Golf 6 Subwoofer nachrüsten

NuclearVirus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2010
Beiträge
1.581
Ort
Trier
Hey,
ich habe vor einen Subwoofer in meinen Golf 6 einzubauen. Er soll möglichst platzsparend sein, da ich den Platz im Kofferraum brauche. Ich bin in Ebay auf dieses Angebot gestoßen. Was ist davon zu halten? Ich habe die ganz normale standart VW Anlage drin. Es muss nicht gleich alles vibrieren, aber so ein wenig mehr Bass kan die Anlage gut vertragen....

Falls ihr das verlinkte Produkt nicht zu emfehlen ist: Was soll ich dann nehmen? Wäre auch durchaus bereit selbst das Gehäuse zu bauen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viel Volumen wird die kleine Box nicht haben,6-8 Liter vlt. Ich würde schon versuchen ein Gehäuse mit min. 15 Liter Volumen zu bauen.

Ich werfe mal den Hertz ES 250D.5 (2 Ohm oder 8 Ohm), ES 250.5 (4 Ohm), je nach Budget die größere HX Serie (spielen beide sehr gut in kleinen geschlossenen Gehäusen) und den JL Audio 10W0v2 in die Runde. Dazu die aktuell sehr günstige Ampire MBM 500.1 - 133,99 Euro oder Hertz HE 1D - 111,11 Euro. Das Subwoofer-Gehäuse würde ich selbst bauen, ist zwar nicht wenig Arbeit aber man hat dafür ein sehr ordentliches Ergebnis. Bei Youtube gibt es zahlreiche Tutorials für GFK- und MPX-Gehäuse für das Sideboard oder MPX-Gehäuse für die Reserveradmulde (siehe auch: http://www.mrwoofa.de/).

Edit:
Stromkabel (VOLLKUPFER!): Verschiedene-Diverse H01N2-D 25 Tr.500 Schweißleitung [ET0123832] - elektrotools.de bzw. 16mm² wenn der Verstärker unter den Vordersitzen montiert wird und die Kabelwege entsprechend kürzer sind
Kabelschuhe: Klauke Klemmkabelschuh 16-25qmm 584R/8 bk [ET0352325] - elektrotools.de
Cinch-Kabel: Cordial CFU 6 CC
+ Romote-Leitung, Mini-ANL bzw. ANL Sicherungshalter, ggf. Aderendhülsen, Hi-Lo-Adapter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antwort.
Wo schließe ich die Endstufe eigentlich an? Gibt es da so einen Canbus adapter? Ich habe ein RNS510 drin.

Wie ist das eigentlich, wenn der Subwoofer in der Reserveradmulde ist und es liegen Sachen darauf? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass da störende Geräusche entstehen können. Dazu weiß ich nicht ob ich auf das Reserverad verzichten möchte. Falls es durch irgend einen dummen Zufall mal dazu kommt, dass ich es brauche......
 
Klar klingt es dann anders? Weiter: wenn du nicht weißt ob du auf das Reserverad verzichten möchtest, solltest du dir darüber evtl ersteinmal klar werden.

IMO sind die VW Soundanlagen relativ ordentlich - vielleicht liegts nur am Radio? War bei mir im Astra ähnlich: Originalradio klang scheiße... wollte ich die LS austauschen und festgestellt... Oops ist ja die Bose-Soundbestückung drin... ergo drin gelassen und Radio getauscht ---> Bombe.

Anmerkung: fahre relativ viel und wohne ländlich - liegt also öfters mal Mist auf der Straße... hab noch nie nen Reserverad gebraucht. Solange man seine Reifen regelmäßig kontrolliert ist die Wahrscheinlichkeit das einem nen Reifen ab pfeift sehr gering.
 
Einen Cinch-Ausgang hat das olle VW-Werksradio nicht, am einfachsten greift man das Signal mit einem guten High/Low Adapter Quadlock ab (oder entsprechend mit 4 Ausggängen).

Man kann aber auch universale Hight-Low Adapter nehmen, z. B. Audio System HLC-2 oder man geht direkt über die High-Low Eingänge der Endstufe und nimmt sich das Signal entsprechend ab.

Ja, sofern du ein zusätzliches Reserverad im Auto hast und nicht nur das Reifenpannenset müsstest du darauf verzichten. I.d.R. arbeitet man hier mit einem doppelten Boden und entsprechenden Öffnungsschlitzen/-löchern für den Subwoofer. So könnte das z.B. aussehen: Reserveradgehäuse, Kofferraum Komplettausbau, Golf 6 | eBay. Wenn auf der Öffnung natürlich irgendwelche Sachen liegen, klingt es halt nicht mehr so gut..

Andere Möglichkeit: kleine Subwooferkiste bauen und mit Speakonstecker bzw. -buchse im Subwoofer bei Bedarf einfach ausbauen.

Edit: Von VW (bzw. Helix) gibt es auch eine Werkslösung, welche auch die anderen Lautsprecher verstärkt und via DSP abgestimmt werden kann: http://www.audiodesign.de/downloads/testberichte2013/PP52DSP-PP8E-Q.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh