Gigabyte P35 DQ6 Rev. 1.0 + Wakü

ghg

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2006
Beiträge
23
Hi Jungs

Wer betreibt das Ding mit Wakü ?

Habt ihr die heatpipe demontiert und Wakü chipsetkühler verbaut ?
Da ich den XP Rev.2 bold einsetze, brauche ich die "crazy cool plate" nicht zu entfernen,
schon mal ein Vorteil.

Möchte unbedingt mein silent sys erhalten, habe mir deswegen extra die Rev. 1.0 mit den
größeren Heatpipekühlern zugelegt, event. könnte man auf die heatpipes noch
passive Zalmans (ZM-NBF47) zur Oberflächenvergrößerung kleben.
Es kommt ein Q6600@3,6 rein.

Momentan (E6600@3,4+Asus P5B-E) hab ich nur einen 120er Papst auf 5V im bigtower hinten laufen,
wirklich alles andere Wakü, unhörbar.

Wie sieht's bei euch aus ?

LG

Gerhard aus Wien
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du brauchst absolut keine WaKü für Chipsatz und SpaWas. Hab selber das DQ6 Rev. 1.0 und nen Quad drauf, die Kühlung ist mehr als ausreichend, solange man keine 4,0+ GHz will.
 
Hab auch das dq6 und nen quad.
Mein Mainboard ist auch noch umgekehrt eingebaut, dadurch wirkt die chipsatzkühlung nicht ganz so gut wie normal eingebaut.

Und ich habe keine Probs mit Mainboard temps.
Der Quad leif auch schon mit 3,6 ghz.

Ich finde auch, dass es überhaupt nicht notwendig ist das mobo mit wakü zu kühlen.

Die Kühlkonstruktion ist mehr als ausreichend. Die ist richtig riesig...
 
Danke für die schnellen Antworten.

Der Knackpunkt ist, welche Gehäuselüftung verwendet ihr ?

Kann mir schon vorstellen, daß bei 2x120er Lüfter@12 V hinten raus + Netzteil 120er alles funzt,
nur dann brauch ich keine Wakü mehr.

Mein Hauptgrund für Wakü ist ein wirkliches "silent system" ( 200MHz mehr Takt sind mir egal ),
sprich ein 120er@5V hinten, da weht um die heatpipes nur mehr ein laues Lüfterl, das könnte ein Problem werden.


LG

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis, aber bei EUR 190,-- versuche ich es mal mit den heatpipes ...
 
ich finds auch unnötig die Heatpipe zu enfernen..
sinnloses Geld..
bei nem kleineren Board ala P35-DS3x , ok ...
aber nich beim DS4/DQ6 ...
bei mir kommt auch nur CPU und Graka unter Wasser...
evtl, später mal, die HDD's ! :d

mfg
 
Betreibe das DQ6 mit einem x8650 @ 3,6Ghz. Habe mir auch die Wasserkühlung von Chipsatz, RAM und SPAWAs verkniffen, auf Empfehlung meines Hardware-Dealers hin und wegen der massiven Heatpipe.

Mußte allerdings ein paar Lüfter nachrüsten, so ganz ohne Luftbewegung wurde die Heatpipe 45-50°C heiß (habe einen Sensor in den Kühlrippen stecken) und das RAM gar 55°C (Sensor auf dem am schlechtesten gekühlten RAM-Chip).

Im Endeffekt habe ich nun zusätzlich zum Radi noch 2x92mm (die Sharkoons mit der Golfballoberfläche) und 2x120mm (Skythe Flex1200) am Start, jedoch so langsam laufend, daß sie nicht hörbar sind (Gesteuert über das geniale Aquaero). Das RAM wird nun, obwohl mit 960MHz statt 800MHz laufend, nur noch gesunde 44°C heiß (Prime95), die Heatpipe nicht mehr über 42°C. Standard-Voltages, ich mußte kurioserweise für die Übertaktung von 3,0 auf 3,6 GHz nichts erhöhen ...

Gruß,
Celsi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DQ6 war meine erste Wahl, gerade weil ich den Schlauchsalat mit Wakü Vollkühlung am P5B satt hatte.

Funktioniert wunderbar mit der Heatpipe Q6600@3600 24/7, Chipsatz Spannungen geringfügig erhöht.

Kühlung über zwei langsam drehende Revoltec Dark Blue im Seitenteil.

Das reicht völlig für den ganzen Comp incl. Ram.
 
Die Northbridge darf ruhig warm werden. Ich verbrenne mir auch die Pfoten, wenn ich lange auf meinem DS4 die Heatpipe anfasse... Also man muss sich keine Sorgen machen, es sei denn es gibt bereits instabiles Verhalten!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh