Guten Tag liebe Community,
Sollte dies der falsche Bereich sein entschuldige ich mich, ich bräuchte allerdings zeitnah rat und wusste nich wohin sonst damit.
zu meiner Situation:
Meine Eltern wohnen auf dem Land und aktuell kommt in Sachen Internet über die deutsche Telekom maximal 14 Mbit bei 16 Mbit gebucht an. Nun hat sich ein sehr regionaler Internetprovider gemeldet und würde gerne in deren Gemeinde Glasfaser ausbauen (internexio falls jemand googlen möchte).
Das dies passiert ist schon festgelegt. Nun geht es aber darum, das dieser anbieter heute Abend einen Infoabend mitsamt Fragerunde veranstaltet. Meine Eltern haben mich gebeten damit hinzukommen, da ich "mehr Ahnung von so nem Zeugs hab". Nun mag das zwar definitiv stimmen das ich mehr Ahnung als Sie habe, ich bin allerdings Programmierer im SAP Bereich und so viel mehr Ahnung ist es also dann doch nicht. Meine bisherige Erfahrung erstreckt sich da über sage und schreibe 2 Anbieter (kabel Deutschland und Osnatel) ohne Eigentum.
Nun nachdem ich meine Situation dargelegt hab zu meiner Frage.
Worauf genau sollte man in so einer Situation achten und welche Fragen sollte man stellen?
Ich habe mir da schon verschiedene Gedanken gemacht, und mir als Provider Laien würden folgende Dinge einfallen:
- Wie hoch ist die Eigenbeteiligung beim Hausanschluss? (100 Euro soviel weiß ich)
- Wie lange binde ich mich in einem Vertrag wenn ich einen Anschluss verlegen lasse?
- wird nach Ablauf dieser Frist die Leitung exlusiv für den Anbieter genutzt, oder gibt es eine Kooperation mit anderen Providern/ wird die Leitung auch an diese vermietet?
- Was gilt es zu beachten wenn in einem Haus 2 Anschlüsse für eine Mietpartei verlegt werden müssen? (Bei meinen Eltern der Fall, die sind am Umbauen damit sie Mieter mit ins Haus nehmen können)
- Welche Standards muss ein Router haben, falls man nicht die angebotenen sondern einen eigenen haben möchte?
- gibt es IPv4 und / oder IPv6 Adressen und sind diese gegebenenfalls statisch?
- (und weils nen recht kleiner Anbieter ist Wie sieht das im Störungsfall aus? Wie viele Techniker haben Sie in der Region, oder mit wie vielen lokalen Technikern haben Sie kooperationsverträge?
Ich bin dankbar über jede Ergänzung dieser Fragen, jeden Hinweis, oder vielleicht sogar Erklärung falls ich mit einer dieser Fragen bereits klare Dinge anspreche o.ä..
Mit freundlichem Gruß
Bartlebe
Sollte dies der falsche Bereich sein entschuldige ich mich, ich bräuchte allerdings zeitnah rat und wusste nich wohin sonst damit.
zu meiner Situation:
Meine Eltern wohnen auf dem Land und aktuell kommt in Sachen Internet über die deutsche Telekom maximal 14 Mbit bei 16 Mbit gebucht an. Nun hat sich ein sehr regionaler Internetprovider gemeldet und würde gerne in deren Gemeinde Glasfaser ausbauen (internexio falls jemand googlen möchte).
Das dies passiert ist schon festgelegt. Nun geht es aber darum, das dieser anbieter heute Abend einen Infoabend mitsamt Fragerunde veranstaltet. Meine Eltern haben mich gebeten damit hinzukommen, da ich "mehr Ahnung von so nem Zeugs hab". Nun mag das zwar definitiv stimmen das ich mehr Ahnung als Sie habe, ich bin allerdings Programmierer im SAP Bereich und so viel mehr Ahnung ist es also dann doch nicht. Meine bisherige Erfahrung erstreckt sich da über sage und schreibe 2 Anbieter (kabel Deutschland und Osnatel) ohne Eigentum.
Nun nachdem ich meine Situation dargelegt hab zu meiner Frage.
Worauf genau sollte man in so einer Situation achten und welche Fragen sollte man stellen?
Ich habe mir da schon verschiedene Gedanken gemacht, und mir als Provider Laien würden folgende Dinge einfallen:
- Wie hoch ist die Eigenbeteiligung beim Hausanschluss? (100 Euro soviel weiß ich)
- Wie lange binde ich mich in einem Vertrag wenn ich einen Anschluss verlegen lasse?
- wird nach Ablauf dieser Frist die Leitung exlusiv für den Anbieter genutzt, oder gibt es eine Kooperation mit anderen Providern/ wird die Leitung auch an diese vermietet?
- Was gilt es zu beachten wenn in einem Haus 2 Anschlüsse für eine Mietpartei verlegt werden müssen? (Bei meinen Eltern der Fall, die sind am Umbauen damit sie Mieter mit ins Haus nehmen können)
- Welche Standards muss ein Router haben, falls man nicht die angebotenen sondern einen eigenen haben möchte?
- gibt es IPv4 und / oder IPv6 Adressen und sind diese gegebenenfalls statisch?
- (und weils nen recht kleiner Anbieter ist Wie sieht das im Störungsfall aus? Wie viele Techniker haben Sie in der Region, oder mit wie vielen lokalen Technikern haben Sie kooperationsverträge?
Ich bin dankbar über jede Ergänzung dieser Fragen, jeden Hinweis, oder vielleicht sogar Erklärung falls ich mit einer dieser Fragen bereits klare Dinge anspreche o.ä..
Mit freundlichem Gruß
Bartlebe