[Kaufberatung] Grafikkarte für HTPC <-> ATI HD5550 / HD5570 mit DDR2 oder 3 ...oder doch Nvidia?

davem

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2005
Beiträge
671
Grafikkarte für HTPC <-> ATI HD5550 / HD5570 mit DDR2 oder 3 ...oder doch Nvidia?

Servus.

Ich bin zur Zeit aufgrund von erheblichen Problemen mit meiner aktuellen HTPC Konfiguration auf der Suche nach einer neuen Grafikkarte.

Aktuell habe ich folgende Komponenten verbaut:
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H (HD3200 onboard)
- 2GB A-DATA DDR2-800
- AMD Athlon X2 4850e
- 365W Enermax Netzteil
- Technisat Cablestar HD2
... das ganze steckt in einem APlus 3GL (?) HTPC-Gehäuse

Momentan stellt sich die Situation so dar, dass die Wiedergabe von 1080p Material ab einer gewissen Bitrate zum Problem wird. Bei Bluray Widergabe (untouched) ist dann völlig Feierabend - ruckelnde Einzelbilder und Tongestotter.

Die Wiedergabe des TV-Bildes verhält sich zeitweise etwas seltsam. Manchmal läuft alles ganz passabel, nur die HD-Sender zicken bei Kameraschwenks etwas. Dann gibts mal Probleme mit ständigem Ruckeln bei allen Sendern, mal nur bei den HD-Sendern. Es läuft auf jeden Fall nie 100%ig flüssig.

Codecs habe ich bereits diverse ausprobiert, mich jedoch immer daran gehalten, das System nicht zuzumüllen, indem ich ausschließlich mit dem Windows 7 Codecpack von Shark007 gearbeitet habe.

Ergebnis meiner Versuche: Selbst mit aktivem DXVA Codec habe ich teilweise sehr hohe CPU-Auslastungen, was schlussendlich in Ruckeln endet.

-----> Dementsprechend müssen neue Hardwarekomponenten her.

Ich habe bereits sehr günstig einen Athlon II X2 250 erstanden, der evtl. nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, aber im Zuge der Systemaktualisierung dazukommen sollte. Diesen möchte ich gern soweit wie möglich undervolten und ggf. auf 2,8GHz heruntertakten um ihn auf das Niveau eines 240e zu bringen - der Aufpreis war es mir nämlich nicht wert ;). Auch sollen noch 2GB RAM, sowie eine SSD hinzukommen, da der HTPC auch als Server fungiert und mit der Systempartition auf einer der Datenplatten (7200rpm zwar) überfordert scheint.

Zentrales neues Element soll jedoch die Grafikkarte werden.
Nach tagelanger Recherche konnte ich es nun auf die HD5500 Serie von AMD eingrenzen, da diese Reihe wohl preisleistungs- und energieverbrauchstechnisch für den HTPC Betrieb optimal scheint. Zudem sollte Sie laut diesem Test mit dem HQV 2.0 Benchmark (Link), die beste Bildqualität der Lowbudget-Karten bei Bluray Wiedergabe bieten.

Die Serie ist also mehr oder weniger klar, fragt sich nur: Welches Modell welchen Herstellers kaufen?

Wichtig natürlich für den HTPC-Betrieb: Sie muss leise sein!

Da bleiben allerdings immer noch einige Modelle, die sich vorallem in der Serienklasse (HD5550 / HD5570), der Größe und Art des verwendeten Speichers (GDDR-2/3/5, 512/1024MB) und der Art der Kühllösung unterscheiden. Vermutlich sollte es eine passive Variante werden, da man wahrscheinlich jede aktive Karte aus dem leisen System heraushören wird. Da wären also:

HD 5550:
(550MHz Chip, 400MHz RAM, 64 Shader, 16 TMU/TAU, 440 GFlop/s, Speicherbandbreite 12,8 (DDR2) / 21,3 (DDR3) GB/s)
- ASUS EAH5550 SILENT (Dualslot, Fullprofile, 1024MB DDR2)
- Sapphire Ultimate Radeon HD 5550 (überhöhter Aufbau, Fullprofile, 1024MB DDR2)
- HIS Radeon HD 5550 Silence Noiseless Edition (Singleslot mit beidseitigem Kühlkörper, Lowprofile, 1024MB DDR2... seltsam da bei HT4U und Tom'sHW mit DDR3 getestet)
- Club 3D Radeon HD 5550 (Kühlkörper schein auch überhöht + Dualslot, Fullprofile, 512MB DDR3)

HD 5570:
(600-650MHz Chip, ???MHz RAM, 80 Shader, 20 TMU/TAU, 520 GFlop/s, Speicherbandbreite 28,8 GB/s (DDR3))
- ASUS EAH5570 SILENT (siehe EAH5550)
- HIS Radeon HD 5570 Silence (Aufbau wie 5550-Variante aber 1024MB DDR3)
- Powercolor Go! Green AX5570 (Dualslot, Fullprofile, 1024MB DDR3)


Das wären im Prinzip alle verfügbaren passiven Modelle - ob (günstigere) aktive in Frage kommen hängt davon ab, ob sie sehr leise sind und/oder es im Aftermarket Bereich evtl. passive Kühllösungen zum Nachrüsten gibt.

Die Frage wäre jetzt im Grunde ob es sich lohnt die preislich doch deutlich höher liegenden DDR3- bzw. 5570-Modelle zu nehmen und ob man den Unterschied bei der reinen Wiedergabe von Blurays / HDTV überhaupt bemerken könnte (gespielt wird auf dem HTPC absolut nicht!).

Falls ja wäre dann die Frage ob es sich eher lohnt in 1024 statt 512MB, in DDR3 statt DDR2 oder in 5570 (mit mehr Shadereinheiten) statt 5550 zu investieren.

Eine weitere wichtige Frage wäre, welche der Karten am kühlsten bleibt und vor allem welche der Karten im idle und unter moderater Last am wenigsten Strom verbraucht.
Ich habe z.B. gelesen (Link), dass einige DDR2-Karten im Idle den Ram bei 400 MHz belassen und nicht auf 157 MHz heruntertakten - bin mir aber nicht sicher ob das auf alle DDR2-Karten zutrifft und wie es sich auf den Verbrauch auswirkt.


Weiteres Thema: Man hat schon desöfteren gelesen, dass die Karten der HD5000er Reihe probleme mit Artefakten bei der Wiedergabe der HD-Sender haben sollen (z.B. Link), allerdings soll es nur den Microsoft Codec betreffen, der im Windows MediaCenter verwendet wird. Gibt es dazu genaueres, z.B. ob doch auch andere Codecs betroffen sind? Ich nutze Mediaportal und einen anderen Codec. Sollten andere Codecs auch betroffen sein, wäre evtl. doch eine GT 240 die bessere Wahl (trotz schlechterer Wertung im HQV 2.0 (s.o.))?


Ich hoffe ihr habt ein wenig Erfahrung mit den Karten oder den allgemeinen Technologien vorallem was HD-Wiedergabe angeht und könnt mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen.


Viele Grüße und vielen Dank schon mal
davem
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mind. DDR3 Speicher und ob 512 oder 1024mb ist für die Mediawiedergabe egal :)
 
Aber die Speicherart (DDR2) würde man bei der Wiedergabe bemerken? Wie könnte sich der Defizit zu einer DDR3-Variante äußern? Wie gesagt, geht es mir nur um Mediawiedergabe, sprich Bluray und DVB-C TV.

Leider hat HIS die Silence Version der 5550 offenbar niemals als DDR3-Variante herausgebracht, obwohl alle Testsamples der Testseiten immer DDR3-bestückt waren. Alle Shops, sowie der Hersteller selbst listen die Karte auf jeden Fall mit 1GB DDR2.
 
Der Kühler scheint wirklich recht leise zu sein, wobei der der 5670 von Sapphire nochmal deutlich leiser sein soll (sofern der Test auf HT4U von der 5570 auf der aktuell verkauften Version beruht - wurde dort nämlich mit DDR3 angegeben).

Leider kann ich mir schwer vorstellen ob ich eine Karte mit 17,3 dB(A) bzw. 1,26 sone Idle Lautstärke aus einem silent PC heraushören könnte. Gibt es da bestimmte Richtwerte an denen man sich orientieren kann?


Stromverbrauch ist ein anderes Thema: Die bei HT4U getestete DDR3 Variante taktet auf 157/200Mhz herunter im Idle, wohingegen die GDDR5-Variante der 5670 nur auf 157/300 heruntertaktet, was sich in einem Mehrverbrauch von 3W im Idle niederschlägt. Davon ausgehend, dass sich eine 5570 mit GDDR5 auch nur auf 157/300 heruntertaktet, dürfte sie ähnliche Idleverbräuche an den Tag legen.
Eigentlich wäre das weniger relevant, da der HTPC jedoch auch als 24/7 Server fungiert, soll der Verbrauch möglichst gering gehalten werden. Aus dem Grund tausche ich auch gerade alle 1TB Festplatten gegen sparsame 2TB Green Versionen aus und habe auf den etwas sparsameren Athlon II X2 gesetzt, der auch noch undervoltet werden soll.

Die HD5550 von HIS (getestet mit DDR3) erreicht 8,3W Idle / 13,11W Bluray-Wiedergabe Verbrauch, wohingegen die 5570 von Sapphire 9,5W bzw. 17,7W und die 5670 von Sapphire 12,5W bzw. 21,8W verbraucht.

Preisleistungstechnisch wäre ich von der 5570 schon angetan, auch wenn sie etwas mehr verbraucht als eine 5550 Silence. Die 1-3W Unterschied dürften sich kaum auf die Jahresrechnung niederschlagen. Die Frage nach der Lautstärke bleibt allerdings noch offen, da ich nicht weiss ob die aktuell verkaufte 5570, das von HT4U getestete Layout oder das sehr leise (glaube Arctic Cooling-) Design der 5670 nutzt. Letztere erreicht nämlich selbst unter Spielelast nur 13,8 dB und ist damit deutlich leiser als die bei HT4U getestete Sapphire HD5570 im Idle.


edit: Ich sehe gerade, dass es sich bei der Variante von HT4U um das Referenzdesign handelt - die leise Variante dürfte also ähnliche Ergebnisse bringen wie die 5670.
Bleibt nur die Frage ob die GDDR5-Variante der 5570 auch einen höheren Idleverbrauch hat.

---------- Beitrag hinzugefügt um 03:03 ---------- Vorheriger Beitrag war um 01:43 ----------

Naja ich hab die Sapphire jetzt mal bestellt, scheint laut anderen Tests auch im Idle auf 157/200 zu takten und sollte daher ähnliche Verbrauchswerte an den Tag legen. 0,7 sone sollten auch kaum aus dem HTPC Gehäuse herauszuhören sein, zumal da noch 3-4 weitere Lüfter arbeiten.

Ich bin gespannt. Danke auf jeden Fall für den Tipp nuts, die Karte hatte ich vorher garnicht auf der Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ich hab mir einfach nur das Bild angesehen und dachte der Kühler müsste doch der gleiche sein wie auf meiner HD5670.
Optisch 100% identisch ;)

Meine Karte ist sehr sehr leise, das dürftest du nicht raushören und um die Temps. deiner Graka musst du dir dann auch keine Gedanken machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh