Grafikkarte DVI in Monitor HDMI?

Sensei1978

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2009
Beiträge
257
Hallo.
Ich habe vor mir einen neuen Monitor zu leisten.
Es soll ein 32"Zoll Curved von Samsung werden.
Bisher habe ich einen 24".
Die neuen Monitore haben aber keinen DVI Eingang mehr.
Ich habe 3 PC's mit Grafikkarten per DVI an einen KVM Switch angeschlossen.
Kann ich denn mit einem DVI zu HDMI Kabel dann den Switch an den HDMI-Monitor verbinden oder wird mir dann kein Bild angezeigt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja DVI-Ports sind selten geworden.
Einfach weil sie überholt sind. Dies allerdings nicht wegen HDMI, sondern wegen eines leistungsstärkeren Standards Namens DisplayPort, oder kurz: DP.
Also, wie wäre es denn, künftig mit dem DisplayPort zu arbeiten?
Wenn ich 32“ + curved + Samsung in die Suchmaschine eingebe, wird der Samsung S32E590C ausgespuckt. Ein gecurvter 32Zöller mit DP1.1 in FHD, was es nicht alles gibt…
Bei FHD reicht im Allgemeinen ein passiver Adapter.
Mein Vorschlag: DVI zu DP Adapter bzw. gleich als fertig konvektionierte Strippe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Danke für den Tip.
Wenn es so eine Strippe DVI zu DP auch funktioniert.
Ich habe diesbezüglich leider noch keine Erfahrung.
 
Die ‚magische‘ Grenze bei Monitor-Adaptern ist oft FullHD oder kurz FHD=1.920x1.080 Pixel.
Bei ‚32Zöller‘ kann man heutzutage von erheblich höheren Auflösungen ausgehen, drum wäre es eigentlich hilfreicher gewesen, wenn Du die Auflösung genannt hättest, als denn die Größe oder ob der Moni was mir curved hat, das ist dem Kabel nämlich beides ziemlich egal, Smiley.
Apropos: ‚keine Erfahrung': Auf der Hälfte meiner Kisten mit elektronischem Geraffel, Kabel/Adaptern etc. steht ‚Aus Fehlern gelernt‘.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will vorrangig FHD nutzen. Wenn der Monitor aber höhere Auflösung ebenso unterstützt dann gerne auch höhere Auflösungen.
Ich will mir deswegen nur keinen neuen KVM Switch kaufen müssen.

Ich habe einen CS1784A Switch von Aten.
■ DVI digital and analog monitor support – fully compliant with the DVI specifications
■ Superior video quality: 1920 x 1200 @ 60Hz (Single Link); 2560 x 1600 @ 60Hz (Dual Link)
■ nVidia 3D Vision Ready: Works with 120Hz LCD monitors and active shutter glasses to create a 3D environment with maximum resolution of up to 1920 x 1080
■ HDCP compatible
■ Support widescreen resolutions
■ Video DynaSync™ – Exclusive ATEN technology that eliminates boot-up display problems and optimizes resolution when switching between ports
 
Zuletzt bearbeitet:
Öehm, na isses nun der Samsung S32E590C oder nicht? Welche Auflösung ein Moni hat, ist ja nun bestimmt die mit Abstand grundlegenstete Info, die man von einem Moni hat….
Wenn Dein bisheriger Moni ‚n CRT war, dann bauchst Du noch eine grundlegende Einführung in TFT….
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor rund 4 Jahren meinen 27!-Zölligen Samsung Monitor mit FHD (damals war FHD bei Monitoren noch 1.920x1.200 Pixel) zum Wertstoffhof gebracht.
Grund: zu grobpixelig für anno 2012.
Ich weiß, ich klinge zuweilen etwas großspurig oder herablassend, aber ich empfehle Dir einen Optiker. (Bin selber schon immer Brillenträger).

Zu Deiner Text-Erweiterung in #5:
Naja, wenn Deine GraKas alle DVI haben, ist bei 2.560x1.600 Pixeln sowieso Ende Gelände.
Diese Maximum allerdings auch nur, wenn sie DualLink-DVI beherrschen. Dein Switch prahlt ein wenig damit, dass er das kann, aber er braucht das Signal ja nur durchzuschleifen.
2.560x1.600 von DualDVI auf DP (oder HDMI2.0) zu bekommen ist allerdings aufwändiger und es braucht aktive Adater, die deutlich über 100Eus kosten.
Also: Bis FHD ist alles schick, darüber wird’s teuer, und das heute (z.B. bei 32Zöllern) durchaus verbreitete UHD=3.840x2.160 (manche Werbeopfer sagen ‚4k‘ dazu) ist gleich garnicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann weiß ich noch nicht was ich tun soll.
Dass 32" fast zu grobpixelig sind habe ich mir fast gedacht.
Einen Optiker benötige ich nicht. Ich habe einwandfreie Augen.

Alle meine Grakas können DualLink DVI.
Es ist eine GTX750Ti, eine GTX 580 und eine GTX780.
Erste für meinen Multimedia-PC (Fotos, Videos, Musik), Zweite für Office-PC, Dritte für einen Gaming-PC der noch locker ausreicht.

Also von 32" bin ich wieder weg.

Curved bringt mir auf den ersten Eindruck keinen Mehrwert. War eben beim MM.
Die hatten einen 28" 4K dort. Aber dafür habe ich eben nicht die Anschlüsse.

Schwer schwer schwer.

Ich könnte mir den 4K holen und dann 2560x1600 benutzen.

Nun brauche ich eher eine Kaufberatung.

Denn mit der Materie kenne ich mich leider zu wenig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gogoAustria
Der Begriff ‚Wertstoffhof‘ steht für ‚brauch‘ ich nich‘ mehr‘.
Der Moni stand ‚ne Weile nutzlos ‚rum , bis ich ihm -kostenfrei- einer nicht verwandten ‚nachfolgenden‘ Generation vermacht habe.
Das Teil war mein letzter Moni mit TN-Panel.
Man gut, dass ich kein Gamer bin, sonst müsste ich mich auf der Suche nach dem 1ms-Endgeil-Schaltwunder immernoch in diesem Segment umschauen…

@Sensei1978, mein -nicht früher Geborender- 37/38-jähriger Lehrer/Doktor/Arzt/Meister/Anwalt: 先生と呼ばれるほどの馬鹿でなし (Sensei to yobareru hodo no baka de nashi)
Es ist nicht meine Erkenntnis, sondern ein ewiges Mantra: skaliere keine TFTs.
Jeder skalierte TFT ist verschwommender/matschiger als in seiner nativen Auflösung.
Es ist okay, mit Blick auf Dein Equipement, sich einen Moni zuzulegen, der zu Deiner Ausrüstung passt. Bei Dir halt ein Moni mit FHD. Gönne Dir ein schickes Teil mit dünnem Rahmen und einer stylischen Optik. Bei gutem Augenlicht ist FHD bei 32“ zu grob. Und curved ist ein Gimmick, das den Gamer lockt.
Es gibt tolle 24zöllige IPSler in FHD, die Deinen Schreibtisch bestimmt zieren und ein farbgetreues Bild liefern.
Bildbearbeiter schwören auf die erweiterten Farbräume moderner IPS-Monis.
Office-Leute wollen auch IPS; es ist auf Dauer der ‚entspannteste‘ Panel-Typ.
Tja und Gamer… die wollen min. Schaltzeiten und max. fps. Denen kann nur TN+144Hz+G-Sync helfen, aber sie brauchen dann auch eine endgeile Graka mit min. DP1.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es wohl ein FHD Moni. Aber bis zu welcher Grösse ist es den noch ok bzw. empfehlenswert damit FHD nicht zu pixelig wird?
 
Noch ein Mantra, aber diesmal ein persönliches, geklaut aus einem früheren Thread:
-----------------------
Mein Ratschlag bei durchschnittlicher Sehstärke und Anwendungen wie Office und CAD: Ein Blick auf die ppi.
ppi: pixel-per-inch. In Fließtext: Wieviele Pixel-Punkte befinden sich auf einer Länge von einem Inch, also 2.5cm.
Beispiel: 100ppi sind 100 Pixel auf einer Länge von 2.5cm
Zur Vorstellung: dies sind 100x100= 10.000 Pixel auf der Größe einer Briefmarke (2.5cm x 2.5 cm).
-> das macht schonmal ein feines Bild (bei einem monitor-typischen Betrachtungsabstand von 60 - 80cm).
Was überhaupt die richtige Größe eines Monitores sei, da hat natürlich jeder eine Meinung zu. PowerGamer wollen garnicht über 24“ haben, damit sie auf einer überschaubaren Fläche alles im Blick haben können.
--------------------------

Für die Pixeldichten-Berechnung gibt es ja das Internet, Beispiel:
http://www.werbeverdienste.de/rechner/ppi-pixeldichte-rechner.html#ppi-rechner

Also: Manche schwören auf Hoch-ppi-Monis…..
Ich halte 90-100 ppi für okay. Und ein 24zölliger FHD-Moni erreicht diese ppi (geradeso).
Wer unbedingt mehr Auflösung haben möchte, greift zu entsprechenden Monis, kann aber zuweilen garnicht davon profitieren.
Auf der anderen Seite: Wer normalsichtig an Monis unterhalb 90ppi arbeitet, empfindet das Bild als ‚grobkörnig‘.
Dazwischen kann jeder nach persönlichem Empfinden von Moni-Größe zu Auflösung seine passende Auflösung finden.
Aber oft ist es eher Einbildung, als den objektive Bewertung, was Einem taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tips.
Dann muß ich mal weitersehen.
Hätte eventuell auch einen WQHD Monitor gedacht. Ich denke meine PC-System sollte dies mit dem KVM-Switch auch unterstützen.
 
Mein Vorschlag: DVI zu DP Adapter bzw. gleich als fertig konvektionierte Strippe.
Wie soll sowas funktionieren?
Das geht technisch nicht, da DP-Signale und DVI-Signale nicht kompatibel sind und ein Adapter (oder Strippe) keine Funktion herstellen kann.
Wer aus DVI DP machen will, der braucht zwangsweise aktive Konverter und sonst garnix.
(alternativ ne neue GPU)

Das Ganze hat nix mit 4k oder 120Hz oder DL DVI zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh! Ich befürchte, underclocker24 hat Recht:
Die Richtung ist entscheidend. Ich habe mich im Laufe der Jahre ja mit einigen Monitor-Anschlüssen und dessen Adapter-Kram herumschlagen müssen, aber es war wohl doch kein DVI zu DP dabei.
Also auf DP dann doch ein aktiver Konverter:
Ligawo ® DVI zu Displayport Adapter Konverter Wandler Kabel mit Audio | eBay

Oder das mir nicht so willkommende HDMI-Format:
LogiLink Kabel HDMI zu DVI, DVI zu HDMI 2,0 Meter | eBay
Da geht’s wohl in beide Richungen (bis FHD).

(Wenn sich underclocker damit so gut auskennt, hätte er ja durchaus mal ‚ne Lösung dazugeben können.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch umgedreht geht das (eigentlich) nicht.
Das klappt nur bei Ports die den DP++ Standard unterstützen. In dem Fall wird nämlich aus einem DP-Port mit DP-Signal ein DP-Port mit TMDS-Signal, bereits innerhalb der Grafikkarte.
Daher adaptiert der Adapter eigentlich nicht DP-Signal, sondern lediglich DP-Steckergesicht auf DVI/HDMI-Steckergesicht. Transportiert wird allerdings dennoch nur TMDS-Signal.

Und das ist auch der Grund, warum das wie gedacht nicht geht. Der TFT versteht auf DP einfach kein TMDS-Signal. (rein technisch könnte man das bauen, macht aber keiner)
Und Lösung gibst du einfach bei Google ein, da braucht man nichts konkretes raussuchen. DVI nach DP ist Schüttgut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh