Gigabyte GA-P35-DS3 - Nach Einbau kein DVD-Laufwerk mehr

Pinti

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2008
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine kleine Hilfe.

Ich habe mein Asus-Board (P5VD2-MX) gegen ein Gigabyte GA-P35-DS3 getauscht und nach dem Anschluss einige Probleme.

So wird zum Beispiel mein DVD-Laufwerk (von LG) nicht mehr erkannt, obwohl es im BIOS auftaucht. Ich nutze Vista Ultimate 32 Bit. Angeschlossen ist alles.

Bei der Installation von Vista hat es auch noch funktioniert. Nachdem ich meine zweite Festplatte anschließen wollte, welche leider nicht erkannt wird (?!), funktioniert auch das Laufwerk nicht mehr.

Also Bios nutze ich den F11 (F12 hat Fehler angezeigt). Verkabelung ist korrekt. Hab keine Ahung was ich noch machen soll.

Kennt jemand dieses Phänomen? :(

Für einen Ratschlag wäre ich dankbar.

Gruß
Pinti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht Master und Slave Jumper falsch gesetzt insofern beides (Festplatte / DVD) IDE ist ?
 
Da ist kein Jumper drin. Also weder auf der Festplatte noch beim DVD-Laufwerk.

Leider hat das Board auch meine zweite SATA-Platte nicht erkannt und als ich versuchte, dieses Problem zu lösen, verabschiedete sich auch das DVD-Laufwerk. Im Bios steht es ja.

Ich glaub ich werde Vista nochmal neu installieren müssen? Verdammt..
 
google mal, hatte das problem auch, ist ein treiberproblem von vista, hab auf der microsoft-hp die lösung dazu damals gefunden
Hinzugefügter Post:
Problembeschreibung
Nach der Installation von Microsoft Windows XP oder Microsoft Windows Beta 2 kann es vorkommen, dass das CD-ROM-, DVD-ROM- oder CD-ROM- R/W-Laufwerk im Fenster "Arbeitsplatz" nicht angezeigt wird. Außerdem können bei den Geräten, die im Geräte-Manager unter CD-ROM-Laufwerke aufgelistet werden, Fragezeichen erscheinen.

Zum Anfang
Ursache
Für das CD-ROM-Gerät wurde ein falscher Treiber installiert.

Zum Anfang
Lösung
Wenden Sie die folgenden Methoden in der angegebenen Reihenfolge an, um dieses Problem zu beheben.

Zum Anfang
Methode 1: Registrierungseintrag löschen
Warnung: Durch die falsche Bearbeitung der Registrierung mithilfe des Registrierungs-Editors oder einer anderen Methode können schwerwiegende Probleme verursacht werden. Diese Probleme können eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht dafür garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierung-Editors herrühren, behoben werden können. Änderungen in der Registrierung geschehen auf eigene Verantwortung.
Hinweis: Falls Sie mehrere CD-Brennsoftware-Produkte auf Ihrem Computer installiert hatten, müssen Sie die Produkte deinstallieren, bevor Sie die Registrierungsschlüssel entfernen.
1. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.
2. Geben Sie im Feld Öffnen den Dateinamen regedit ein und klicken Sie dann auf OK.
3. Klicken Sie auf den folgenden Registrierungsunterschlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet/Control/Class/{4d36e965-e325-11ce-bfc1-08002be10318}
4. Klicken Sie im Menü Datei auf Exportieren.
5. Im Feld Dateiname geben Sie savedkey ein. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
6. Klicken Sie auf den REG_MULTI_SZ-Datentyp UpperFilters und anschließend im Menü Bearbeiten auf Löschen. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen.

Hinweis: Gehen Sie zu Methode 2, falls dieser Datentyp nicht vorhanden ist.
7. Klicken Sie auf den REG_MULTI_SZ-Datentyp LowerFilters und anschließend im Menü Bearbeiten auf Löschen. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen.
8. Beenden Sie den Registrierungseditor. Starten Sie anschließend den Computer neu.

Zum Anfang
Methode 2: Vorhandenen Treiber ersetzen
1. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Systemsteuerung.
2. Wenn die Systemsteuerung in der Kategorieansicht angezeigt wird, klicken Sie auf Leistung und Wartung und anschließend auf System.

Wenn die Systemsteuerung in der klassischen Ansicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf System.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Hardware auf Geräte-Manager.

Hinweis: Klicken Sie unter Windows Vista Beta 2 im linken Fensterbereich auf Geräte-Manager. Klicken Sie auf Weiter, wenn ein Dialogfeld mit Berechtigungsinformationen erscheint.
4. Klicken Sie auf das Laufwerk, neben dem ein Fragezeichen erscheint.
5. Klicken Sie im Menü Aktion auf Deinstallieren. Klicken Sie auf OK, wenn Sie aufgefordert werden, den Vorgang zu bestätigen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5 für alle anderen Laufwerke mit Fragezeichen.
7. Klicken Sie im Menü Aktion auf Nach geänderter Hardware suchen.
Hinweis: Falls Windows nicht dazu in der Lage ist, den richtigen Treiber für Ihr Gerät zu finden, wird das Gerät von Windows XP möglicherweise nicht unterstützt. Eine Liste der unterstützten Geräte finden Sie in der neuesten Microsoft Windows-Hardwarekompatibilitätsliste (HCL) auf folgender Website von Microsoft:

http://support.microsoft.com/kb/320553/DE/
 
Zuletzt bearbeitet:
IDE Laufwerke und Platten haben doch einen Jumper!
Was hast du denn jetzt genau für Festplatten und Laufwerke ,
was ist IDE, was SATA,
wo soll das Vista drauf IDE oder Sata?
Ist da überhaupt alles im Bios richtig eingestellt und wird auch erkannt?
oder wird nur was im Vista nicht erkannt!
 
Klasse!! Ich hab Methode 1 ausprobiert, also das Löschen des Reg-Eintrages, und siehe da, dass Laufwerk ist wieder da.

Danke für die Hilfe !!!!

Dann bleibt jetzt nur noch mein Problem mit der Festplatte übrig, aber das werde ich auch noch hinbekommen :-)
Hinzugefügter Post:
Zum Plattenproplem:

Ich hatte vor dem Wechsel des Mainboard eine Samsung SATA-Platte dran, auf der bereits Vista installiert war. Das Mainboard habe ich getauscht, doch fuhr der Rechner nach dem anklemmen der Platte nicht hoch.

Hab die zweite (neue) Platte angeklemmt und Vista komplett neu installiert, in der Hoffnung, dass die zweit dann im Windows erkannt wird.

Jedoch wird diese nicht mal mehr im Bios erkannt. Bei den Platten ist kein Jumper dran. Ich hab die beide auf einen SATA-Steckplatz gesteckt. Aber nur die neue wird erkannt.

Ich werde die Platte jetzt mal an einen anderen Rechner hängen in der Hoffnung, dass sie dort funktioniert und ich noch ein paar Daten retten kann. Ansonsten würde es die zweite Samsung-Platte innerhalb weniger Wochen, die nicht mehr funktioniert :-(

Oder muss man bei den Platten zwangsläufig ein RAID im Bios einstellen?

Gruß
Pinti
Hinzugefügter Post:
Nachtrag: Die Ursache für das Plattenproblem scheint gefunden. Das SATA-Stromkabel scheint nicht zu funktionieren. Wenn ich es an das andere Kabel hänge und die Platte alleine betreibe, erkennt er diese und versucht zumindest zu starten. Klappt aber leider anscheinend wegen dem bereits vor dem Wechsel dort installiertem Vista nicht.

Also morgen mal ein neues Stromkabel kaufen. Hoffentlich ist es damit erledigt :-)

Gruß und nochmals Danke
Pinti
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einen anderen SATA Steckplatz getestet?

Wenn ich es an das andere Kabel hänge und die Platte alleine betreibe, erkennt er diese und versucht zumindest zu starten. Klappt aber leider anscheinend wegen dem bereits vor dem Wechsel dort installiertem Vista nicht
ja, kannst du dir ja aussuchen wo du Windows neu drauf machst.
Eine 2. Sata Platte kannst du doch auch Später anklemmen, (wenn du kein RAID machst.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh