Grüne Ablagerungen im AGB, was kann das sein?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.490
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute.

Da kürzlich einer Radis undicht war, musste ich die WaKü außer Betrieb nehmen und das defekte Teil tauschen:
http://www.hardwareluxx.de/communit...elcher-soll-es-sein-1124651.html#post24705372

Dabei habe ich die Gelegenheit für eine Komplett-Revision genutzt.
Alle Radis ausgebaut und durchgespült.
Bei Kühler sowie die Pumpe, den AGB und den Durchflusssensor habe ich zerlegt und gereinigt. Soweit war alles okay, nur am AGB fand ich seltsame grüne Ablagerungen.
Ich habe mal ein paar Fotos davon gemacht, zu finden unter den Links:





Die Ablagerungen fanden sich ausschließlich auf Höhe der Wasseroberfläche, sowohl am Röhrchen als auch am Glas.

Also Kühlmittel verwende ich Destiliertes Wasser, gemischt mit Glysantin G48 im ungefähren Verhältis 3:1 (3 Teile Wasser auf einen Teil G48). Das da: G48® | Glysantin®
Diese Mischung verwende ich schon seit meiner ersten WaKü vor ca. 8 Jahren und hatte bisher nie Probleme.

Was könnte das sein? Muss ich mir Sorgen machen? Letzte Revision war übrigens vor ca. 5 Monaten.

Im Spoiler noch die verwendeten WaKü-Bauteile:
Pumpe:
Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Germany
AGB:
Nicht mehr gelistet, entspricht aber diesem hier, nur ohne Füllstandsmessung und Beleuchtung: Aquacomputer aqualis XT mit Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4 | Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Radis:
240er (neu): https://www.caseking.de/magicool-copper-radiator-ii-240-mm-wara-091.html (vorher war ein baugleiches Modell in einer älteren Rev. drin)
360er: Phobya G-Changer 360 V.2 - Full Copper | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
120er: https://www.caseking.de/magicool-g2-slim-radiator-16-fpi-120mm-wara-381.html
Durchflusssensor:
Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Temperatursensor:
Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Schläuche:
sichtbarer Bereich: TFC Tube - Blue UV - 13/10 - Hardware, Notebooks
Nicht-sichtbarer Bereich: Tygon R6012 Norprene Schlauch 12,7/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Anschlüsse:
Beispielhaft ein Schraubanschluss: http://www.aquatuning.de/wasserkueh...-drehbar-g1/4-geraendelt-black-nickel?c=12098
Sind alles Anschraubtüllen aus Messing, die Adapterstücke sind ebenfalls aus Messing (zum Teil unterschiedliche Hersteller).

Ich bitte um Hilfe.

Thx in advance!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie genau hast deine Radis durchgespült und fast noch wichtiger: Anschließend gründlich nachgespült ?

und: Dein Mischverhältnis ist VIEL zu hoch, es reicht 1:10 - 1:15 !!!
Das wird der Grund sein !
 
Wahrscheinlich kommt das durch die Silikate in dem Kühlmittel.
 
Wie genau hast deine Radis durchgespült und fast noch wichtiger: Anschließend gründlich nachgespült ?

und: Dein Mischverhältnis ist VIEL zu hoch, es reicht 1:10 - 1:15 !!!
Das wird der Grund sein !
Ich schätze ja sehr deine Meinung Bundymania, aber bitte erklär mir mal, wie ein "falsches" Mischungsverhältniss zu solchen Ablagerungen führen soll/kann?

@Zocker_Nr_1
Ich denke es sind Weichmacher aus den Schläuchen die sich durch das G48 verfärbt haben.
Hatte ich bei mir auch schon, waren nur klar/weiße Brocken.
(Ich nutze nur Des. Wasser + Innovativ Protek, welches Farblos ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ziemlich sicher die Weichmacher aus den blauen UV Schläuchen. Die gleiche Pampe hatte ich in rot :)
 
Mischung aus Mischungsverhältniss und dem TFC Schlauch.

Das hohe Mischungsverhältniss sorgt ja fast schon für einen säureartigen Zustand des Wassers. Korrosionsschutz kann Materialen angreifen wenn du zuviel davon ins das System kippst. Da hat Bundy schon recht, das ist nicht ideal. Wenn man so viel G48 benutzen "muss" stimmt an der Zusammenstellung der Bauteile schon mal grundsätzlich etwas nicht.
In diesem Fall wird das G48 deinen UV Schlauch angeriffen haben und langsam auflösen indem es alle UV Partikel von innen ausspült. Das ist nicht nur reiner Weichmacher. Weichmacher wird hier zu oft als Schuldiger hingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, bei so krass hoher Dosierung, dazu noch TFC Schlauch + Tygon, da darf man sich nicht wundern, wenn man in kürzester Zeit so ein Ergebnis am Start hat :fresse:
 
Wunder micht nur, das die Kühler anscheind nicht zu sind, da sieht man es ja eigentlich zuerst :)
 
Die Kühler gehen nur zu, wenn der .... ich nenne es einfach mal Schleim.... grob genug ist um in den Düsen hängen zu bleiben. Sein Heatkiller 3 (wenn die Systeminfo noch stimmt) hat ja noch eine gröbere Düse und im Vergleich zu den Neusten Kühlern eine breitere Schlitzstruktur. Hier bleibt weniger hängen als bei aktuellen Kühlern die ja immer feinere Düsen, Schlitze oder Pins haben.
 
Mischung aus Mischungsverhältniss und dem TFC Schlauch.

Das hohe Mischungsverhältniss sorgt ja fast schon für einen säureartigen Zustand des Wassers. Korrosionsschutz kann Materialen angreifen wenn du zuviel davon ins das System kippst. Da hat Bundy schon recht, das ist nicht ideal. Wenn man so viel G48 benutzen "muss" stimmt an der Zusammenstellung der Bauteile schon mal grundsätzlich etwas nicht.
In diesem Fall wird das G48 deinen UV Schlauch angeriffen haben und langsam auflösen indem es alle UV Partikel von innen ausspült. Das ist nicht nur reiner Weichmacher. Weichmacher wird hier zu oft als Schuldiger hingestellt.

Hört sich logisch an, Danke für die Erklärung.
 
Hallo alle miteinander.

Ich danke allen Postern für die rege Beteiligung. Ich persönlich war die letzten 7 Tage unterwegs und daher nicht online.

Aber back to Topic:

Was ich jetzt aus der Diskussion herausgelesen habe:
-Das Mischungsverhältnis von G48 mit dem dest. Wasser ist zu hoch!
==> Ablassen und neu mischen, aber in welchem Verhältnis denn nun? Gebt mir da bitte mal eine Zahl. In meine WaKü passen übrigens (wenn der AGB fast voll ist) ~ 950 ml rein.

-Soll ich meine Schläuche austauschen?
==>Anscheinend hat das G48 ja die Schläuche angegriffen. Sollte ich diese jetzt vorsorglich austauschen? Die sind allerdings auch erst knapp 5 Monate in Gebrauch.

Dazu habe ich noch ergänzende Fragen:
-Könnte die Mischung auch meine Kupferkühler angegriffen haben?
-Sollte ich generell das Kühlmittel wechseln? Fertigmischungen sind mir nämlich eigentlich zu teuer...
 
-Das Mischungsverhältnis von G48 mit dem dest. Wasser ist zu hoch!
Wie bundymania schon sagte: Maximal 1:10 (95ml G48 + 855ml Aqua dest.), besser nur 1:15 (~64ml G48 + ~886ml Aqua dest.). Auch 1:20 (~48ml G48 + ~902ml Aqua dest.) würde in deinem Kreislauf schon reichen um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu bieten. Es Kommt aber nicht auf Präzision beim Mischverhältnis an - es sollte nur in der genannten Größenordnung liegen.
-Soll ich meine Schläuche austauschen?
Ja - zumindest den TFC-Schlauch. Am besten durch weichmacherfreien Schlauch tauschen. Der R6012 Norprene kann bleiben, wenn du ihn gründlich reinigst.
-Könnte die Mischung auch meine Kupferkühler angegriffen haben?
Nein, definitiv nicht. Auch 100% G48 würden Kupfer nicht das geringste tun ;).
-Sollte ich generell das Kühlmittel wechseln? Fertigmischungen sind mir nämlich eigentlich zu teuer...
Nicht nötig - nur das Mischungsverhältnis sollte korrigiert und alle Komponenten des Kreislaufs zuvor gereinigt werden.
Zumindest bewährte Fertigmischungen wie innoprotect IP oder AC double protect Ultra sind mit G48 im richtigen Mischverhältnis absolut vergleichbar und basieren ebenfalls auf Glykol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfeifenreiniger bieten sich zur Reinigung an, wenn du den Norprene Schlauch wieder verwenden willst. Es wird sich ja um kleine(re) Teilstücke handeln.
 
Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer!

Ein paar der Norprene-Schlauchstücke sind leider bis 50 cm lang. Da werde ich wohl um einen AT nicht drumherum kommen.... :rolleyes:

@ bundymania:
Für die kürzeren besorge ich mir dann morgen einen Pfeifenreiniger...

@ NiceBlocker:
Das mit dem Schnapsglas ist ein guter Tipp. Da hat man wenigstens einen Anhaltspunkt.

Donnerstag baue ich dann um, bis dahin bleibt der Rechner aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh