Gibt es unterschiedliche Xilence RedWing 120mm Lüfter bzw wie sehen die Lüfter aus?

Keksonator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2005
Beiträge
2.405
Ort
Randpolen
Moins!

Ich hatte vor knapp 5 Jahren schonmal einen Xilence RedWing 120mm Lüfter bestellt, weil ich schon damals einen roten Lüfter auf dem CPU Kühler montieren wollte. Die Qualität war aber dermaßen miserabel, das ich das Teil gleich wieder zurückgeschickt habe. Erstmal lief das Ding total unwuchtig, so das selbst mit Entkopplern das ganze Gehäuse gedröhnt hat, und das Lager klackerte wie wild das einem bei Vollgas Angst und Bange wurde das sich der Rotor gleich vom Rahmen löst und einmal quer über das Mainboard Schaden anrichtet. :d Ausserdem war die Förderleistung des Lüfters einfach mies, was wohl an der doofen Flügelform liegt und am riesigen Motorgehäuse. Die Flügel waren teilweise sogar so schlecht gegossen, das die auf der Saugseite befindlichen Enden der Flügel ins Lüfterinnere zeigten, und so gar nicht richtig Luft fördern konnten.

So sah der Lüfter seinerzeit aus:


Aktuell baue ich mir ein neueres System auf, nicht aus LEistungsmangel, sondern weil die altek Komponenten einfach indiskutabel viel Stom im Idle ziehen. Als Board verwende ich ein Asrock Z68 Fatality Board. Die meisten werden schon richtig vermuten, was würde zu so einem rot-schwarzen Board besser passen als rote Lüfter.

Also war ich erneut auf der Suche nach günstigen roten Lüftern ohne überflüssigen LED Quatsch. Erneut stiess ich auf die Xilence Redwing Lüfter. Da ich an meinen Systemen keine Reparaturen vornehmen musste, und auch sonst keinen Bedarf an neuen Lüftern hatte, war ich da nicht mehr ganz auf dem laufenden was aktuell an Lüftern gut ist, und besonders ob es neue rote Lüfter in bezahlbar und mit ner ordentlichen Qualität gibt.

Wiegesagt, erneut stach mir der Xilence RedWing ins Auge, weil der laut diverser Online Shops so aussehen sollte:



Damit fiel der Lüfter genau in mein Beuteschema, nicht zu riesiges Lagergehäuse, normale Flügelform wie viele andere Hersteller auch und vor allem rot ohne unnötigen Schnickschnack. Jawoll dachte ich, auch Xilence hat die Crap Lüfter wohl inzwischen entsorgt und baut endlich normale Lüfter. Also Bestellung bei Online Shop X getätigt, welcher eindeutig mit dem auf dem zweiten Bild gezeigten Lüfterdesign wirbt. Einige können es sich bereits denken, natürlich habe ich die Crap Lüfter wie Anno 2007/2008 bekommen. Die Förderleistung ist immer noch ziemlich mies, aber immerhin haben die wohl inzwischen das LAger verbessert so dass das Teil nicht mehr vibriert und die Geräuschkulisse auch im Rahmen bleibt.

Trotzdem, gibts von dem 120mm Xilence Redwing verschiedene VErsionen und ich hab einfahc alte Lagerware bekommen? ODer sehen die Xilence Redwing heute immer noch genauso mies aus wie vor 5 Jahren? Wie kann es dann sein das fast alle Online Shops mit einem anderen Lüfterdesign werben, welches aber auch eindeutig ein Xilence Lüfter sein muss? Das da ein Bild eines 92mm oder gar 80mm Lüfters verwendet wurde kann aber auch nicht sein, die sehen auch wieder anders aus und würden auch nicht so grosse Lüfterblätter haben. Das muss also ein 120mm oder gar 140mm Lüfter sein. Selbst auf der Xilence Homepage wird ja mit diesem aktuellen Lüfterdesign beworben. Oder gibts diese aktuelle Lüfterform wirklich irgendwo so wie auf dem zweiten Bild zu sehen, zu kaufen? Wenn ja, wo?

Klar, es gäbe noch die roten 2Component Lüfter von Xilence, nur waren die mir deutlich zu teuer. VOm Aussehen wären die natürlich edler, und sehen auch wirklich so aus wie auf den ganzen Bildern im Internet. Aber um die gehts mir ja hier erstmal nicht, sondern um die "guten" alten Redwing. Da fühle ich mich ehrlich gesagt ziemlich verarscht wenn die Online Shops und sogar Xilence selber mit einem Lüfter werben, den es so gar nicht gibt. Schliesslich habe ich den Crap jetzt hier, immerhin laufen die Dinger ja einigermaßen ruhig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moins!

Ich glaube als nächstes probiere ich die Enermax. Es gibt zwar keinen Magma mit PWM Anschluss, aber dafür haben die ja die schwarz/grauen 120er Lüfter im selben Design die es mit und ohne PWM gibt. Weil einen PWM Lüfter brauche ich auf jeden Fall, die Aufteilung für Gehäuselüfter und CPU Lüfter kann ich dank Speedfan ja frei festlegen.

Trotzdem wäre es noch interessant zu erfahren ob es diese 120er Xilence RedWing wirklich in dem modernen Design tatsächlich zu kaufen gibt, oder ob das nur überall Fake ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die hässlichen alten Redwing ja bereits hier liegen und ärgere mich total. Der Online Shop wo ich die bestellt habe, hat ja auch mit dem neueren Design und der richtigen EAN geworben, so das ich fast die VErmutung habe es gibt vom Aussehen her gar keine "neue" Revision. Man findet ja auch im Netz keinerlei!!! Bild von einem der moderneren Redwing, ausser immer wieder die selben Shopbilder die scheinbar aus ein-und-derselben Quelle stammen. Im verbauten Zustand habe ich jedenfalls kein einziges Foto gefunden wo man den besseren Redwing mal in echt sehen würde. Vom alten hässlichen Redwing findet man dagegen genügend echte Fotos, egal ob im eingebauten Zustand, bei Reviews, oder einfach mit Verpackung. Die einzige Änderung die ich selber aber festgestellt habe, das jetzig verbaute Lager ist eindeutig besser als noch vor 3-4 Jahren als ich schonmal einen Redwing bestellt hatte. Vieleicht daher die veränderte EAN...

Vieleicht hat ja hier im Forum jemand die neuere Version und kann den Gegenbeweis antreten das es die neuere Lüfterform bei Xilence überhaupt gibt.

Edit: Mein gelieferter Redwing PWM hat die EAN 4044953102257, also die höhere. Der normale 3Pin Redwing hat die EAN 4044953302220, also die niedrigere. Also der EAN Nomenklatur hätte ich dann einen "alten" und einen "neuen" Redwing. Die PWM Modelle haben ja sowieso andere EAN's. Dann kann ich also davon ausgehen das es gar keine anderen Redwings gibt... OK. Damit ist das Thema wohl abgehakt, Xilence betreibt da wohl wirklich Kundenverarsche indem dem potentiellen Käufer ein anderes Produkt vorgegaukelt wird, als man dann am Ende bekommt.

Sind die Enermax T.B. Silence von der Qualität her genauso wie die Enermax MAgma? Wiegesagt, einen PWM Lüfter brauch ich auf jeden Fall um die Anschlüsse vom Board nutzen zu können. Den Magma gibts ja nicht als PWM, aber das grau/schwarz der T.B. Silence passt zum Glück sehr gut zum Orange/rot vom Magma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Moins!

Soooo, mal mein kleiner Bericht mit den Enermax Magma. Auch hier musste ich feststellen das es wohl 2 Varianten gibt. Welche dabei die neue ist und welche die alte, oder ob beide Versionen zeitgleich verkauft werden, liess sich von mir nicht eruieren. Auf jeden Fall gibts die Magma Lüfter mit nem einfachen schwarzmattem Plasterahmen, und die Rotorblätter sind ebenfalls aus einem matten Plaste mit der bekannten orange-roten Farbe. Dann gibts die Version mit dem glänzenden Halo Rahmen mit dem Alu-Einsatz (genau so wie bei den T.B. Silence), hier sind auch die Rotorblätter aus einem leicht glänzenden Plaste.

Die Magma mit dem normalen matten Plasterahmen drehen 1500UPM und haben ein deutlich minderwertigeres Lager als die Enermax Lüfter mit dem Halo Rahmen. Denn bei dieser Version mit dem schwarzmattem Plasterahmen hat man unterhalb von 800-900UPM fiese Schleifgeräusche vom Lager. Die liessen sich auch nicht nach 5 Tagen Dauerbetrieb abstellen, so dass das wohl ein "Feature" dieser Lüfter ist. Da ich 3 Lüfter davon habe und das schleifen bei allen 3 Lüftern auftritt, kann ich da wohl Serienstreuung ausschliessen. Bei Vollgas hört man das Lagerschleifen natürlich nicht mehr, hier ist der Luftstrom so laut das alles übertönt wird. Dabei ist das Strömungsgeräusch aber nicht direkt unangenehm, laut aber schon. :d

So, dann bei den Magma Lüftern mit dem Halo Rahmen tritt dieses Lagerschleifen nicht auf. Hier scheint wohl ein besseres Lager verbaut worden zu sein(Vieleicht sogar das selbe wie bei den T.B. Silence Modellen?). Auch lässt sich durch eine andere Konstruktion des LAgers das Rotorblatt nicht mit den Rotorblättern tauschen, die an den Komplett-Plasterahmen-Modellen montiert sind. Leider drehen diese Magma Modelle mit dem Halo rahmen nur 1200UPM anstelle der 1500UPM des Plastemodells. Ok, mit 1200UPM kann ich auch leben, für den CPU reicht das allemal. Bei 1200UPM ist der Halo-Rahmen Magma auch angenehm leise. Wiegesagt, bei niedrigen Drehzahlen hört man hier kein LAgerschleifen. Allerdings neigt die leichte Halo Konstruktion zum schwingen, so das man je nach Drehzahl mal ein weniger aufdringliches, mal ein deutlich nervendes klirren/schwirren/singen hört. Bei Vollgas sind auch hier die Nebengeräusche weg, allerdings auch wieder so laut das man den Lüfter nicht ungeregelt laufen lassen kann.

Fazit, beide Versionen vom Magma enttäuschen zwar nicht auf ganzer Linie, erzeugen aber entweder ein fieses Lagerschleifen, oder ein klirren vom leichten Halo Rahmen bei niedrigen Drehzahlen. Somit scheidet leider auch der Enermax Magma aus... Also weiter suchen nach einem roten Lüfter mit Qualität. Ich glaube ich lackiere einfach einen oder 2 meiner alten Scythe S-Flex rot, bzw die Rotorblätter. Die laufen seit 5 Jahren absolut Nebengeräuschsfrei und leise vor sich hin und bleiben auch bei erhöhter Drehzahl schön dezent von der Geräuschentwicklung. Und richtig Luft können die dann auch scheffeln... Was ein teures LAger doch ausmachen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh