Gigabyte (GA-) Z87X-UD3H / Z87X-UD4H / Z87X-UD5H

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ReWi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2003
Beiträge
1.188
Ort
Zürich
Also ich interessiere mich momentan für das Gigabyte GA-Z87X-UD3H oder UD4H, jedoch gibt es praktisch Null Postings zu Erfahrungen mit diesen Mainboard-Typ bei Forumdeluxx (wenn ich das richtig gegooglet habe).

Daher will ich fragen, ob jemand schon Erfahrungen mit diesem Mainboard gemacht hat und sie hier posten könnte. Ich muss sagen, ich hatte vorher noch kein Board von Gigabyte.

Was mich aufmerksam gemacht hat, war ein Sammelthread in einem englischen Forum:
Z87X-UD3/4/5/7 & All Other GBT Z87 Including TH Club/Discussion/Issue Report Club.
Wie man anhand der Umfrage sieht, sind dort die Gigabyte Z87X-UD3H oder UD4H sehr beliebt.

Es gibt einen umfangreichen Thread zum oc mit Gigabyte Z87:
The Gigabyte Z87/Haswell Overclocking(OC) Guide

Ich persönlich bevorzuge auch ein Board mit eSata, da ich dieses an meinem Laptop nutze und USB 3.0 an meinem bisherigen Board (Asrock Z77 Extreme4) in Verbindung mit einer externen Festplatte nicht funktionieren wollte.

Also ob gute oder schlechte Erfahrungen, bitte posten, das würde bei meiner Kaufentscheidung evtl. helfen. :angel:

edit: Beschreibung von Mobo-Kennzeichnungen angepasst! Ich hoffe, es ist jetzt klar, um welche Mainboard-Serie es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich persönlich habe die Hoffnung auf einen Sammelthread zu diesen Boards bereits aufgegeben, sind wohl wirklich nicht so verbreitet hier.

Die Erkenntnis das JZ sich etwas von GB abgewandt hat kam für mich etwas zu spät und ich habe mir ein UD5H gekauft. Bisher wider Erwarten hoch zufrieden mit dem Board, bereue es nicht.
Die Maus ist etwas schwerfällig im Bios, ansonsten stört mich bisher nichts weiter an dem Board (okay..kein nativer eSata Port, aber das wusste ich ja schon vorher...).
Aktuell bin ich zu faul mich weiter mit den OC Features zu beschäftigen, dort lassen sich garantiert einige Ungereimtheiten finden.
Was allerdings auch daran liegt das ich beim ersten Anlauf bereits stabile und alltagstaugliche Settings erwischt habe (4770K: 4,5 GHZ, 3,9 GHZ uncore, 1.2V Vcore ohne Offset, alle Energiesparsettings enabled und die restlichen OC relevanten Werte auf Standard).
Aktuell verspüre ich wenig Lust wegen etwas Mehrperformance endlose Stabilitätstest durchzuführen und mich mehr mit Haswell OC zu beschäftigen.

Da ich auch die Erfahrung machen durfte wie es um die Kompatiblität mit externen Platten (>= 3TB) welche über USB 3.0 angebunden sind bestellt ist habe ich inzw. noch ein eSata Bracket eingebaut. Von As(s)media Controllern (Sata->USB) habe ich vorerst genug. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
4.5 Ghz out-of-the-box sind doch super, würde ich mir für meinen zukünftigen Haswell auch wünschen. Im englischen Forum gibts einige unzufriedene Stimmen, aber vielleicht hängt das auch mit der hohen Anzahl derer zusammen, die diese Mainboard-Serie gekauft haben. Finde ich ja komisch, dass das "Top-Modell" UD5H im Gegensatz zu den billigeren Varianten keinen eSATA-Port besitzt. Wahrscheinlich nehme ich das UDH3, das Design in blau gefällt mir ganz gut, obwohl ich mir sonst nicht besonders viel aus Optik mache. Als Mainboard-Alternative hätte ich ein Z87 mit eSATA von Asrock im Auge, hier gibts bisher weder gute noch schlechte Erfahrungsberichte, ganz einfach weil ich keine Posts dazu finden konnte. Konnte mich noch nicht entscheiden, wann ich genau bestelle, aber meine Plan sieht eigtl. vor, bis zum Relase von Total War: Rome 2 (3. September) ein neues System mit CPU+SSD zu bauen.

edit: Die unzufriedenen Stimmen sind relativ, z.B. gibts welche die die Lüftersteuerung im BIOS monieren, aber ich werde wohl keine Lüftersteuerung vom Mainboard verwenden. Schlimmer wäre es, wenn Bugs im BIOS nicht zügig behoben würden. Im Vergleich zu Asrock hat Gigabyte offenbar bessere Spannungswandler verbaut, ich weiss aber nicht, was das in der Praxis (OC) ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm falls M-ATX ins Gehäuse passt doch gegebenfalls das Gigabyte Z87 SNIPER M5 (M-ATX)
so wie ich und andere aus dem Forumdeluxx.
Echt Klasse Board und vor Allem der Sound weiss zu überzeugen.
 
Danke für den Hinweis auf ein Alternativ-Board. Jedoch sagen mir einige Sachen nicht so zu, auf die schnelle sind mir folgende Punkte eingefallen:
-Lan-Chip ist der Killer 2201, wobei der neueste der 2205 (edit: wie bei MSI) wäre. Ich bevorzuge Intel-LAN.
-bevorzuge eine externe Sound-Lösung, damit ich bei Board-Wechsel keinen Unterschied merke. Als Soundkarte bestelle ich wohl Creative Z.
-habe mir einen Big-Tower ausgesucht, so dass eine WaKü intern verbaut werden kann (geplant: Swiftech H320) und ich genügend Platz beim ATX-Format habe. Bei m-atx bin ich mir wegen der Platzverhältnisse für einen grossen CPU-Kühler nicht sicher.
-hätte gerne einen eSATA-Port
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Gigabyte z87 UD3H weiter empfehlen. Das habe ich jetzt drei mal zusammen mit einem 4670K verbaut.
Das Bios ist zwar komplett Schrott. Zum Glück kann aber auf die alter Version mit -glaub- F2 umgeschaltet werden.
Alles wird problemlos erkannt.
 
Funktioniert eSATA wie es soll, schon mal den eSATA-Anschluss ausprobiert? Eigtl. sollte eSATA problemloser als USB 3.0 sein, jedenfalls sind das meine Erfahrungen. Im engl. Forum hat ein User aber aktuell ein Problem mit eSATA gepostet.
 
Habe das UD3H. Momentan mit i7 4770k auf Stocktakt. Funktioniert alles, bisher keine Probleme. Das Bios gefällt mir ganz gut.
 
Ich stehe vor ähnlicher Entscheidung:

Gigabyte GA-Z87X-UD5H oder ASRock Z87 Extreme6/ac

Bisher habe ich nur Gigabyte Boards verbaut. In meinem aktuellen System läuft ein Gigabyte GA-EX58-UD5.

Leider finde auch ich kaum Anwenderberichte wie sie sonnst üblich waren im HWLuxx, wenn solche Sahneschnittchen auf den Markt geworfen wurden.
 
Ich hatte beide Boards (allerdings das Asrock ohne ac).
Von der Ausstattung sind die Boards recht ähnlich. Das schwarz/silberne Design des Asrock gefiel mir persönlich besser als das blau/silber von GB.
Haptisch macht das Gigabyte einen etwas besseren Eindruck.
Im Standard laufen beide Boards einwandfrei.
Übertaktet hinkt das Gigabyte dem Asrock hinterher, da Asrock einfach das rundere Bios hinkriegt.
Gigabyte unterschlägt dazu noch die adaptive Vcore Einstellung.
Das Asrock Z87 Extreme6 hat mir insgesamt besser gefallen als mein jetziges Asrock Z87 OC Formula.


Sorry mein Fehler:
Ich hatte nicht das UD5H sondern das UD3H!!
 
Zuletzt bearbeitet:
:fresse2:

Das UD5H hat halt Dual Lan und X-Fi MB ist auch dabei - also von der Ausstattung und der Qualität der Bauteile her ist das Gigabyte schon top

Finde dieses Board schon interresant. Erst einmal die 10sata anschlüsse. Es wird zwar öfters von unnötigen zusätzlichen Komponenten auf den "unnötigen überteuerten Brettern" gesprochen. Ich finde jedoch, dass das immer noch besser ist als sich später zusätzliche USB-, sATA-, Raid- bzw Soundkarten einbauen zu müssen. Vorrausgesetzt man hat nicht super high end Ansprüche in Form von Benchmarkpunkten:haha:.

Gibt es denn zu dem Gigabyte Board auch wieder verlängerte Garantie auf fünf Jahre? Dies wäre für mich ein zusätzlicher Kaufgrund. Und die goldene Frage Nummer zwei: Wann erscheint das Board mit C2 Stepping und woran erkennt man dieses dann im Onlinehandel?

So - nun mal weiterschauen, was ich noch zum Board in Erfahrung bringen kann:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja niemanden unnötig nervös machen, aber da ich selbst betroffen bin, möchte ich zumindest darauf hingewiesen haben:
Z87X-UD5H - Dauerleuchten von der HDD-LED im Frontpanel

Vielen Dank für den Hinweis.

Nein - dass hat nichts mit beunruhigen zu tun. Aus diesem Grund schreibt man ja in einem Forum. Eben und Vorteile und Nachteile aufgezeigt zu bekommen bzw. um Erfahrungen auszutauschen.

Ich werde also dieses Thema Wim GB weiter verfolgen. Wobei für mich eh nur die C2 Stepping - Version in Frage kommt.
 
Dann kann hier ja zu [closed]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh