Graka Kühler

Llew

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
44
Habe zur zeit ne gigabyte 460oc mit custom bios. Trotz custom bios is mir das teil im idle immernoch etwas zu laut. Die gigabyte ist natürlich nicht referenz design wodurch ein potentieller kühlertausch hinfällig wird (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Meine Frage bezieht sich mehr auf die alternativen kühlungen im allgemeinen.
der Thermalright Shaman ist soweit ich das mitbekommen habe ein sehr potenter kühler, aber wie verhält es sich mit den Spawas etc.? grade bei alternativen kühlern werden die ja teilweise ziemlich gekocht (hörensagen?)
und wie sieht das mit einer WaKü aus nur für graka lohnt das?
Mein erklärtes Ziel ist es meinen Rechner leise zu machen das hat auch bisher ganz gut geklappt:
Mux-120 mit noiseblocker black silent pro pl2 x2
case lüfter durch be-quit silent wings usc ersetzt
5400er hdd in Bitumenbox auf Gummifüßen
Vertex 3 als Systemplatte
und dann halt die blöde blöde graka...

Budget is ausreichend vorhanden wäre auch bereit das ganze system unter wasser zu setzen is allerdings in nem lian-li 60FN drin der wohl nur bedingt radiator tauglich ist

Mit freundlichem Gruß

Llew
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
alternativ passt auch der Alpenföhn Peter.
 
Ich besitze benfalls die GG 460 OC. Sowohl der Shaman als auch der Peter passen ohne Probleme.

Speziell diese Graka hat allerdings etwas Probleme mit den VRMs, welche bei Spannungserhöhung und nicht asureichender Kühlung etwas Probleme haben, weswegen ich wohl eher zum Peter greifen würde. Momentan benutze ich zwei Multiframes @600-800rpm und die Karte bleibt immer deutlich unter 50°C.
 
die 2 multiframes benutzt du auf dem peter?
und in welcher größe und mit was hast du die gedrosselt, per 7volt adapter oder lüftersteuerung oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Lüftersteuerung, es gibt da ja aber genug andere möglichkeiten:

PWM Lüfter, dann entsprechend Y Kabel und pwm Adapter um sie von der Grafikkarte steuern zu lassen oder so ne kleine Fanmate Lüftersteuerung + y adapter oder eben einen 7v adapter.
 
ok, theoretisch sollte ich doch das selbe ergebnis erreichen wenn ich die 750r/min multiframes nehme oder? und hast du die zwei lüfter direkt auf den kühlkörper gebunden oder mit dieser schiene? weil grade mit der schiene kommt ja dann kaum noch luft bei den spawas an durch den extra abstand oder seh ich das falsch?
 
Bei den Spawas kommt noch genug Luft an.
Der Abstand ist eher ein Vorteil, da der Todpunkt der Nabe etwas verringert wird.
 
mit welchen lüftern betreibst du denn den ekl peter?
für mich ist es halt wichtig, dass es nahezu lautlos ist d.h. die lüfter schaufeln kaum luft, meinst du das reicht dann immernoch?
 
Ich würde wenn aber schon eher die Blacksilent Pro PL1 mit massivem Rahmen nehmen. Die Multiframes hängen nach hinten schon ein wenig durch, wegen der Gummi Ecken.

Ob das nun 100% sicher bei dir reichen wird, kann ich natürlich nicht versprechen, aber ich würde stark davon ausgehen.

DerAbstand ist auch nur vielleicht ein halber Zentimeter, da kommt eigentlich genug an.
 
Also ich hab auf meiner EVGA GTX 470SC den Shaman drauf.
Der wird von der Karte via Adapter gesteuert, bleibt unhörbar bei 45% bei 60° (825Core/1800Ram)

Kann den nur Empfehlen ;)
 
Erst mal vielen dank für die ganze Hilfe.

Wenn ich von den Multiframes auf die Pro wechsel, dann aber auch gleich auf 140mm, oder gibt es einen besonderen grund der gegen die 140mm noiseblocker spricht? Hat jemand einen Vergleich der Wing Boosts 140mm vs Noiseblocker 140mm? Und pk1 oder pk2, für die pk2 würde der größere Einsatzbereich + Reserven sprechen, allerdings müsst ich mir dann Adapter bauen/kaufen.

hm grad gesehn der 120 pl1 hat einen höheren durchsatz wie der 140 pk1, drehzahl und db sind zwar auch höher aber is doch n recht großer unterschied. der multiframe s1 hat bei (offiziel) weniger db höheren luftdurchsatz wie der pk1...

bin jetzt etwas verunsichert

greez Llew
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh