GPU abhängig Gehäuselüfter steuern (MSI B450 Tomahawk MAX)

Stoppel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2009
Beiträge
971
Hallo zusammen,

würde gerne GPU Temp abhängig die Gehäuse Lüfter ansteuern. Da der CPU mit einem NH-D15 gekühlt wird, ist eine rein CPU-Abhängige Steuerung über das Mainboard nicht besonders hilfreich. Früher konnte man über SpeedFan wunderbar solche Abhängigkeiten GPU-Temp zu Lüfterkurven steuern. Mit dem reinen Mainboard kann ich keine GPU wählen.

Genutzt wird eine AMD RX590.

Gibt es ideen?
 
Möglich wäre das z.B. mit ner Aquacomputer Quadro / Octo etc, dem Mainboard fehlt der Zugang zur GPU Temperatur.
Besser gesagt allgemein können Mainboards nicht auf die GPU Temp zugreifen nur auf eigene Sensoren und die CPU Temperatur.
 
Und eine ordentliche Softwarelösung a la speedfan gibt es nicht mehr?

Edit: Die dazugehörige Software sieht ja gut aus - und so eine Software in Verbindung mit den Mainboard PWM anschlüssen gibts nicht mehr? Finde 40€ für eine vorhande Funktion schon relativ teuer... besonders da es anno 2010 wunderbar lief :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhm, also, das was dir ne Quadro oder OCTO bietet konnte nie ein Mobo und auch Speedfan nicht, da ist unfassbar viel möglich. Speedfan wurde ja seit 2016 nicht mehr weiter entwickelt, gab noch ne andere Software (Name vergessen) die einiges so kann, aber da bekommst du keine Hardware und kostet dann jährlich ~10 USD. Habe mal kurz gegoogelt, Argus Monitor https://www.argusmonitor.com/en/index.php - mir war der Unterschied von der Software dazu das es in Deutschland entwickelt wurde die paar Euro wert und habe mich daher für die Quadro entschieden, das ist ne Lösung mit der man lange Zeit glücklich ist. Dazu wenn man bedenkt das ne 3Pin Regelung über Potis von manchen Herstellern schon 20-40 € kostet ist der Preis für die Quadro nen Schnapper.

Hast du nur PWM Lüfter ?
 
Ja, nur 14er eLoops B14-PS und hab halt extra beim Mainboard auf die PWM Anschlüsse geachtet - dachte dass das wie früher halt ohne probleme ging...
 
Dann wie gesagt ne Quadro oder halt ne OCTO wenn du mehr Anschlüsse/Channel haben willst.
 
Lohnt sich wirklich, wobei die Aquasuite durch ihren Umfang natürlich nicht plug & play ist. Da wirst du hier im Fall des Falles aber auch Hilfe bekommen. :)
 
Ist eine RX590 Sapphire Nitro +

Dann schaue ich noch mal genau im UEFI bzw. sonst die Argus lösung.

Schon mal Danke dafür
 
Würde mich ehrlich gesagt sehr wundern, wenn das geht - aber Versuch macht klug. :d
 
Würde mich wundern, wenn man im UEFI nicht einfach eine CostomKurve anlegen und als Temperatureingangswert PCIe oder GPU auswählen kann

Dann wunder dich mal... auswählbare Quellen
*MOS
*CPU
*Chipset
*System

beim Mortar Max (was sehr ähnlich ist) und unabhängig davon, jede neue Grafikgen nutz neue Adressen, andere und mehr Sensoren - woher soll ein UEFI da den Universellen Schüssel zur Temperatur Auslesung her bekommen ? Die ganzen Sensoren werden bei jeder HWInfo/Aida etc pp eingepflegt -wenn das so einfach möglich wäre, warum versenken die Entwickler da Zeit drin ? -Weil es nicht geht. PCIe mag noch nen Bastelweg von manchen Herstellern sein, aber das ist auch mehr nen Schätzeisen da würde die Temp vom Slot an sich überwacht was nur sehr verzögert oder kaum rückschlüsse zu lässt.
 
@Savant, genau die Auswahlmöglichkeiten gibt es...

Somit also keine GPU direkt - über System bin ich von den Sensoren dann doch irgendwo auf dem Mainboard?! Von daher ist auch das nicht wirklich eine Lösung...

Gibts noch eine andere Empfehlung für Software?
 
Naja,
CPU und GPU sind da sehr ähnlich gestrickt. Beide Prozessoren können innerhalb von wenigen Sekunden Temperaturschwankungen von 30°C erreichen. Sowohl in Richtung + als auch in -. Das führt bei Lüftern dann eben zu wechselweise unangenehmen Anschwellen und Abschwellen.

Wobei es da auch garnichts bringt, wenn die Gehäuselüfter so spontan mitgehen, denn es ist im Gehäuse ja meist noch genug Frischluft vorhanden. Erst wenn dauerhaft hohe Temperaturen in den großen Verbrauchern (CPU,GPU,VRM,NT) erzeugt werden, steigt dann auch die Lufttemperatur im Case.

Standard ist also Grafikkarte regelt ihre eigenen Lüfter, CPU über Kühler und Gehäuselüfter über System/Ambient
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also entweder rechnet man sich ganz Stur den Luftdurchsatz für In und Out aus (bei dem die Geräuschkulisse noch ertragbar bleibt) und geht damit in die Lüfterkurven des UEFI, oder man kauft sich eben tatsächlich so eine zusätzliche Lösung zur Lüftersteurung und -kontrolle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh