Das die Platine am Lüfter anliegt ist eigentlich nicht dramatisch solange die Lüfter drehen können. Aber die Luft muss ja nicht nur gequirlt sondern auch abgeführt werden. Ich zeig mal wie ich das meine mit dem grossen Lüfter:
Da habe ich zwei passiv gekühlte 5770 und den i7 870 auch ohne eigenen Lüfter mit nem orochi versorgt. Das System konnte Office und Multimedia komplett lüfterlos. Der grosse seitliche Lüfter (Bitfenix 230 mm) lief untervoltet mit 5 bis 7 Volt und das ergab auch beim Spielen genug Kühlleistung. 7Volt brauchte ich nur bei Furmark oder Linx, auch das war noch sehr leise. Für den Lüfter habe ich mir einen Schalter in die Front gebaut.
Auf dem Bild habe ich ne GTX 580 drin mit dem Thermalright Shaman. Office geht vollpassiv, Mehrmonitor oder Video nicht mehr, die Karte heizt zu sehr. Ich habe da später dann den Orochi wieder eingesetzt weil er weniger Luft braucht zum Kühlen als der HR-02 im Bild und den Deckel durch den originalen ersetzt, weil die Luftzufuhr von oben mit dem geänderten Luftstrom durch den Shaman nicht mehr nötig war bzw. sich die Luftbewegungen udn Ströme im Gehäuse radikal änderten.
Den Lüfter lasse ich per PWM von der Grafikkarte mitsteuern, das ist lautlos wenn man nicht spielt, beim Spielen ist er aber immer noch sehr angenehm leise. Furmark mit abgeschaltetem ocp geht übrigens auch mit Lüfter auf 100% nicht, das Ding überhitzt, Nvidia weiss sehr gut, warum sie Furmark (und andere Tools u.a. Heaven) erkennen lassen und da auf halben Takt gehen.
Wenn Du Dir den Shaman ansiehst, so hat der auch unter dem Kühlkörper etwas Platz. Das könnte für einen schmalen Slim Lüfter reichen und dann würde ein Sli gehen möglicherweise, wenn man es schafft die warme Luft auch weg und rauszukriegen. Wäre ne Bastelarbeit die sicherlich nicht in wenigen Stunden zu machen ist und Experimentierfreude verlangt.