Gen8 mit OMV, ZFS und Problemen

Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2015
Beiträge
8
Hallo zusammen,

zuerst einmal die Hardware.
Hardware: HP Gen8 G1610T mit 16 GB EEC Ram, 120 GB SSD (OS), 4 x 4 TB Seagate NAS HDD als ZFS RaidZ-1 Filesystem
mit der Software
OMV 2.1.19, Kerner 3.16.0, ZFS 0.6.4.2, emby Version 3.0.5781.3 per OMV-Extras.com installiert.

Von Win10 Rechner und Laptop schiebe ich mit zufriedenstellenden 100MB/sec aufs Nas. Read ist ebenfalls in diesem Bereich. Das reicht mir voll und ganz aus.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich mit einem Kodi Client (Amazon Fire TV Stick (WLAN), Amazon Fire TV Box (LAN) sowie Nvidia Shield TV (LAN)) und dem zugehörigen Emby plugin bei Filmen immer wieder mal Abbrüche bekomme. Auch wird ab und zu zwischen gepuffert, was für LAN doch sehr komisch ist.
Dann dachte ich mir, liegt evtl am Emby. Hab dann per Kodi die Datenbank direkt verbunden (SMB) und habe dort das gleiche Problem. Filme brechen einfach mitten drin ab oder puffern neu.
Hab es mal versucht zu beobachten. CPU geht jetzt bei einem Client nicht über 50%. Aber Netzwerk Auslastung wurde mir teilweise über 100 angezeigt. Kann das sein?

Habt Ihr ne Idee woran das liegen kann? am ZFS evtl.? Oder am OMV?

Bin am überlegen auf FreeNAS umzusteigen, weil dort das ZFS evtl besser funktionieren sollte. Aber FreeNAS ist bestimmt leistungshungriger als OMV mit ZFS Plugin.
Ich bin gerade noch am probieren. Mein altes NAS (Qnap 219) läuft noch und ich kann von neuem anfangen wenn notwendig.

Funktionieren sollte (falls anderes Betriebssystem)
Eigentlich dient er als Datengrad für Media (Filme, Serien, Musik, Bilder) sowie Zentrales Install Verzeichnis. Zusätzlich noch geschäftliche Dokumente. (Wichtige Daten werden Per USB nochmals als Backup gesichert.
- Emby Server, da mehrere Kodi Clients
- Owncloud oder ähnliches
- Jdownloader
- Performantes NAS für WIN rechner. SMB und NFS
- einfach zu handhaben. Finde ich bei OMV ganz gut. Komme wie gesagt von nem Qnap.
- Idealerweise ZFS weil ich den ECC Ram bereits habe und es in dem Fall Sinn macht

Würde mich über eure Hilfe und Tipps freuen.

Gruß Gunnar
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zumindestens am (alten) RaspberryPi hatte ich mit NFS deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit SMB.

FreeNAS ist meiner Erfahrung nach rocksolid braucht vmtl. auch nicht mehr Resourcen als OMV, USB-Laufwerke (für Dein Backup) mag es aber gar nicht.
 
Danke für die Antwort,

weißt Du denn zufällig wie ein Emby Client auf den Emby Server zugreift? NFS oder SMB?
Das SMB performancelastiger ist, ist mir klar, allerdings schafft das ja mein alter Qnap auch. Der Celeron sollte den QNap ja locker ausperformen.
 
wozu den emby server?
ich dachte Kodi kann mit einer zentralen mySQL Datenbank umgehen.
ein mySQL Plugin scheint es für OMV zugeben
 
Jup SQL ist bekannt, hab ich ausprobiert usw. Will aber die Daten über den Server hosten/pflegen. Deshalb entweder Plex oder Emby. Ist einfach viel komfortabler. Zudem kann ich von extern auf die Daten zugreifen (Iphone, Kodi bei freunden usw, oder externe emby Clients)
Mein altes Setup (Qnap) läuft mit SQL. Ist ganz Ok, aber im ernst Kodi kann das nicht richtig.
Zudem die ganzen Anpassungen mit advancedsettings.xml usw.
Bei Emby wird Kodi installiert, emby source hinzugefügt und emby installiert und schon ist die Datenbank nach ca. 10 min Sync online und verwendbar.

Und wenn man schaut wie Emby for Kodi funktioniert, es ohne angaben von Quellen die komplette Datenbank zu Kodi synced und man danach nicht mal mehr merkt das da ein Plugin im Spiel ist, ist es genau das was ich schon immer gesucht habe. Wenn es dann läuft :-)

Gruß Gunnar
 
Kann an der Stelle auch Plex nur empfehlen! Ich hatte vor einiger Zeit auch mal eine zentrale MySQL DB laufen, aber den Komfort, den Plex an der Stelle bietet kriegt man damit nicht hin. Plex ist schon wegen des Web-Clients der Hammer und Clients gibt's auch für die meiste Hardware (hab inzwischen ein FireTV an jedem TV aber früher auch mal mit RasPlex auf dem RPi (altes Modell) gemacht, lief ziemlich gut!

Emby kenne ich nicht, scheint aber ähnliches wie Plex zu bieten.

Übrigens fahre ich Proxmox, denn ZFS möchte ich nicht missen und dank Container-Virtualisierung kann man sich Dinge wie den Plex-Server als Paket in der Lieblings-Distribution des Herstellers runterladen (wobei Plex hier eigentlich alles nennenswerte unterstützt), deutlich resourcenschonender als eine VM. Auch Samba und NFS läuft jeweils in einem Container. Von UI natürlich weit weg von einem NAS aber so oft ändert man dann ja die Konfiguration doch nicht und wenn dann finde ich Container, die kann man zum Experimentieren erstellen und einfach wegschmeissen wenn man sie nicht mehr braucht.
 
So wie ich das sehe lässt sich plex in Kodi genauso integrieren wie ich mir das wünsche. Zu dem ist Plex auch auf vielen Geräten als client verfügbar, was hier nen plus für Plex zu Emby darstellt.
Evtl probier ich das mal mir Plex.

Ein OS ohne UI fällt raus, weil in der Nutzerverwaltung oft eingegriffen wird. (Anderes Thema)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh