Grafikkarte in Wakü einbinden oder neu? Bitte um Hilfe

Romsky

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2007
Beiträge
12.200
Hallo,

habe mir eine Gigabyte Horus GeForce RTX 2080ti Extreme Waterforce WB 11G gekauft, musste die sein weil schmal (2-Slots). Diese Karte hat ja ab Werk einen Waküblock verbaut. Nun möchte ich für diese Karte eine kleine Wake Bauen (nur für diese Karte). Da ich Neuling bin im Bereich Wakü... (Habe in dem System bereits 2x AIO Waküs. Die Karte kann ich ja da vermutlich nicht mit einbinden, oder?) Falls nicht, was benötige ich alles....?

- Radiator
- Pumpe
- Ausgleichsbehälter
- Schlauch
- Verbindungen

Was genau benötige ich da... vor allem wie erkenne ich welche Anschlüsse die Graka hat? Oder besteht doch die Möglichkeit das ich die Karte einbinde? Habe 1x eine Alphacool Eiswolf GPX Pro 240 verbaut. Und 1x eine fractaldesign mit einem 360er.

Danke im Voraus für Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja - die beiden AIOs sollten sich zu einem Kreislauf kombinieren lassen. Anschlüsse und Schlauchabmessungen wird vermutlich die Block/Pumpen-Kombi von Fractal bestimmen - dort sind die Anschlüsse wohl fest integriert. Die Radiatoren verfügen beide über die standardmäßigen G1/4" Gewinde. M.E. benötigst du einen Ausgleichsbehälter (bzw. der empfiehlt sich) sowie die passenden Anschlüsse / Schläuche. Das wärs so rein von der Hardware.

Was ich nicht weiß: Die Fractal scheint Aluminium im Radiator zu verwenden? Dazu kann sich hier vllt. noch jemand äußern ...
 
Alphacool sowie auch Fractal AIO lassen sich öffnen. Also bräuchte ich Verbinder und einen Ausgleichsbehälter da das Wasservolumen in den AIO sicher zu gering ist, sowie schlauch. Gibt es Empfehlungen bezüglich Behälter, schlauch und Verbindern? Die Frage ist ob die verbauten Pumpen das schaffen bzw. An der AIO von Fractal hängt ein 7960X der auch gut heizt (Rendern). Die Frage ist wie sich das dann mit der zusätzlichen RTX bezüglich Temperaturen entwickeln wird. An der AIO von Alpacool hängt eine Vega VII. Es wird immer so sein das nur eine der Grafikkarte genutzt wird. Vega VII unter Mac OS X und RTX 2080 ti unter Windows. Von daher ist es thermisch bestimmt besser die RTX in den Kreislauf der Vega VII zu hängen oder?
 
Die Fractal nutzt meinem Wissen nach wirklich Aluminium.
Das sollte man nicht mit einem Kupferblock mischen.

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, laut Bildern sehen beide AiO erweiterbar aus.
Ob das sinnvoll ist muss man selbst entscheiden. Alu und Kupfer in einem Kreislauf wäre mir zu heikel bzw. die Karte dafür zu teuer.
Gerade mit dem Problem von Materialmix ala Alu und Kupfer würde ich die AiO verkaufen und auf einen Eigenbau setzen.
Dann bräuchte man eben eine Pumpe samt AGB, Anschlüsse und Schlauch + Radiatoren und einen CPU Block.
Beim Preis der Grafikkarte sollte das auch drinn sein denke Ich :)
Eventuell gleich eine Schaltzentrale ala aquaero einplanen, dann hat man auch alles im Griff.

Die Grafikkarte hat G1/4 Gewinde, der Standard im Wakü Bereich.

Edit:
Also sofern du wirklich eine der beiden AiO benutzen möchstest würde ich schauen ob ich den integrierten einfach nachfüllen kann und mir den neuen AGB sparen.
Sofern du alles sauber befüllt hast ist der ja unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn Empfehlungen bezüglich kauf. Wichtig ist mir Lautstärke.

Kann mir einer was Gutes zusammenstellen aus CPU Block, Radiator, Pumpe (oder Pumpe mit integrierten Behälter), Behälter, Schläuchen und Verbindern. Sollte qualitativ auch fertig sein.
 
Also qualitativ kannst du z.B. bei Aquacomputer und Watercool schauen was AGB, Pumpe und CPU Block angeht. Anschlüsse kannst du dann entsprechend wählen.
Als Radiator würde ich dann auch wie bisher auf einen 240er + einen 360er setzen, je nachdem was du an Platz im Case hast.
Sofern du ein aquaero als Steuerung verbaust gibt es die Möglichkeit via einem Sensor die Wassertemperatur auszulesen und dein System so z.B. teilweise passiv zu betreiben. Bei mir werden die Lüfter an den Radis erst ab 30 Grad Wassertemp zugeschaltet, das aber auch nur gedrosselt. Damit ist mein System im normalen Desktopbetrieb lautlos und beim zocken wirklich nur so laut wie es sein muss.

Edit:
Beispiel bei aquacomputer:
CPU Block Aqua Computer Webshop - cuplex kryos NEXT 2011/2011-3/2066, Acetal/Kupfer 21607 CPU Block, 60 Euro
Pumpe Highend Aqua Computer Webshop - D5 NEXT Pumpe 41118 120 Euro
ODER Pumpe Lowend Aqua Computer Webshop - Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit Tachosignal 41091 70 Euro
AGB 150ml Aqua Computer Webshop - aqualis D5 150 ml, G1/4 34081 43 Euro
Steuerung Aqua Computer Webshop - aquaero 6 LT USB Fan-Controller 53234 100 Euro
Durchflussensor Aqua Computer Webshop - Durchflusssensor high flow G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust 53068 37 Euro (alte version)
Wassersensor Aqua Computer Webshop - Temperatursensor inline G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct 53066 9 Euro
Dazu ein beliebiger 360er und ein 240er Radi z.B. von Alpacool oder anderen, günstigen Herstellern
Anschlüsse und Schlauch fehlen auch, viele nehmen gerne 16/10. Du benötigst pro Bauteil je zwei.
Eventuell lassen sich die Radiatoren die du bisher besitzt auch verwenden, abhängig davon ob diese auf kupfer sind oder nicht.

Pumpe und AGB sid natürlich abhängig von deinem Case. Je nachdem wie du da Montagemöglichkeiten hast benötigst du noch die entsprechenden Halterungen. Selbiges gilt für die Anschlüsse, je nachdem wie die Komponenten angeordnet werden brauchst du Winkel, gerade oder 45 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Radiator der Alphacool AIO würde ich einfach verwenden. Da spricht m.E. nichts dagegen.
Wenn's ein simpler & möglichst wartungsfreier Loop werden soll, wäre meine Empfehlung: 16/10er od. 13/10er EPDM bzw. EK ZMT Schlauch auf Bykski Schraubanschlüssen (gibt's bei EZModding).
Dazu ein CPU-Block mit Acryltop (weil Schläuche sind ja schon schwarz und so sieht man wenigstens bei befüllen wo's Wasser ist) - Watercool Heatkiller Basic od. eben Aquacomputer.

Wie schon erwähnt wurde- Pumpe & AGB würde ich vom Gehäuse abhängig auswählen (Platzangebot). Pumpe würde ich mit PWM nehmen und über das Mainboard steuern.
Natürlich geht das auch aufwendiger wie oben beschrieben - aber notwendig ist das nicht - vor allem wenn die Möglichkeit besteht einen Sensor für die Wassertemperatur am Mainboard anzuschließen.

In was für ein Gehäuse soll das denn rein? Wie sieht die restliche Hardware aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn Empfehlungen bezüglich kauf. Wichtig ist mir Lautstärke.

Kann mir einer was Gutes zusammenstellen aus CPU Block, Radiator, Pumpe (oder Pumpe mit integrierten Behälter), Behälter, Schläuchen und Verbindern. Sollte qualitativ auch fertig sein.

Am leisesten "out of the box" ist wohl derzeit diese Pumpe Magicool mc-dcp450 Zubehör

Mind. eine der AIOs könntest du weiter verwenden und dazu eine erweiterbare AIO (z.B. so eine wie die Swiftech aus meinem V: Thread verwenden) Custom bietet noch mehr Möglichkeiten, ist aber auch ne Kostenfrage
 
Danke für eure Hilfe, habe jetzt kurzerhand einfach die Gigabyte RTX2080ti mit verbauter AIO ab Werk gekauft. Läuft leise und extrem kühl (parallel zur Vega VII)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh