Gibt es den sogenannten "Sollbruch"?

nights

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2005
Beiträge
470
Ort
in deinem Kopf
Ich wusste nicht wie ich den Titel sonst formulieren sollte...

aber ich fand vor einigen Jahren mal in einem kleinen Forum mal ein Thread worum es dabei geht das Maschinen, elektrische Geräte nach einer bestimmten Zeit kurz nach dem Ablauf der Garantiephase den Geist aufgeben.
Obwohl sie vorher einwandfrei gingen und man sie auch nicht überbeansprucht hat.

Da gab es natürlich verschiedene Bespiele, z.B. einer hatte ein Auto, nachdem der Kilometerstand exakt 100000 anzeigte ging der Moto aus und er musste sich ein neues holen, da die Mechaniker nicht wussten warum und wieso...

Natürlich glaub ich an sowas eigentlich nicht. Und habe ja selbst geräte die länger als 2 Jahre (Garantie) laufen...für mich also völliger Quatsch...

Aber dann vor einiger Zeit wieder das:

1. mein Onkel hatte ein Navigationssystem, 2 Jahre lang ging es gut, exakt 2 Jahre, am nächsten Tag ging nichts mehr, hat einfach seinen Geist aufgegeben, eine Reparatur würde angeblich mehr Kosten als wenn man ein neues kaufen müsste...Zufall?

2. mein Opa hatte ein Drucker, auch hier 2 Jahre lief er super, nie Probleme, am nächsten Tag, kaputt, er wollte nicht mehr, auch hier: Reparatur zu teuer.

Und beide interessieren sich für PC, Elektronik und arbeiten schon Jahre damit.

Und ich höre ähnliches immer öfter wie jemand mal ganz nebenbei erwähnt: "komisch nach exakt 2 Jahren" oder "habe knapp die Garantiezeit verpasst".

Ist das Zufall oder gibt es einen "Sollbruch"?

Ich persönlich distanziere mich eher von diesen Thema, weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe wie das möglich ist oder wie auch immer..

Auch möchte ich darauf hinweisen das mir das nicht eingefallen ist, habe nur darüber mal gelesen und möchte mal wissen ob ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht habt?

Ich persönlich finde, das es eigenartige Zufälle sind...:eek:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke die Kosten, die es bedarf, einem solchen Gerät klar zu machen, es solle nach 24 Monaten den Dienst quittieren, übersteigen alles, was man durch so eine Marketingstrategie einnehmen würde.
 
Na klar gibts den ;)
Was würdest Du machen, wenn Du Unternehmer wärst? Preise recht hoch/exklusiv, dafür wenig Absatz oder Preise moderat mit hohem Absatz?
Betriebswirtschaft schlägt Qualitätsaspekt, das ist meine Meinung :)
 
hm, also unser BWL Prof hat auch schonmal davon geredet. es ist gut möglich... naja, ich sag mal so. ich glaube nicht, dass die geräte ne eigene uhr in sich haben wo exakt nach 2 Jahren das Gerät kaputt geht. Ich denke die Fälle die du beschrieben hast, sind doch eher krasse zufälle. aber es ist schon so, dass Hersteller ihre Sachen so produzieren, dass Sie nicht für eine Ewigkeit halten. Es gibt mit Sicherheit jede Menge Hersteller, die ihre Produkte sehr sehr lange wenn nicht für immer "haltbar" machen können, als sie es wirklich produzieren. aber das ist doch ganz normal...
 
Naja ich sehe dass ein wenig anderst. Die Hersteller würden sich selber schaden wenn die solche sogenannte Uhren einbauen würden bzw. wäre der finanzielle Ruin wenn sowas rauskommt.

In paar Jahren wird dies noch extremer Sein, denn hier wird nur überleben der auch richtig gute Qualität liefert.

Und ausserdem haben die Hersteller so schon genung mit Reklamationen bzw. Gewährleistungen zu kämpfen und dann auch noch so ne Option einbauen ? Wäre in meinen Augen der Untergang für jede Firma.
 
Zuletzt bearbeitet:
nene, du siehst das falsch. wenn das Gerät nach 3 oder 4 Jahren kaputt geht, dann ist nichts mit Reklamation oder Gewährleistungsanspruch. Die Hersteller wären ja schön blöd, wenn sie Produkte herstellen die auf Lebenszeit laufen. Wie schon love&devotion sagte, man muss den Absatz so hoch wie möglich halten...
 
Aber du vergisst die Mundpropaganda usw. meinst du dass wenn ein Hersteller nur mist abliefert und sich das rumspricht dass der dann noch Umsatz macht ?

Der ist dann 3- 4 Jahre auf dem Markt und hat keine Kunden mehr...

Und wenn ein Hersteller gute, qualitativ hohe Produkte anbietet und der Kunde auch die Produkte nach Herstellervorschrift behandelt dann kriegt der Kunde auch normalerweise auch einen guten Service, selbst nachdem die Garantie/Gewährleistung abgelaufen ist.
 
sollbruchstelle gibts auch

schützen vor mehr zerstörung :)
 
Das wurde bei der 9800 ja auch vermutte, asl die alle wie die Fliegen verreckt sind.
 
Das mit der Qualität stimmt leider nicht.
Die Lebenserwartung der technischen Produkte sinkt trastisch.
Zum Beispiel Zentralheizungen, Gasthermen, 18-23 Jahre ist keine seltenheit, doch die aktuellen Modelle haben noch eine Lebenserwartung von 13-17 Jahren.
Und ich rede von MARKENGERÄTEN.
In anderen Bereichen ist es ähnlich.
Wie lange hielten denn früher Spülmaschine, Waschmaschine und co?
Wir sind eine Wegwerfgesellschaft und die Produkte werden so gebaut, dass wir uns regelmässig was neues kaufen.

Zum Thema : Ich glaube nicht an diese "Sollbruchstelle", ich denke die Qualität sinkt einfach.
 
naja, so genau lässt sich das sicherlich nicht berechnen.
Was ich als Maschinenbaustudent schon sagen kann, das man sämtliches Mechanische (von Elektronik hab ich keine/kaum Anung) eh berechnen muss, um die passende Dimensionierung zu erhalten.

Natürlich wird für den Kräfteverlauf in den Bauteilen und beispielsweise bei Kugellagern ein Mindestlebensdauer berechnet, wie auch die dazugehörige Schmierung. Da spielen Lastwechsel, statische Belastung usw eine Rolle.

Eine Berechnungsgrundlage zu setzten, bei duchschnittlicher Nutzungsdauer ist natürlich möglich, an sich auch nicht schwierig.
Das hier eine Grundlage von mindestens zwei Jahren gesetz wird klingt auch logisch. So lange muss es ja auch aufgrund der Gewährleistung halten. Aber es sollte doch eher länger halten, es soll ja auch ein gutes Produkt sein, oder?

Aber: ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas gehandhabt wird. Denn wer kauft sich nochmal ein Auto; Drucker; HDD; usw. der Marke, wenn es nach zwei Jahren defekt ist? Ich zumindest nicht. Desweiteren ist sooo eine genaue Berechnung leider aus mechanischer Sicht nicht möglich.

P.S: Sollbruchstellen gibt selbstverstänldlich. Jeder kennt sie: z.B. bei Nieten (poppniete)


EDIT:
Nach meiner Meinung steigt die Qualität. Immerhin Leistet deine Waschmaschine mehr (kürzere Zeiten, mehr Touren) bei weniger Verbrauch (strom; Wasser). Billiger soll es auch noch sein (weniger Material, kostengünstigere Verarbeitungsauswahl).

Dein Auto leistet mehr (technische Werte; Sicherheit; Luxus) bei weniger Verbrauch.
Beispiel: um das gleiche Gweicht eines Auto´s einzuhalten, muss überlegt werden.

-Ihr wollt eine Klimaanlage, die wiegt einiges.
-Aber nicht mehr Verbrauch soll das Auto haben.
-Gewicht muss also eingespaart werden
-weniger Toleranz/genauere Berechnung, anderes Material.

Anderes Beispiel:
Früher wurde, bei einem Gehäusedurchmesser einfach z.B 10mm gewählt.
Heute werden, da man weiß,aufgrund von Berechnungen mit PC´s, dass nur 5mm Wandstärke reichen.
Klar das dann früher seltener Dinge defekt gingen, sie waren ja auch doppelt so stabil.

Deweitern bekommt man eine Waschmaschine heute auch noch zu einem wesentlich billigeren Preis (im Verhältnis gesehen) zu damals.
 
Zuletzt bearbeitet:
joa wie schon gesagt wurde, geht zum einen darum, profit zu machen

wenn man einem mann einen fisch verkauft ist er einen tag satt, kommt aber am nächsten wieder und will wieder einen fisch haben
wenn man dem mann beibringt, zu fischen, kann er sich für immer selbst versorgen

so als gleichnis mal :fresse:

naja und bei so sachen wie Navigeräte und so kommt das ja auch dem fortschritt zugute
überleg mal wir würden immer noch mit den handys rumlaufen, die mitte/ende der neunziger verbreitet waren
dann würde man auf die kleineren ausmasse, besseren wirkungsgrad, neue funktionen verzichten


allerdings ist es in der PC-Branche schon wahrnehmbar
hab dafür zwei beispiele
1) Creative, seit der Audigy Reihe
sobald da ein neues Produkt rauskam, (also Audigy2, Audigy2 ZS, Audigy4, X-Fi) wurde das jeweils vorhergehende nie wieder mit einem neuen treiber o.ä. versorgt

wesentlich krasser ist das zweite beispiel
2) Nvidia
während Grafikkartengeneration 1 verbreitet ist, steigt mit jedem Treiberupdate die Performance
irgendwann reicht die Leistung nicht mehr, es wird Generation 2 entwickelt, die Generation 1 ablöst
wenn jetzt neue Treiber rauskommen (die ja universal noch für fast alle generationen laufen), wird die performance mit Karten der Generation 2 getestet und es wir bei jedem update wieder performance gewonnen
allerdings geht die performance von Generation 1 unter diesen neuen Treibern leicht zurück, immer ein kleines bisschen mit jedem Update
vielleicht noch nicht bei dem ersten Generationssprung, weil bei Benchmarks meistens die letzten zwei Generationen geprüft werden, aber es findet auf jeden fall statt. das wurd sogar mal irgendwo überprüft (weiss leider nimmer wo)
ich denke mal, bei ATI wird das auch der Fall sein, aber hier hab ich es noch nicht so krass erlebt wie bei NV
und das geht in meinen augen schon so in die richtung sollbruch
es animiert zumindest dazu, ne neue Generation zu kaufen, obwohl die alte eigentlich noch genug power hat (abgesehen jetzt mal von sowas wie Shaderupgrades usw)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh