Grafikkarte für 4K Color Grading

Dan the Man

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2018
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen. :)

Ich suche eine Grafikkarte für den Videoschnitt und Color Grading in 4K (4K/24p 100 Mbit/s). Bisher habe ich ein Notebook von Lenovo Y720 mit einer 1060 verwendet. Hiermit funktioniert das Color Grading gut und die 4K Vorschau am externen 4K Monitor auch. Jedoch habe ich hiermit die Erfahrung gemacht, dass die Videos nicht länger als 5 Minuten sein sollten. (Ich glaube mehr gibt der verbaute Prozessor nicht her).

Jetzt habe ich mir also ein neuen Rechner zusammengestellt, bestehend aus:

BenQ BL2711U (27 Zoll) Monitor 4K UHD, Asus Prime Z370-A, 2x2 Ballistix Sport LT 16GB DDR4 2666 MT/s, Intel Core i7-8700K Processor und 500GB SSD M.2 (nur für Videobearbeitung)
Die Bearbeitung erfolgt mit Premiere Pro (aktuelle Version).

Ich habe auf diversen Seiten gelesen, dass die verbaute GPU des Prozessors ausreichend sein soll. Das kann ich allerdings nur verneinen. Zumindest in meinem Fall.
Nun aber zur eigentlichen Frage:

Welche Grafikkarte muss/braucht es denn nun zu sein? Hat jemand Erfahrungen gesammelt? 1060/1070/1070Ti/1080 oder 1080TI.?
Preislich ist es zwar gerade wucher, aber es muss halt sein. Die Frage ist nur, ob eine 1080 beispielsweise nicht "too much" ist?....denn zocken tue ich nicht.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine 1080 muss da nicht sein, das geht auch günstiger.
Aber in Sachen Monitor hätte ich da etwas mehr ausgegeben, wenn man schon Color Grading betreibt.
Auch eine korrekte 10bit Darstellung wäre eine Überlegung wert gewesen, was mit einer Gefore GPU nicht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
10bit kann man doch auch mit Nvidia wählen.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Ah....das die Geforce keine 10bit darstellen können hatte ich nicht auf dem Schirm...Danke für den Hinweis

Mit der deiner Anmerkung bzgl Monitor hast du natürlich prinzipiell recht, wobei der BenQ werksseitig kalibriert wurde und regelmäßig mit Hilfe des Spyder Pros kalibriert wird.
 
10bit kann man doch auch mit Nvidia wählen.

Nur weil du das auswählen kannst, heißt das nicht, dass plötzlich dein Windows-Desktop und alles andere in 10bit dargestellt wird. Quellmaterial, GPU, Treiber, Software und Monitor müssen zusammen in 10bit funktionieren.
 
Denke eine RX550 sollte für das Anforderungsprofil ausreichend sein, oder ist jmd. anderer Meinung?
 
Ah....das die Geforce keine 10bit darstellen können hatte ich nicht auf dem Schirm...Danke für den Hinweis

Mit der deiner Anmerkung bzgl Monitor hast du natürlich prinzipiell recht, wobei der BenQ werksseitig kalibriert wurde und regelmäßig mit Hilfe des Spyder Pros kalibriert wird.

Das ist schon mal gut. Dann hast du ja im Blick was dein Monitor leistet. Bei den derzeitigen GPU-Preisen, macht es dann auch nicht mehr soviel aus, einfach zu ner Workstationkarte zu greifen - ala Radeon Pro WX 5100 / 7100 oder Quadro P1000 / P2000.

Vielleicht mal bei deinen genutzten Programmen nachschauen, was die supporten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Vielleicht könnt ihr mir sagen worauf es überhaupt ankommt bei der Auswahl?
Ich lese so viele Tests, Berichte und Benchmarks, kann aber nicht erkennen welche Attribute für die Color Correction oder das Grading wichtig sind.
 
Meinst du in Bezug auf die GPU? Eigentlich nur, dass sie die Arbeit möglichst schnell erledigt. Die Berechnungen und dessen Ergebnisse sind immer gleich. Dann kommt es darauf an, dass der Monitor den ausgegebenen Farbcode möglichst treu wiedergibt. Und wenn du in Adobe Premiere willst, dass die Farben mit einer Farbauflösung von 10bit (30bit) angezeigt werden, brauchst du meinem Wissensstand nach, eine Workstationkarte. Die Frage ist, ob deine Arbeit so professionell sein muss, dass sich das lohnt. Ungeübte, oder je nach Bildmaterial, sehen hier nicht so schnell einen Unterschied.
Wenn du keine 10bit brauchst, reicht normal eine Gamer-Graka für 200-400 Euro. Workstationkarten lohnen vor allem bei wissenschaftlichen Berechnungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh