Gerät ohne IP finden

Scrush

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
61.415
Servus,

wir haben aktuell ein mittelschweres problem.

ich hab es geschafft von einem Gerät die IP zu ändern und nicht zu dokumentieren. wobei, dokumentieren war nicht nötig. ich wusste welche IP das gerät bekommen sollte.

Da es ein Multifunktionsgerät ist, könnte man es ja mittels bedienoberfläche umstellen. Aber gestern wurde bei uns eine Software auf dem gerät aufgespielt die die Bedienoberfläche für admins entfernt:lol: Dieses Feature find ich äußert dämlich

Obwohl ich mir sicher bin, bei der eingabe keinen fehler gemachtz zu haben, ist das gerät unter der gewünschten IP 192.168.50.3 nicht erreichbar.

Kein server hat das gerät jemals gesehen und es war auch noch in keinem gescheiten netz seit dem umstellung.

Welche Möglichkeit hab ich nun?

Mac Adresse haben wir. Alte IP haben wir. Hostnamen haben wir.

ich hab bereits den bereich 192.168.*.* mit 2 ips scannern scannen lassen aber puste kuchen.

nach rücksprache mit dem techniker, der die software installiert hat, gäbe es evtl die möglichkeit anhand der mac auf die IP zu kommen aber da hörts bei mir halt auf:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
scrush schrieb:
Da es ein Multifunktionsgerät ist
könnte man es auf Werkseinstellungen resetten oder mal an einen Switch anklemmen und per cmd arp -a schauen ob da was ausgeworfen wird?
 
@Billy
Da er nen allIP-Scan bereits gemacht hat und darauf keine Antwort bekam, bringt ihm der 3. IP-Scanner genauso viel.
Die MAC kommt nur raus, wenn ein PING zurück kommt.

@Sassicaia
Die ARP Liste auslesen bringt nur dann etwas, wenn das Gerät im selben Subnetz ist, sonst hat es in der ARP-Table nix zu suchen, weil der Rechner damit eh nix anfangen kann.

Ein andere Alternative wäre ein Wireshark mit dem Netzwerktreiber installieren.
Dann den Rechner an ein Switch. (und sonst nix weiter)
Wireshark öffnen und auf das LAN-Interface stellen, Capture an.
Und dann das Gerät an den Switch.
In dem Fall sollte das Gerät einen selfARP machen, den man auf dem Rechnerinterface inbound sehen sollte.
Und da steht dann die IP passend zur MAC des Gerätes.

Noch eine Idee:
Mirrorport auf Switch nutzen. Den gesamten Stream vom Gerät zum Switch (und damit in die Welt) auf den Mirrorport spiegeln.
An den Mirrorport wieder nen Wireshark ran und sich alle Pakete anschauen. Wenn irgendwo Layer3 Kommunikation ist, dann solltest du die IP rausbekommen.

Und noch ne Idee:
Gibt es zum dem Gerät eine Managementsoftware mit nem Autodetect? Die nutzen normal, wenn es denn ein gutes Gerät ist, ein anderes Protokoll und stellen dann die IP dar. Das geht auch, wenn sich beide Geräte nicht im selben Subnetz befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts das auch in deutsch :d

so halb hab ichs verstanden aber werds wohl ohne anleitung kaum hinbekommen :)

- - - Updated - - -

könnte man es auf Werkseinstellungen resetten oder mal an einen Switch anklemmen und per cmd arp -a schauen ob da was ausgeworfen wird?

ist heute passiert. müsste man nochmal genauer schauen aber ich glaub es gibtr keinen button dafür. die bedienoberfläche am gerät selbst ist durch die neue software gesperrt....
 
Fang erstmal mit Wireshark an den Netzwerkverkehr auf dem Interface mitzuschneiden.
Wenn du dann ein wenig Erfahrung hast (das geht fix, wenn du dich nicht zu blöd anstellst), dann kannst du anfangen.

Wichtig ist nur Destination MAC, Source MAC, Destination IP und Source IP. Der Rest in dem Paket ist vollkommen uninteressant. NICHT VERWIRREN LASSEN!

Und dann wie gesagt vorgehen. Da sollte dann ein Paket bei sein, was aus dem Gerät kommt. Das sind ein paar Pakete zum anschauen, dauert dann halt 5mins.
Es gibt keine Garantie, dass es funktioniert. Es gibt Geräte, die sich nicht an die SPECs halten und keinen selfARP machen. Wenn das so ein Kandidat ist, dann kannst nur mit den anderen Methoden weitermachen.
 
@Sassicaia
Die ARP Liste auslesen bringt nur dann etwas, wenn das Gerät im selben Subnetz ist, sonst hat es in der ARP-Table nix zu suchen, weil der Rechner damit eh nix anfangen kann.

So wenig Infos wie @scrush geliefert hat war das eine allgemeine Option, zur Not hätte er ja einen Router kurz auf IP 192.168.50.1 setzen können und prüfen können ob die "gewünschte IP 192.168.50.3" aus dem Eröffnungsbeitrag verfügbar ist. ;)

Unabhängig davon kann ein Gerät durchaus in der ARP Liste auftauchen auch wenn es nicht eine "IP" des Subnetzes hat.

 
Zuletzt bearbeitet:
Jop.
Wie ich gerade deinen Post lese:

Wie hast du den IP Scan gemacht, scrush.
Welche Einstellungen hast du deiner NIC gegeben und welche Einstellung hast du (vermeintlich) dem Gerät gegeben?

@Sassicaia
Wenn er aus 192.168.0.0/16 scannt, das Gerät aber 192.168.50.0/24 hat, dann geht das auch nicht. (und so firm im Netzwerksegement scheint scrush nicht zu sein, no offence)
(ich muss nämlich grad weg)
 
Naja, wenn er einem Router kurz die 192.168.50.1 setzt, das unbekannte Multifunktionsgerät mit 192.168.50.3 daran anklemmt und mit einem Notebook cmd arp -a eingibt dann weiß er entweder das er sich geirrt hat oder es passt. Wieso sollte er sonst wissen dass das Multifunktionsgrät die 192.168.50.3 hat? Das wären 10min Aufwand.
 
Für den Fall kann ich mir auch die 192.168.50.4 geben. Dann mach ich nen Ping auf 192.168.50.3 und bekomme ne Antwort. Wenn nicht, dann kann ich in der ARP schauen ob der denn wenigestens die IP aufgelöst hat.
Wozu brauche ich denn den Router?

Er meint, dass er das eingestellt hat, er ist sich aber nicht sicher. Und er wird bestimmt schon nen Ping auf die IP gemacht haben und es kommt keine Antwort.
Ich sehe es daher als erwiesen an, dass die 50.3 nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also. das gerät ist natürlich auf der arbeit.

da geht es mehr oder weniger um mein ihk projekt ^^

das gerät war vorher in einer DMZ. Ich habe NULL Zugriff auf den Router und jegliche anderen netzwerkgeräte wie firewall etc...

in dem netz waren:

1x ESXi (192.168.101.246)
1x win 2012R2 (VM)(192.168.101.235)
1x Bastelrechner (192.168.101.XXX)
1x miniserver mit 2012r2(physikalisch)(192.168.101.230)

1x MFP. (ricoh mp c3003)(192.168.101.119)

Der ESXI bzw der win2012r2 war eigentlich bestandteil des projekts aber dort gabs probleme mit dem sql srv 2014 und der domäne. Ich durfte keinen DNS und kein DHCP aufsetzen was aber wohl notwendig ist.

Aus dem Grund wurde der Miniserver als richtiger server hergenommen und dort alles installiert. Das ding war nun DC, hat dazu sql srv2014, und die Software von Ricoh.

Diese Software wurde zu teilen auf den drucker überspielt und sperrt somit die alte benutzeroberfläche und somt AUCH den administrationsbereich. Jegliche CFG wird nun am rechner gemacht.

Das war nun FERTIG


Heute war geplant einen neuen Client in das netz zu hängen und in die domäne einzubinden.

Ohne DNS war das nciht möglich. Somit haben wir kurzer Hand entschieden diese Teststation für mein Projekt aus dem Firmennetz zu nehmen und ein autarkes aufzubauen und haben dann auf den Miniserver den DHCP und DNS geschaltet.

Das einbinden des neuen clients ging nun. Drucker treiber/monitor wurde per freigabe installiert.

was nun noch im autarken netz fehlte war das MFP selbst. Da es noch die alte IP hatte bin ich direkt auf die kiste mit kabel und hab per weboberfläche DHCP deaktiviert und die IP manuell vergeben

geplant war es so

Server : 192.168.50.1
Client : 192.168.50.2
MFP: 192.168.50.3

also hab ich dem MFP die 50.3 gegeben und das gerät neugestartet....

danach war das gerät nicht mehr findbar. weder unter der 50.3 noch unter der alten 101.119

ich hoffe ihr könnt damit was anfangen

EDIT:

gescannt hab ich erstmal mit 2 simplen freeware tools die ich über google gefunden hab. angry IP scanner und noch so ein anderes ding

- - - Updated - - -

Jop.
Wie ich gerade deinen Post lese:

Wie hast du den IP Scan gemacht, scrush.
Welche Einstellungen hast du deiner NIC gegeben und welche Einstellung hast du (vermeintlich) dem Gerät gegeben?

@Sassicaia
Wenn er aus 192.168.0.0/16 scannt, das Gerät aber 192.168.50.0/24 hat, dann geht das auch nicht. (und so firm im Netzwerksegement scheint scrush nicht zu sein, no offence)
(ich muss nämlich grad weg)

ja da hast du recht. subnetting ist bei mir noch ne halbe katastrophe^^

beim scannen hab ich meiner NIC immer eines der beiden netzte gegeben. also entweder das alte 192.168.101.xx /24 oder das neue 192.168.50.xx /24. woanders zu scannen macht ja erstmal kein Sinn.

das dürfte mehr oder weniger heißen dass nur das letzte oktett der hostbereich ist oder?

wenn ja muss ich zum scannen immer im netz des geräte sein? zumindest erscheint mir das logisch und das pingen über CMD schlägt auch fehl wenn ich das in ein anderes netz versuch?

ich kann mich ja nichtmal mit teamviewer auf die den client verbinden weil ich zum testen die ips der nic ändern müsste und ich mich somit rauskicke -.-

teamviewer deshalb weil ich jetzt 2,5 wochen schule hab ab morgen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Ricoh gibt es doch diverse Tastenkombinationen um die Werkseinstellungen herzustellen, z. B. gleichzeitig die "./*" und "#"-Taste je nach Modell etc.
 
sagt dir streamline was?

ich weis nicht ob das so einfach geht wenn der krempel da drauf ist. wir können das aber mal testen

ich hab manuell auch mal schreibfehler in der ip angepingt z.b. 129.168.... und 192.186.....sowie 50.33 oder 55.3 usw... alles was bei den zahlen so passieren hätte können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh