nights
Neuling
Ich wusste nicht wie ich den Titel sonst formulieren sollte...
aber ich fand vor einigen Jahren mal in einem kleinen Forum mal ein Thread worum es dabei geht das Maschinen, elektrische Geräte nach einer bestimmten Zeit kurz nach dem Ablauf der Garantiephase den Geist aufgeben.
Obwohl sie vorher einwandfrei gingen und man sie auch nicht überbeansprucht hat.
Da gab es natürlich verschiedene Bespiele, z.B. einer hatte ein Auto, nachdem der Kilometerstand exakt 100000 anzeigte ging der Moto aus und er musste sich ein neues holen, da die Mechaniker nicht wussten warum und wieso...
Natürlich glaub ich an sowas eigentlich nicht. Und habe ja selbst geräte die länger als 2 Jahre (Garantie) laufen...für mich also völliger Quatsch...
Aber dann vor einiger Zeit wieder das:
1. mein Onkel hatte ein Navigationssystem, 2 Jahre lang ging es gut, exakt 2 Jahre, am nächsten Tag ging nichts mehr, hat einfach seinen Geist aufgegeben, eine Reparatur würde angeblich mehr Kosten als wenn man ein neues kaufen müsste...Zufall?
2. mein Opa hatte ein Drucker, auch hier 2 Jahre lief er super, nie Probleme, am nächsten Tag, kaputt, er wollte nicht mehr, auch hier: Reparatur zu teuer.
Und beide interessieren sich für PC, Elektronik und arbeiten schon Jahre damit.
Und ich höre ähnliches immer öfter wie jemand mal ganz nebenbei erwähnt: "komisch nach exakt 2 Jahren" oder "habe knapp die Garantiezeit verpasst".
Ist das Zufall oder gibt es einen "Sollbruch"?
Ich persönlich distanziere mich eher von diesen Thema, weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe wie das möglich ist oder wie auch immer..
Auch möchte ich darauf hinweisen das mir das nicht eingefallen ist, habe nur darüber mal gelesen und möchte mal wissen ob ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht habt?
Ich persönlich finde, das es eigenartige Zufälle sind...
aber ich fand vor einigen Jahren mal in einem kleinen Forum mal ein Thread worum es dabei geht das Maschinen, elektrische Geräte nach einer bestimmten Zeit kurz nach dem Ablauf der Garantiephase den Geist aufgeben.
Obwohl sie vorher einwandfrei gingen und man sie auch nicht überbeansprucht hat.
Da gab es natürlich verschiedene Bespiele, z.B. einer hatte ein Auto, nachdem der Kilometerstand exakt 100000 anzeigte ging der Moto aus und er musste sich ein neues holen, da die Mechaniker nicht wussten warum und wieso...
Natürlich glaub ich an sowas eigentlich nicht. Und habe ja selbst geräte die länger als 2 Jahre (Garantie) laufen...für mich also völliger Quatsch...
Aber dann vor einiger Zeit wieder das:
1. mein Onkel hatte ein Navigationssystem, 2 Jahre lang ging es gut, exakt 2 Jahre, am nächsten Tag ging nichts mehr, hat einfach seinen Geist aufgegeben, eine Reparatur würde angeblich mehr Kosten als wenn man ein neues kaufen müsste...Zufall?
2. mein Opa hatte ein Drucker, auch hier 2 Jahre lief er super, nie Probleme, am nächsten Tag, kaputt, er wollte nicht mehr, auch hier: Reparatur zu teuer.
Und beide interessieren sich für PC, Elektronik und arbeiten schon Jahre damit.
Und ich höre ähnliches immer öfter wie jemand mal ganz nebenbei erwähnt: "komisch nach exakt 2 Jahren" oder "habe knapp die Garantiezeit verpasst".
Ist das Zufall oder gibt es einen "Sollbruch"?
Ich persönlich distanziere mich eher von diesen Thema, weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe wie das möglich ist oder wie auch immer..
Auch möchte ich darauf hinweisen das mir das nicht eingefallen ist, habe nur darüber mal gelesen und möchte mal wissen ob ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht habt?
Ich persönlich finde, das es eigenartige Zufälle sind...