Glasfaser Zuhause, was sollte man beachten?

Bartlebe

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2014
Beiträge
121
Ort
Stemwede
Guten Tag liebe Community,

Sollte dies der falsche Bereich sein entschuldige ich mich, ich bräuchte allerdings zeitnah rat und wusste nich wohin sonst damit.
zu meiner Situation:
Meine Eltern wohnen auf dem Land und aktuell kommt in Sachen Internet über die deutsche Telekom maximal 14 Mbit bei 16 Mbit gebucht an. Nun hat sich ein sehr regionaler Internetprovider gemeldet und würde gerne in deren Gemeinde Glasfaser ausbauen (internexio falls jemand googlen möchte).
Das dies passiert ist schon festgelegt. Nun geht es aber darum, das dieser anbieter heute Abend einen Infoabend mitsamt Fragerunde veranstaltet. Meine Eltern haben mich gebeten damit hinzukommen, da ich "mehr Ahnung von so nem Zeugs hab". Nun mag das zwar definitiv stimmen das ich mehr Ahnung als Sie habe, ich bin allerdings Programmierer im SAP Bereich und so viel mehr Ahnung ist es also dann doch nicht. Meine bisherige Erfahrung erstreckt sich da über sage und schreibe 2 Anbieter (kabel Deutschland und Osnatel) ohne Eigentum.
Nun nachdem ich meine Situation dargelegt hab zu meiner Frage.
Worauf genau sollte man in so einer Situation achten und welche Fragen sollte man stellen?
Ich habe mir da schon verschiedene Gedanken gemacht, und mir als Provider Laien würden folgende Dinge einfallen:

- Wie hoch ist die Eigenbeteiligung beim Hausanschluss? (100 Euro soviel weiß ich)
- Wie lange binde ich mich in einem Vertrag wenn ich einen Anschluss verlegen lasse?
- wird nach Ablauf dieser Frist die Leitung exlusiv für den Anbieter genutzt, oder gibt es eine Kooperation mit anderen Providern/ wird die Leitung auch an diese vermietet?
- Was gilt es zu beachten wenn in einem Haus 2 Anschlüsse für eine Mietpartei verlegt werden müssen? (Bei meinen Eltern der Fall, die sind am Umbauen damit sie Mieter mit ins Haus nehmen können)
- Welche Standards muss ein Router haben, falls man nicht die angebotenen sondern einen eigenen haben möchte?
- gibt es IPv4 und / oder IPv6 Adressen und sind diese gegebenenfalls statisch?
- (und weils nen recht kleiner Anbieter ist:) Wie sieht das im Störungsfall aus? Wie viele Techniker haben Sie in der Region, oder mit wie vielen lokalen Technikern haben Sie kooperationsverträge?

Ich bin dankbar über jede Ergänzung dieser Fragen, jeden Hinweis, oder vielleicht sogar Erklärung falls ich mit einer dieser Fragen bereits klare Dinge anspreche o.ä..

Mit freundlichem Gruß

Bartlebe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-Es wäre eventuell noch interessant zu wissen, wie ihre Leitung jenseits des Hausanschlusses aussieht. Es bringt dir nichts, wenn du nominell 1 GBit bekommst, aber dann durch Shared Medium in den Abendstunden nur einen Bruchteil raus bekommst. Das Problem gab/gibt es ja u.a. bei Kabelinternet, wenn ein Verteiler zu viele Nutzer hat.
- Gibt es irgendwo eine versteckte Drosselung, also Geschwindigkeit runter nach 1-2-50 TB im Monat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wichtigste Frage ist, welches FTTx es denn genau werden soll.
Erst danach stellen sich die weiteren Fragen.

FTTB und FTTH wäre hier meine Mindestanforderung.
Dann kommt die Frage, ob man denn direkt nen LWL-Modem anschließt bzw. welche Basistechnologie sie dafür nutzen.
PON oder Ethernet-PtP – was ist die bessere letzte Glasfaser-Meile
Mal was zum nachlesen.
GPON würde ich da gar nicht in Betracht ziehen.
 
Es scheint eine FTTH Lösung zu sein.
Ich gehe nach deinem Artikel nicht davon aus das allzu viel gesplittet wird.
Der Anbieter bietet verschiedene Tarife an. (Down in Mbit/Up in Mbit, kosten) (200/100, 40) (500/250, 50) (1000/500, 60) (10000/1000, 100)
Bei diesen Angebotenen Geschwindigkeiten gehe ich stark davon aus, dass jedes Haus seine eigene Faser kriegt, sonst könnten solche Geschwindigkeiten gar nich geboten werden oder?
 
Klar. Nominell schon. Solange die anderen 15 Teilnehmer die Füße still halten kommt das auch bei dir an. Aber wehe da Laden am Abend alle gleichzeitig.. Wenn du dir mit FTTH sicher bist ist alles gut, aber frag lieber noch mal.
 
Alles klar dann vorsichtshalber nochmal nachfragen.
Soweit schonmal Danke. Bei den Angebotenen Geschwindigkeiten wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen das das nicht FTTH sein könnte.

Noch andere schlaue Tipps? Bin für jede Hilfe dankbar =).
 
Bei diesen Angebotenen Geschwindigkeiten gehe ich stark davon aus, dass jedes Haus seine eigene Faser kriegt, sonst könnten solche Geschwindigkeiten gar nich geboten werden oder?

Das machen die Kabel (TV) Anbieter auch so. Deren Problem ist aber dann, das zwar viel Bandbreite bis zum Verteilerhäuschen liegt, danach aber weniger. Sprich es können nicht alle Kunden gleichzeitig die volle Bandbreite abrufen sondern werden gedrosselt. Daraus ergibt sich für mich die Frage:

* Wie viel Bandbreite steht der Gegenstelle zur Verfügung? Kommt es in Spitzenzeiten zur Drosselung der effektiven Bandbreite an "meinem" Anschluss?
 
Hallo, schon Antworten bekommen zu deinen Fragen? Liege auch in deren Ausbaugebiet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh