Gibt es ein Externes ATX Netzteil?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Natürlich kannst das außerhalb des Gehäuses betreiben, die Kabellänge muss dir eben reichen ;)
 
Klar geht das. Hatte auch bei meinem Server, nachdem das NT die vielen HDDs nicht mehr gepackt hat, einfach eins nebens Gehäuse gelegt, und die Kabel reingeführt. Hatte es in einem " Netzteilgehäuse" welches ich selbst aus Gittern zusammengebaut habe. Lief ohne probleme, noch einen schalter so angelötet, dass es angeht, wenn das andere angeht, alles np! Also sollte für dich auch leicht sein. Die frage ist nur, lohnt es sich? Die Platzersparnis ist nicht wirklich groß, da du es ja dann auserhalp liegen hast, und die Kabel nicht verstaut sind. Naja, jedem sein Bier!

M

Ps. Prost!
 
hi d-generation-x,

da kann ich dir das nesteq nova 500w oder 600w ans herz legen.
schaue es dir bei alternate oder pc-cooling an.
gibts in der 500w und 600w veriante.
ein freund von mir hat die 500w version, weil er ein kleines gehäuse nutzen möchte. er ist sehr zufrieden, es ist extrem leise.
es ist aber nicht ganz billig, schon bedeutend teurer als ein internes.
es ist aber dafür sehr massiv angefertigt und macht einen wirklich
hochwertigen eindruck.

schaue es dir doch einfach mal an:
www.nesteq.de

soweit ich weiss, ist es das einzige wirklich leistungsstarke externe netzteil am markt.
wenn man es nicht unbedingt braucht, ist ein internes, wie gesagt, bedeutend billiger.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@ emis.

hast du das netzteil?
läuft der lüfter ständig?
bei meinem kumpel habe ich das nicht bemerkt, da ist es sehr leise.
er stört sich daran nicht. kennst du noch alternativen, was externe netzteile
betrifft?
 
Ich habe das Original von Seventeam mal getestet. Da der Lüfter temperaturgeregelt ist, hängt es davon ab wie viel Last der Rechner produziert und wie warm die Umgebung ist, ob und wann der Lüfter anspringt. Wenn der Lüfter dann erstmal läuft, ist es deutlich lauter als jedes Seasonic S12.

Hier ist ein sehr ausführliches Review: http://www.jonnyguru.com/PSU/ST-500EAZ/ (auch wenn ich seinem Urteil der Lautstärke nicht zustimmen kann)

Alternativen? Mir würden nur die beiden mCubed Netzteile einfallen EF-28 (L) und EF-16 oder die üblichen Verdächtigen mit Morex/PicoPSU, die aber deutlich weniger Leistung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So das problem hat sich gelöst.Habe das netzteil hintern PC angeschraubt.

 
@jign: Hast du den Thread eigentlich gelesen? :hmm:
 
hmmm Finde das Netzteil interesannt,aber der preiss ist ziemlich hoch 168€bei computermix.
 
darf ich mal fragen, wieso man das so macht? Platzmäßig oder wieso?
Ich find's ja cool, so ist es nicht :bigok:
 
@ generation

HAHA, lustige lösung!

hat sogar den vorteil, dass wenigere hitze im gehäuse anfällt, weil das netzteil als wärmequelle entfällt.
naja, dafür entfällt aber auch der netzteillüfter. baust du dann mehr lüfter ein?
jedenfalss wirklich sehr kreative lösung.

ich wiederum hätte, auf grund von trägheit, lieber mehr kohle ausgegeben.

gruß
 
Warum nicht einfach ein größeres Gehäuse? Sieht meiner Meinung nach besser aus, als wenn alles so gequetscht is....dann könnteste evtl auch deinen IFX14 drehen, sodass er nach hinten bläst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wolte uATX Case und das Silverstone hat mir sehr gut gefallen.

@EHLEminator den IFX kann ich nicht drehen da sonst das Laufwerk nicht mehr past.

@mod-Master in netzteil ist nen 140mm lüfter drenne der warme luft ausen Case Pustet.

Oben aufen deckel hab ich nen 120mm lüfter noch eingebaut der auch die warme luft raus saugt.

Mit den Temparaturen bin ich super zufrieden.Und das mit ner GF8800GTS und nen Q6600.


Temperaturen
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 25 °C (77 °F)
1. CPU / 1. Kern 42 °C (108 °F)
1. CPU / 2. Kern 39 °C (102 °F)
1. CPU / 3. Kern 39 °C (102 °F)
1. CPU / 4. Kern 42 °C (108 °F)
Grafikprozessor (GPU) 41 °C (106 °F)
GPU Diode 54 °C (129 °F)
GPU Umgebung 41 °C (106 °F)
Maxtor 6V250F0 30 °C (86 °F)
Maxtor 6V250F0 33 °C (91 °F)
 
mit ner 8800gts und nem 6600er brauchst du aber NIE im leben 500 bis 600W :)

da reicht auch ein gutes mit 380W ...
 
Alter Thread ich weiss.

Gibt es über drei Jahre später noch immer keine externen ATX-NTs?

Ich möchte ein Gehäuse bauen, in das nur ein Full-ATX-Mainboard kommt plus SSD. Das NT soll extern stehen. Geplant ist SB oder Bulldozer mit einer Graka.

Wenn man den Spannungswandler-Bereich ins PC-Gehäuse packen würde und extern wäre der "Backstein" also genau wie beim Notebook, würde das doch gehen. Die Teile für Notebooks hören aber leider bei ca. 200 Watt auf.

Hier gabs mal was, auch schon älter:

YouTube - HP's new Firebird gaming PC

Gibts da immer noch keine gescheiteren Lösungen mit 400-600 Watt?

Butzemax
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh