Tomate1
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.08.2017
- Beiträge
- 218
- Ort
- Stuttgart
- Laptop
- XMG CORE 17 Intel
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 7 265K
- Mainboard
- ASUS ROG Maximus Z890 Hero
- Kühler
- MO-RA3 420 , Alphacool Core 1 LT Aurora, Acryl/Nickel
- Speicher
- Corsair Dominator Titanium RGB Kit 32GB DDR5-7200
- Grafikprozessor
- GIGABYTE GeForce RTX 4070 SUPER
- Display
- LG 38WN95C-W
- SSD
- 250 GB PCIe SSD + 1000 GB PCIe SSD + 2000 GB PCIe SSD
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic Evo RGB
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 12 1000W
- Keyboard
- Corsair K70 RGB MK.2, MX RGB BROWN
- Mouse
- Corsair Dark Core RGB PRO SE
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
Hallo, ich hab letzte Woche am Dienstag neue Hardware in meinen PC eingebaut, da ich CPU und Grakka mit Wasser kühle ,musste ich alles ablassen, dabei wurde blöderweise die Grakka leicht feucht,(leider erst später gemerkt) habe alles eingebaut, neues Mainboard und CPU, Ryzen 3900X, alles gestarten und keine Bild. Grakka warm( nicht heiß) geworden und hat gedampft ( also es hat nicht verschmort oder so gerochen) es war glaube ich Wasserdampf, alles ausgemacht und ca 1,5 Tage gewartet und das ganze wieder versucht, immer noch kein Bild, also neue ( ersatz Grafikkarte Radeon RX 560, weil die CPU keine intigrierte Grafik hat, normal habe ich RTX 2080 mit Wasser gekühlt.
Auf jeden Fall läuft seit dem alles stabil ,klar kann ich mit der Radeon kein aufwendigen games zocken, aber neue CPU und neues Board laufen ganz normal, paar mal Cinebensch R15 laufen lassen, den RAM auf 3000 MHz übertaktet,paar Videos gerendert, Leistung von CPU und Board alles normal,nur die Grakka ist halt sehr schwach.
Nun die frage, kann ich die RTX in dem System testen (GEFAHRLOS fürs System) Ich würde die RTX 2080 mit einem nicht im System integriertem Netzteil testen ( BeQuiet 300 W) Die Grakka wäre nur an den PCIe Slot (per Riserkabel) mit dem System verbunden.Und kann ich die RTX kurz (nur zum testen) ohne Wasser, also ohne aktive Kühlung betreiben, weil die Karte in den Kreislauf einbinden, ist schon viel arbeit. Richtig würde ich die Karte natürlich nur mit aktiver Kühlung testen, halt nur ohne Wasser testen, ob der PC überhaupt bootet und ein Bild kommt.
Kann ich das so machen, und ab wann. Übrigens an der RTX sieht man nix, auch keine Feuchtigkeitsspuren oder so, ich habe sie nicht auseinnander geschraubt !
Auf jeden Fall läuft seit dem alles stabil ,klar kann ich mit der Radeon kein aufwendigen games zocken, aber neue CPU und neues Board laufen ganz normal, paar mal Cinebensch R15 laufen lassen, den RAM auf 3000 MHz übertaktet,paar Videos gerendert, Leistung von CPU und Board alles normal,nur die Grakka ist halt sehr schwach.
Nun die frage, kann ich die RTX in dem System testen (GEFAHRLOS fürs System) Ich würde die RTX 2080 mit einem nicht im System integriertem Netzteil testen ( BeQuiet 300 W) Die Grakka wäre nur an den PCIe Slot (per Riserkabel) mit dem System verbunden.Und kann ich die RTX kurz (nur zum testen) ohne Wasser, also ohne aktive Kühlung betreiben, weil die Karte in den Kreislauf einbinden, ist schon viel arbeit. Richtig würde ich die Karte natürlich nur mit aktiver Kühlung testen, halt nur ohne Wasser testen, ob der PC überhaupt bootet und ein Bild kommt.
Kann ich das so machen, und ab wann. Übrigens an der RTX sieht man nix, auch keine Feuchtigkeitsspuren oder so, ich habe sie nicht auseinnander geschraubt !