Laptop kommt ins Internet.
Warum solch eine Meldung nicht kommt wenn der Adapter auf DHCP steht entzieht sich mir völlig und bietet wie man sieht eine schöne Stolperfalle.
