Geräte verlieren Verbindung zu Repeater

Julysun

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass bei mir daheim im Netzwerk verschiedene Geräte ohne erkennbaren Grund die Verbindung zu einem Repeater verlieren und nach ein paar Minuten wieder aufbauen. Dabei ist es egal wie die Geräte im Netzwerk sind. Also ob WLAN, LAN und auch egal an welchem Access Point diese aktuell eingebucht sind. Ebenfalls egal ist dabei der Client. Das Problem tritt bei Windows-PCs, iPhones, iPads, Samsung Smartphones und Android Tablets verschiedener Hersteller auf. Das ist insofern sehr schlecht, da an besagtem Repeater ein PiHole hängt, der als DNS bei allen Geräten genutzt wird. Solange dann die Verbindung weg ist, ist dann auch keine Internetnutzung möglich.

Das Netzwerk sieht wie folgt aus:

Internet
--Fritzbox 7590
---- Fritzbox 7490
---- Fritz Repeater 1200
---- Fritz Repeater DVB-C ---- PiHole

Sollte das nicht so raus kommen: Alle Repeater sind direkt mit der 7590 verbunden. Die 7490 per Kabel, die beiden anderen per WLAN (stabil bei >500mbit)
Alle anderen Geräte können während das eine Gerät nicht zum DVB-C Repeater kommt diesen ganz normal erreichen und auch das PiHole dahinter stellt kein Problem dar. Das betroffene Gerät kann auch ganz normal alle anderen Geräte im Netzwerk erreichen, solange sie nicht mit den DVB-C Repeater verbunden sind.

Das PiHole kann ich leider nicht an die 7590 oder einen der anderen Repeater hängen, weil dort keine Möglichkeit besteht den Pi abzustellen. Und per WLAN möchte ich den nur ungern anschließen, weil das wieder andere Probleme mit sich bringt.
DHCP macht ganz normal nach Standardeinstellungen die 7590.

Ich habe bisher keine Ahnung wieso das Problem zwischen den Geräten "herumspringt" und was da die Ursache sein könnte. Hat hier einer vielleicht eine Idee?
 
Ich habe im Moment keine Idee, woran das liegen könnte, allerdings würde ich erstmal die beiden Repeater untereinander tauschen, also den 1200 dort setzen, wo der DVB-C aktuell ist und umgekehrt. So hängt das PiHole am 1200er und Du kannst schauen, ob das PiHole ab dem Zeitpunkt immer erreichbar ist (dann ist die Ursache wahrscheinlich der DVB-C-Repeater) oder ob das weiterhin sporadisch nicht erreichbar ist (dann würde ich eher die Ursache beim PiHole suchen).
 
ich habe das Problem, dass bei mir daheim im Netzwerk verschiedene Geräte ohne erkennbaren Grund die Verbindung zu einem Repeater verlieren und nach ein paar Minuten wieder aufbauen. Dabei ist es egal wie die Geräte im Netzwerk sind. Also ob WLAN, LAN und auch egal an welchem Access Point diese aktuell eingebucht sind.
Die Geräte verlieren die Verbindung zu einem Access Point egal wie sie angeschlossen sind? Wie kann ein Gerät das per LAN-Kabel angeschlossen ist, die Verbindung zu einem AP verlieren?
Meinst du, das die Geräte generell die Netzwerk- bzw. Internetverbindung verlieren? Und wenn so, verlieren sie dann "nur" die Internetverbindung, oder ist die gesamte Netzwerkverbindung weg?


Alle anderen Geräte können während das eine Gerät nicht zum DVB-C Repeater kommt diesen ganz normal erreichen und auch das PiHole dahinter stellt kein Problem dar. Das betroffene Gerät kann auch ganz normal alle anderen Geräte im Netzwerk erreichen, solange sie nicht mit den DVB-C Repeater verbunden sind.
Also tritt das Problem nur bei Verbindung mit dem DVB-C Repeater eines bestimmten Clients auf?

Ich habe bisher keine Ahnung wieso das Problem zwischen den Geräten "herumspringt" und was da die Ursache sein könnte. Hat hier einer vielleicht eine Idee?
Was springt da jetzt wo rum?
Sind ALLE Clients betroffen, oder nur bestimmte? Sind alle APs betroffen, oder nur bestimmte?

Also ich hatte schonmal den Fall, das ein WLAN-Client (in meinem Fall war das ein Netbook) irgendwie nicht so gut mit meinem AP vertragen hat. War das Netbook im WLAN, ging das eine Weile gut, aber nach einer unbestimmten Zeit (mal 5 Minuten, mal 5 Tage, auch am Trafficvolumen konnte ich nichts ausmachen) ist das ganze WLAN abgekackt. Da half dann nur noch ein AP-Reboot und das Spiel ging wieder von vorne los.
Ich konnte das Problem mit keinen anderen Geräten nachvollziehen. Das Netbook funktionierte an anderen APs einwandfrei, auch langfristig und alle anderen Clients funktionierten an diesem AP.

Ich denke da bleibt nur strukturierte Fehlersuche übrig. Ein Client und jeden AP nach dem anderen Schritt für Schritt "online" nehmen, in der Hoffnung das du so ein Gerät identifizieren kannst, das Probleme macht. Evtl hat nur ein Client oder einer deiner APs ne Macke.

Nach deiner Beschreibung, die ich allerdings nicht wirklich verstehe, hätte ich jetzt mal gefolgert, das es ja auf den DVB-C-Repeater als Problemquelle hindeutet?
 
Hab das wohl etwas missverständlich erklärt.
An dem DVBC-Repeater hängt ein PiHole. Der ist für alle Geräte im Netzwerk als DNS zuständig. Jetzt kommt es vor dass ein Client, der egal ob per LAN oder WLAN im Netzwerk an einem anderen AP angemeldet, die Verbindung zum DVBC-Repeater nicht mehr aufbauen kann. Alle anderen Geräte im Netzwerk bleiben ganz normal erreichbar. Damit ist auch das PiHole/der DNS nicht mehr erreichbar und der betroffene Client kann keine Namensauflösung mehr machen und nicht mehr normal mit dem Internet kommunizieren. Gebe ich im Browser die IP der gewünschten Website ein öffnet die ohne Probleme. Aber so kann man natürlich nur schwer arbeiten.
Alle anderen Clients im Netzwerk haben währenddessen aber keinerlei Problem den DVBC-Repeater zu erreichen und können so auch ganz normal das PiHole als DNS nutzen. Der betroffene Client funktioniert nach ein paar Minuten wieder wie gewohnt. Das Problem ist dabei nicht auf ein bestimmtes Endgerät einzugrenzen sondern es kann jedes Gerät im Netzwerk betroffen werden. Ein Schema oder eine auslösende Handlung habe ich dabei nicht feststellen können.
Ich hoffe ihr versteht jetzt was ich meine.
Ich besorge mir gerade einen kleinen Switch damit ich das PiHole mal an den 1200 anschließen kann und teste dann ob so das Problem erschlagen werden kann. Ich gehe aktuell davon aus, dass sich der DVBC und der 1200 Repeater gegenseitig irgenwie ind die Quere kommen. Aber wie und wieso dann immer nur ein Client betroffen ist kann ich mir nicht erklären
 
Ich hoffe ihr versteht jetzt was ich meine.
Jetzt kann ich mir ein Bild machen. :)

Also, es tritt an allen Clients auf und bei Verbindungen zu allen WLAN-APs/Repeatern. Du kannst also weder einen Client, noch einen AP als Problemquelle identifizieren. Richtig?

Ok, betrifft es immer nur einen Client, oder sind das auch schonmal 2 oder 3 gleichzeitig?
Wenn es auf einem Client gerade nicht geht, geht es währenddessen auf einem anderem Client der zum selben AP verbunden ist trotzdem?

Wenn die DNS-Abfragen zum PiHole mal gerade nicht klappen, kannst du von diesem Client aus dann den PiHole noch pingen? Du kannst auch andersrum mal probieren, ob der PiHole den Client dann noch erreichen kann.

Ich würde erstmal versuchen herauszufinden ob die Netzwerkverbindung zum PiHole irgendwie nichtmehr klappt, oder ob der DNS auf dem PiHole evtl die Anfragen sogar noch kriegt, aber ggf. nur nicht mehr antwortet.
Kannst du auf dem PiHole Logfiles checken? Das vom DNS-Server zum Beispiel?

Ich weiß nicht was auf dem PiHole alles genau läuft oder wie der DNS darauf genau eingestellt ist. Ich könnte mir vorstellen, wenn darauf eine Firewall läuft und durch irgendwelche blöden Umstände der Client mal kurz DNS-Anfragen spammt, diese temporär diesen Client blockt. Evtl. macht auch der DNS-Server selber sowas.

Ich glaube nach deiner aktuellen Beschreibung fast nicht, das es am Netzwerk liegt, sondern an der Software auf dem PiHole.
 
Also, es tritt an allen Clients auf und bei Verbindungen zu allen WLAN-APs/Repeatern. Du kannst also weder einen Client, noch einen AP als Problemquelle identifizieren. Richtig?
Genau so ist es.
Ok, betrifft es immer nur einen Client, oder sind das auch schonmal 2 oder 3 gleichzeitig?
Soweit ich bisher feststellen konnte ist immer nur ein Client gleichzeitig betroffen. Da bin ich mir aber nicht hundertprozentig sicher weil ich natürlich nicht überall gleichzeitig etwas mache und das Problem nach ein paar Minuten wieder weg ist.
Wenn es auf einem Client gerade nicht geht, geht es währenddessen auf einem anderem Client der zum selben AP verbunden ist trotzdem?
Ja. Alle anderen bisher getesteten Clients können unabhängig vom jeweiligen AP immer noch weiter surfen und das PiHole erreichen.
Wenn die DNS-Abfragen zum PiHole mal gerade nicht klappen, kannst du von diesem Client aus dann den PiHole noch pingen? Du kannst auch andersrum mal probieren, ob der PiHole den Client dann noch erreichen kann.
Nein. Der betroffene Client kann dann den PiHole nicht mehr anpingen. Das liegt aber eher daran, dass der Client dann auch den AP an dem das PiHole per Kabel hängt schon nicht mehr erreicht. Vom Pihole aus zu pingen habe ich noch nicht getestet. Werde ich aber beim nächsten mal direkt testen. Was auch komisch ist: Alle anderen Geräte im Netz können sowohl den betroffenen Client, als auch den DVBC-Repeater und das daran angeschlossene PiHole erreichen.

Ich würde erstmal versuchen herauszufinden ob die Netzwerkverbindung zum PiHole irgendwie nichtmehr klappt, oder ob der DNS auf dem PiHole evtl die Anfragen sogar noch kriegt, aber ggf. nur nicht mehr antwortet.
Kannst du auf dem PiHole Logfiles checken? Das vom DNS-Server zum Beispiel?
Wie gesagt: Da die Verbindung zum Repeater an dem das PiHole hängt schon nicht möglich ist, kann natürlich auch das PiHole nicht erreicht werden. Daher gehe ich davon aus, dass irgendetwas dafür sorgt, dass die Verbindung gestört wird. Aber wie das von statten geht kann ich mir dabei nicht erklären.

Ich weiß nicht was auf dem PiHole alles genau läuft oder wie der DNS darauf genau eingestellt ist. Ich könnte mir vorstellen, wenn darauf eine Firewall läuft und durch irgendwelche blöden Umstände der Client mal kurz DNS-Anfragen spammt, diese temporär diesen Client blockt. Evtl. macht auch der DNS-Server selber sowas.
Das PiHole macht eigentlich nichts anderes, als die Anfragen der Clients mit seinen Listen abzugleichen und bei einem Treffer die Anfrage ins Leere zu leiten. So werden dann unerwünschte Sachen gar nicht erst geladen und der Traffic nimmt deutlich ab. Alles was nicht auf den Listen gefunden wird, wird einfach weiter an den eingestellten DNS (bei mir 8.8.8.8 und 1.1.1.1) zu schicken und dessen Antworten wieder zurück zu schicken. Einen Spamschutz konnte ich jetzt so nicht finden und soweit mir bekannt ist hat das PiHole sowas auch nicht. Aber eventuell habe ich dazu auch die falschen Suchbegriffe in Google geworfen.



Ich habe dazu hier nochmal ein Bild des Netzes gemacht. Das Problem ist, dass die betroffenen Clients dann nicht mehr zum DVB-C Repeater kommen und damit natürlich auch nicht mehr zu allen Geräten die dort eingebucht sind.
Netzwerk.jpg
 
Nein. Der betroffene Client kann dann den PiHole nicht mehr anpingen.
Nur zur Sicherheit: Ping mit IP-Adresse, nicht mit irgendwelchen Netzwerknamen?!


Das liegt aber eher daran, dass der Client dann auch den AP an dem das PiHole per Kabel hängt schon nicht mehr erreicht. Vom Pihole aus zu pingen habe ich noch nicht getestet. Werde ich aber beim nächsten mal direkt testen. Was auch komisch ist: Alle anderen Geräte im Netz können sowohl den betroffenen Client, als auch den DVBC-Repeater und das daran angeschlossene PiHole erreichen.
Dein Netzwerk ist ja nur geswitched. Es geht also um die Mac-Adressen der Geräte. Wenn also ein Gerät keine Konnektivität mehr hat, dann kann es eigentlich nur daran liegen, das irgendein AP ein Problem mit irgendwelchen Mac-Adressen hat.
Da hatte ich auch schon diverse Probleme.
Zwei Geräte mit der selben Mac-Adresse (in meinem Fall hatten tatsächlich mal zwei Geräte 00:00:00:00) führt zu Problemen.
Ein defekter Switch, bei dem wohl der Mac-Adress-Table im Eimer war (oder halt der Speicher dafür oder was auch immer).
Derartige Fehler tauchen aber nicht sporadisch auf und verschwinden nach 5 Minuten wieder. Ausserdem lässt sich bei solchen Fehlern auch immer ein Gerät als Fehlerursache identifizieren.

Oder auf einem (oder mehreren) Geräten läuft eine Firewall/Intrusiondetection, die irgendwelche Clients halt temporär blockt, weil es halt meint das ein Client irgendwelche komischen Sachen macht (warum auch immer...). Da kenn ich mich aber mit Fritzboxen nicht aus.

Ich weiß zwar nicht, obs was bringt, aber ich würde mal die MAC-Adressen von allen Geräten prüfen und mit den Logs vom DHCP abgleichen. Vielleicht fällt da was auf.
Und entsprechend natürlich auf allen APs mal gucken, ob da irgendeine Firewall oder ähnliches mitläuft und Logs checken, falls es welche gibt.
Also wenn nach deinem Bild Client B gerade mal das Problem hat, gucken ob der die 1200 noch erreicht und ob er die 7590 erreicht. DVB-C erreicht er ja nach deiner Aussage dann nichtmehr. Entsprechend auch dann die Logs von der 1200 und der 7590 überprüfen.

Kann durchaus sein, das sowas ausgehende Verbindungen von einem Client blockt, aber eingehende Verbindungen nicht. Das würde erklären, warum du vom Problemgerät aus nichts mehr erreicht, aber das Gerät selbst von anderen Geräten immernoch gepingt werden kann.
 
Nur zur Sicherheit: Ping mit IP-Adresse, nicht mit irgendwelchen Netzwerknamen?!
Ja, der Ping immer mit der IP.

Wenn also ein Gerät keine Konnektivität mehr hat, dann kann es eigentlich nur daran liegen, das irgendein AP ein Problem mit irgendwelchen Mac-Adressen hat.
Klingt an sich logisch. Aber dann dürften ja immer nur die beiden Geräte mit der identischen MAC-Adresse betroffen sein, was ja leider nicht so ist. Auch konnte ich keine doppelten MAC-Adressen finden (ausser zwei Broadcasts mit FF:FF:FF:FF:FF:FF, was ja normal ist)

Also wenn nach deinem Bild Client B gerade mal das Problem hat, gucken ob der die 1200 noch erreicht und ob er die 7590 erreicht. DVB-C erreicht er ja nach deiner Aussage dann nichtmehr. Entsprechend auch dann die Logs von der 1200 und der 7590 überprüfen.
Ein Client, der Probleme macht kann immer alles andere im Netzwerk erreichen, nur eben den DVBC und alles dahinter nicht. Das war das erste was ich getestet hatte.
Ich habe die Befürchtung, dass du recht hast mit dem Block durch den DVBC selbst. Aber auf der Oberfläche gibts da leider keine Einstellungen dazu und über das Internet kann ich dazu auch nur sehr spärlich und leider wenig Hilfreiches finden.
Sobald ich einen Switch habe werde ich das PiHole mal an den 1200 hängen und schauen wie sich die Sache dann darstellt. Eventuell kann ich damit das Problem umgehen, wenn auch nicht wirklich lösen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh