Grafikkartenkühler montieren und Temps.

H1tm4n

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2015
Beiträge
78
Hallo Community.

Ich konnte vor paar Tagen endlich meine WaKü fertigstellen und musste feststellen das die Temperatur der GPU sehr hoch ist. Ich mein mir sind die Temps ja ansich schnurz aber es nervt halt schon zu wissen das es eig besser laufen müsste.
Verbaut ist eine r9 390 mit passendem Kühler von Alphacool. OCed hab ich sie auf 1113MHz ohne Spannungserhöhung (bzw die +13mV von Sapphire).
Die CPU ist ein i7 3770 @ 4,1 GHz.
Radiatoren ist vorne ein 280er und oben ein 360er. Beide 30cm dick. Ich bilde mir ein dass das für mein System locker reichen dürfte bei 100 Watt ein 120er Lüfter...

Problem ist jetzt das die Grafikkarte beim zocken an die 60grad warm wird. Die Backplate glüht vor sich hin und an der kann man sich gut die Finger verbrennen. Die Schläuche sind auch nicht gerade die kühlsten. Vor paar Tagen war es noch schlimmer mit den Temps da gings auf die 80 grad zu. Hab dann Kühler nochmal weggeschraubt, WLP ersetzt und nochmal aufgetragen und wieder zugeschraubt dann. Hat was gebracht aber nicht zufriedenstellend.

Ist es denn normal das die Backplate so heiß wird?

Ich hab das Gefühl da stimmt was nicht mit der Wärmeübertragung weiß aber nicht was:(.
Hab ein richtigen Hitzestau in meinem graphite 780t Gehäuse. Lüfter sind aber korrekt angeschlossen. Vorne gehen rein und oben pusten sie raus. Hinten hab ich noch ein Lüfter aber egal wie rum ich den dreh ändert sich nichts. Deshalb denk ich das der obere Lüfter schon heiße Luft zum kühlen bekommt. Das Problem wäre hierbei klar die GPU. Gibts da beim zusammenbauen irgentwas was es zu beachten gibt? Auser Folien abziehen jetzt. Das hab ich eh schon nachgeschaut.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das problem beim alphacool ist ... der kühler ist nicht komplett wassergekühlt .
effektiv wassergekühlt ist afaik wirklich nur die gpu , alles andere wie speicher , spannungswandler werden passiv gekühlt .

schau dir aber mal dein ganzes system an ... lüft die pumpe ? zirkuliert das wasser ? wie hoch ist die wassertemperatur ? hast du ordentlich entlüftet ?
 
@HighGrow22:
Da, wie du ja selber sagst, die GPU selber ja direkt mit Wasser gekühlt wird, sollte es da keine Probleme geben.

@H1tm4n:
Wenn die Schläuche sehr warm werden ist das meist ein Zeichen für zu niedrigen Durchfluss.
Was hast du denn für eine Pumpe? Wie schnell läuft die?
Was sagt die CPU?

MfG
 
@SpatteL

in der regel sollte es keine geben, das stimmt. hat der TE allerdings keinen gescheiten airflow im gehäuse kann daraus ein problem werden .

ich tippe in seinem fall aber ehr auf zu geringen durchfluss
 
Ich würde mal alle Radis reinblasen lassen. Und vielleicht mal ein Foto vom System machen, denn die GPU hatte mal 80 Grad?
Das kommt dann ja schon auf mindestens 50 Grad Wassertemperatur...
Ich habe jetzt nicht im Kopf wie die Alphacool Grakakühler aufgebaut sind, aber sind es Düsenkühler? Wird er richtig rum durchströmt? Mit welcher Drehzahl laufen die Lüfter?
 
vielen dank für die Antworten

Entlüftet hab ich denk ich mal ordentlich. System stand auch schon mehrmals 90° gekippt. Sind vielleicht noch kleinere Blässchen drinnen, dürfte aber nichts ausmachen, zumindest nicht gleich so viel.

Als Pumpe dient eine Eheim 1046 12V. Laufen tut die bisschen schneller als Standard. So zwischen 55 und 60Hz. Angeschlossen ist sie am CPU Fan.

Gerade eben mal Prime95 und Heaven gleichzeitig laufen lassen. CPU Temperatur stieg bis auf 79° nach nichtmal 5 Minuten. Dann hab ich aufgehört. Die GPU Temperatur war logischerweiße erst bei 42°. Lief ja auch nicht am Limit.
Anschlüsse hab ich nochmal kontrolliert. Sind nicht vertauscht.
Wie schnell die Lüfter drehen kann ich leider gar nicht sagen, ich hab nur die Lüftersteuerung von meinem Graphite 780T Gehäuse. Auch genauer Durchfluss kann ich nicht sagen, da keine Sensoren verbaut. Wassertemp kann ich nur mit dem Fieberthermometer sagen. War als ich mal gemessen hab bei 39°. Tendenz steigend. Werde es aber nachher nochmal genauer beobachten was die sagt.

Airflow im Gehäuse kann ich mir gar nicht vorstellen das der nicht passen sollte. 2 140er gehen rein und 3 120er oben raus. Je nachdem wie ich den hinteren 140er Lüfter dreh mal mehr mal weniger der ändert aber nichts am Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau diese Pumpe meine ich, Angeschlossen hab ich sie. Auch über den 4Pin Molex. Hab sie jetzt mal auf 70hz eingestellt und eine halbe Stunde gezockt. CPU Temp lag bei so bei max. 73°C. GPU Temp bei maximal 61°C. Hab auch ein Fieberthermometer in den AGP gesteckt, leider hats nichts gebracht weil er wärmer als 42°C nicht mehr anzeigen kann:/. Mein Zimmer ist jetzt auch keine Sauna hat so 23°C.
Das Wasser fließt zumindest bildet sich so ein kleiner Strudel im AGB.

Bilder kann ich mal nachreichen, geht im Moment leider nicht. Was ich jedoch sagen kann ist das definitiv kein Knick im Schlauch ist. Kühler könnte verstopft sein, schließ ich nicht aus. Das einzig Suboptimale ist das beim CPU Kühler das Wasser oben rein geht und unten raus, wegen Luftblasen. Aber deshalb dreh ich das System ja auch um 90 grad zum entlüften. Auf den Kopf stellen ist keine sogute Idee weil sonst die Luft vom AGB wieder in Kreislauf geht.

Dürfte den überhaupt die Backplate der Grafikkarte so heiß werden das man sich richtig die Finger verbrennt wenn man länger als 3 sekunden drauffasst? Hab alles so gemacht wie in der Anleitung stand, sprich im eingebauten Zustand von unten nach oben GPX Kühler, 1,5mm dicke Wärmeleitpads und Wärmepaste, PCB, 3mm dicke Wärmeleitpads und dann Backplate. Die Wärmeleitpads sind in der richtigen Reihenfolge hab extra nochmal nachgeschaut.

Edit: Gerade den CPU Kühler geöffnet. Hab für die Nachwelt extra ein Foto gemacht. Hoffentlich kann man was erkennen. Mittig sieht man Dreck, ging aber komplett durch.

Anhang anzeigen 345787
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann hast du ne ordentlich hohe Wassertemperatur, wir können jedoch keinen Fehler finden, wenn du kein Foto vom System machst. Da würde ich sagen, dass deine Temperaturen normal sind, wenn du jenseits der 42 Grad Wassertemperatur bist.

P.s.: 60 Grad warmes Metall anzufassen kann für den ein oder anderen schon sehr unangenehm sein.
 
Ich konnte meine 290x mit einem 140er Radi auf 50c halten aber leise war das nicht.

Wenn ich das richtig verstanden hab kühlt der 360er mit der warmen Luft vom 280?
 
die wassertemperatur wäre schon gut zu wissen !
kannst du auch mit einem fieberthermometer messen .....
hauptsache du bekommst mal werte bei :)
 
Mein Tip

Lüftersteuerung kaufen. ein günstiges und altes Aquaero 4 LT oder gar aktuell günstiges 5er LT ist sein Gewicht in Gold wert um einen PC effektiv zu kühlen oder auch silent zu betreiben wenn keine Kühlung nötig ist.

Wenn die Pumpe keinen Thermosensor hat, würde ich mir einen Inline-Sensor kaufen zzgl. der Lüftersteuerung, der die Wassertemperstur direkt misst. Ob dieser genaue Werte anzeigt ist dabei egal solange es nicht um Schwanzvergleiche geht wer die besten Werte erreicht. Er muss halt nur bei bestimmten Schlüsseltemperaturen die gleichen werte anzeigen, ob die jetzt real um 5 oder 10 Grad abwiechen ist irrelevant erstmal.

Deine Kühler und Radiatoren haben alle einen bestimmten und in der Regel festen Differenztemperaturwert zu einander. Z.B als Beispiel 20 Grad GPU-Kühler, 10 Grad Radi, 40 Grad CPU-Kühler . Sprich 23 Grad Zimmertemperatur(oder besser gesagt bei innenverbauten Radis teils sogar Gehäusetemperatur) = 33 Grad Wassertemperatur = 73 Grad CPU=53 Grad GPU..
das wären dann die kleinsten Werte die je nach Radiator, Umgebungsluft und Lüfter möglich wären bei Vollast und die Lüfter auf volldampf laufen (Nur Beispielwerte, aber die Werte muss man ermitteln)

Im Idle werden die Unterschiede zur Raumtemperatur dann im einstelligen Bereich liegen. Dabei ist die Differenztemperatur wie erwähnt bei Vollast wichtig, nicht im Idle Betrieb, und Ausschlaggebend ist die H2O-Temperatur. Wenn du schon bei 30 Grad H20 nicht auf deine gewünchten Werte kommst bei CPU/GPU hast du im Sommer definitiv ein Problem. Daher war mir damals wichtig, das ich auch bei 35 Grad H2O zu 90% ohne Lüfter auskomme (Sprich Mora)

Dabei ist nicht wichtig, wie genau deine Wassertemperatur ist, sondern es geht nur um die Differenztemperatur als Anhaltspunkt. Eine MSI 390 wird am Hotspot der Backplate bis zu 100 Grad heiß unter Luft und ich glaube sogar noch heißere Werte gesehen zu haben. Mit WaKü, Edelstahl-Backplate und langsam drehenden Lüftern dann entsprechend weniger. Daher wäre es gut, wenn man vor Umbau auf Wakü, sich die Temperaturen der Karte angeschaut hätte.

Ansonsten kann ich nur sagen. Mit einer WaKü kannst du entweder die Lebenserwartung der Bauteile verlängern, oder einen leisen PC erstellen. Gehst du mit deiner Wassertemperatur so hoch, das nichtmal ein Fieberthermometer mehr die Temp messen kann, dann legst du dein System eindeutig auf Silent aus, und dann muss man sich nicht wundern wenn die Temps annhähernd an den Temperaturen einer Luftkühlung sind. Negativ bei hohen Temperaturen sind aber die Alterung der Schläuche, viele Pumpen sind gar nicht für über 35 Grad H2O ausgelegt. 80 Grad GPU ist jedoch kein Problem. Für eine Wasserkühlung bescheiden, aber wie gesagt alles ok angesichts deiner weit über 42 Grad Wassertemperatur soweit ich das gelesen habe

Meine Werte bei einer XFX 390 mit Watercool-Kühler sind bei 40 Grad Wassertemperatur (so hoch will ich wegen dem 6700K aber aktuell nicht mehr gehen bis zum entfernen des HS), liegt bei 60 Grad GPUCore und 67 Grad Spannungswandler Die Backplate ist etwas mehr als Handwarm durch die langsam drehenden (400 RPM) Gehäuselüfter, die im NZXT-Gehäuse zufällig bei mir direkt auf die Backplate blasen.

Kurzum: Alles im grünen Bereich wie ich finde, und es via Ferndiagnose sagen kann bei dir. Bei 40 Grad H2O wäre 60 Grad GPU ein guter bzw regulärer Wert.
Also einfach mal FurMark o.ä. Temperatur im AGB messen und einfach mal sehen warum du mal 80 Grad hattest. Ich denke deine H2O-Temp wird da wohl schon an den 50 Grad+ gelegen haben wenn kein Montagefehler vorgelegen haben sollte, oder dein Durchfluss ist weit unter 60 l/h gewesen durch einen Knick o.ä. was einen starken Temp-Anstieg zur folge hatte. Evtl. auch Dreck in den Düsen der Kühler.

P.S.: Ich würde mir aber überlegen mir weitere Lüfter anzuschaffen.. bei einem 360er und einem 280er dürfte ein einzelner 120er Lüfter verschenkte Leistung sein. Lieber 5 Lüfter die mit 3-500 RPM laufen, als einer der beim gamen mit 1400 RPM laufen muss um die selbe aber vermutlich eine schlechtere Kühlleistung hinzubekommen. Du musst bedenken deine GraKa ist OC und du nutzt bei nur einem 120er Lüfter 2 Aktiv-Radiatoren als Passivradiator wofür sie gar nicht ausgelegt sind. Kurzum nutzt du effektiv nur einen 120er Radiator, und da im gehäuseinneren wird die warme Gehäuseluft den rest erledigen und das Wasser aufheizen. Das ist meiner Meinung nach gerade so ausreichend für einen kleinen CPU, aber nicht mehr für CPU und GPU zusammen was du da beschreibst

PPS: Ich habs nur überflogen aber du nutzt eine EHEIM 1046/48? Aquastream oder die gleiche Bauart? Die ist übrigens, soweit ich das mal einem Datenblatt von Eheim entnommen hatte, nur für 35 Grad Wassertemperatur ausgelegt. Lediglich die spätere Elektronik von AQ ist soweit ich weiß für bis zu 80 Grad oder so was geeignet. 40 Grad macht sie locker mit, aber ich würde vermeiden so gut es geht diverse Spezifikationen der Komponenten zu übersteigen. Auch wenn sie das eine lange Zeit mitmacht... viele gehen ja über 35 Grad H2O Ich ja auch und habe die AQ Ultra seid sicher 5 oder 7 Jahren in einem 24/7-PC im Einsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten
Ich hab letzte Woche die WaKü umgebajt und im Zuge dessen den CPU Kühler gereinigt. War einiges an Dreck drinnen. Im oberen Post ist ein Bild davon. Ich glaub das war der Sündenbock. GPU Temps beim zocken ist so im 50er bereich, womit ich echt zufrieden bin. Schläuche werden auch nicht mehr so extrem warm.


Selbstverständlich hab ich an den 2 Radiatoren jeden Lüfterplatz belegt. 5 Lüfter am Radiator + ein normalen hinten am Gehäuse. Ich wollte beschreiben das vorne der 280er die warme Luft ins Gehäuse bläst und oben mein 360er die warme Luft des 280er aufnimmt. Werde mal schauen wenn ich wieder daheim bin was passiert wenn ich bei dem 280er vorne die Lüfter umdrehe und die rausblasen lasse. Hinten den Lüfter rein und oben raus. Aber dann gehen ja 5 Lüfter raus und einer oder maximal 2 rein, ob das sogut ist.

Ja mein System ist auf Silent und Optik ausgerichtet. Wenn ich allerdings Temperaturen von 80 grad erreich stimmt was nicht deren Ursache ich nachforschen muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh