GraKa, SoundKa, HDMI ???

Bimoto

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2009
Beiträge
52
Hallo Leute :fresse2:

ich lese mich immer mehr in das Thema HTPC ein und mich verfolgen schon seit einer Weile einige Fragen, die ich bisher trotz ständigem Forenbrowsen nicht klären konnte.

Folgendes, mich würde ein HTPC reizen, der sowohl hochwertige Videoeigenschaften aufweist (HD, Blu Ray, etc) als auch hochwertige Audioeigenschaften. Mit Audio kenne ich mich am wenigsten aus, allerdings würde ich gerne unkomprimierte Musik abspielen in Verbindung mit einem Bose 5.1 System.

Gehen wir von folgenden Komponenten aus:
TV: Samsung UE40B7090 :fresse2:
Speaker: Bose ACOUSTIMASS 10 Home Cinema Speaker System :fresse2:
GraKa: Sapphire Ati Radeon HD 5750 1GB Vapor-X :fresse2:

Sonstige Komponenten wie Mainboard, TV-Karten etc sind an dieser Stelle kein Problem...

Wie sieht es aber mit einer hochwertigen Soundkarte aus? Wird diese überhaupt noch benötigt bei solch einer Grafikkarte? Oder ist die GraKa im Grunde nur primär auf Filme ausgerichtet? Sind die 5.1 Audio Anschlüsse eines Mainboards ausreichend um das Bose System auszureizen? Gibt es empfehlenswerte Soundkarten? Wie bekomme ich True HD Sound und ist dies nur in Verbindung mit BluRay zu genießen?

Würde mich sehr über Informationen und Anregungen bezüglich der Audio-Geräte und deren Konfiguration i.V.m. mit anderen typischen HTPC-Bestandteilen freuen. Auch Beispiel-Systeme würde ich gerne sehen bzw. von denen hören. Nur zu Leute :fresse2:

Bimoto
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi mru,

AVR würde ja heißen, dass ich no so eine kiste da hätte, ließe sich das nicht in den htpc integrieren?

gruß,
bimoto
 
Heißt das daß die acoustimas 10 direkt vom PC aus betreibbar sind??

Da müsstest warten bis jemand vorbei kommt der auch so was macht. Den allermeisten geht es hier darum HD Ton über HDMI (=an AVR) zu betreiben.
 
ja, ich dachte an einen direktbetrieb aber beim herumstöbern habe ich keinerlei hinweise hierzu gefunden, habe aber hier im forum eben eine diskussion zu sinn und unsinn von avr in einem htpc gelesen und es schein wohl viele problem in diesem bereich zu geben

schade, ich wollte echt nur eine box für alles, momentan schein dies noch nicht möglich zu sein oder nur stark beschränkt. echt kacke.
 
Sorry, Bimoto, aber da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Wenn Du Sound über Lautsprecher ausgeben willst, brauchst Du in irgendeiner Form einen Verstärker. Und der sitzt nie im HTPC. Entweder Du schaffst Dir besagten AVR an oder Du suchst Dir ein Surroundset, das den Verstärker in den Lautsprechern integriert hat: Das sind einmal die üblichen PC Brüllwürfel oder der Verstärker ist in den Subwoofer (auch für die Satelliten) integriert. Ohne Verstärker geht es nunmal nicht.

Und auch ein Bose Acoustimas benötigt einen zusätzlichen Verstärker/AVR: Lade Dir einfach einmal die Bedienungsanleitung herunter, da steht es klar und eindeutig. Ganz grundsätzlich möchte ich aber von Bose abraten, da deren Systeme für das Gebotene völlig überteuert sind. Für das Geld bekommst Du deutlich (!) besseres. Einmal abgesehen von dem Fehlen jeglicher brauchbarer Infos und der miesen Qualität der Bauteile, die von denjenigen online gestellt wurden, die das Bassmodul schon einmal geöffnet haben: Man muss ganz einfach feststellen, dass die winzigen Lautsprecher im Bass einfach nicht tief genug hinabreichen. Also müssen sie sehr frühzeitig abgetrennt werden, so dass bereits das Bassmodul (wohlweislich nennen die das nicht "Subwoofer" - ist es nämlich auch nicht) den Grundtonbereich abdecken muss. Dadurch entfällt aber der Vorteil eines Subwoofers: Wenn Du nicht spätestens bei 100 Hz abtrennen kannst, wird der Tieftöner ortbar und sehr kritisch in der Aufstellung.

Weiter: Wenn Du von True HD Sound redest, bist Du beim Acoustimas ohnehin falsch aufgehoben und brauchst 7.1 Kanal sowie Übertragung via HDMI 1.3(a). Ich weiss jetzt nicht genau, ob irgendein Hersteller 7+1 Kanäle im Subwoofer integriert hat, ich würde ohnehin eher zu einem kleinen AVR (10 cm hoch) wie dem Marantz NR1501 raten: Trotz der relativ geringen Leistung reicht der für mittlere Räume (~50 m2) vollkommen, wenn ein aktiver (= mit eigenem Verstärker) Subwoofer in Betrieb genommen wird, da der AVR dann nicht mehr die Leistung für den Tiefbass erbringen muss.

Allerdings musst Du Dir ohnehin überlegen, ob ein 7.1 System/True HD Sound bei Dir Sinn macht: Kannst Du Rear Lautsprecher deutlich hinter dem Sitzplatz anbrungen ? Und wenn das Budget ziemlich begrenzt ist, sohnt es sich klanglich sowieso, in gute 5.1 Lautsprecher an Stelle eines schlechteren 7.1 Systems zu investieren.

Ich empfehle Dir, bei Systemen mit integrierter Verstärkung (also ohna AVR) bei Teufel nachzuschauen, ansonsten bei den üblichen Hifi-Verdächtigen: Der Angebote gibt es da so viele, dass man ohne weitere Erläuterung von Dir keine Empfehlung aussprechen kann.

Bevor Du aber dem Bose nähertrittst, solltest Du einmal bei KEF oder, wenn auch Standboxen OK sind, bei HECO oder Klipsch schauen.

Die Frage ist lange nicht so simpel wie in Deinem Eingangsposting geschrieben.

Beste Grüße
Stefan

P.S./EDIT: Wo hast Du von Problemen mit AVRs gelesen (vorausgesetzt, Dein HTPC gibt True HD als Bitstream aus) ??
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm Ich dachte Du hast die Acoustimass schon.....

Es gibt eine Lösung die den Verstärker im (HT)PC hat. Keine Lust jetzt nochmal danach zu suchen.... Ist aber witzlos da diese Lösung eine extreme Belastung an das Kühlsystem´darstellt = laut!

Wenn Du dir ein System aus Teufel Concept S und einen Onkyo 500/600er zusammenstellst, hast Du schon was brauchbares.

@StefenS
Bist Du sicher daß man für HD Ton Wiedergabe unbedingt 7.1 haben muß???
 
Hey Leute,

na, das sind doch mal Beiträge hier, hab schon so einiges neu dazu gelernt.
mru, ne, ich hab noch gar nichts davon, hätte es aber gerne hehe, wie auch immer, hab die Komponenten nur aufgelistet, weil ich dachte, dass man mit denen was anfangen kann. Das mit Bose... man hört so viel, dass diese so hochwertig sind, Bose generell, jedoch würde ich mich nicht an sowas binden, bin ein Freund alternativ hochwertiger Ware.

Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr Sinn macht ein AVR, und ja, da ich nur wenig Ahnung habe, konnte ich mir die Ausmaße der Fragestellung nicht wirklich ausmalen, einfach mal ein paar Fragen in den Raum geworfen hehe

Ein 7.1 System wäre sicherlich zu viel des Guten. 5.1 muss vollkommen ausreichen.

Wenn ich nun den TV per HDMI mit der GraKa verbinde, wie verbinde ich dann den AVR per HDMI? An das Mainboard, wenn eine Schnittstelle vorhanden ist, oder an den TV? Oder ganz anders?

Ach, Stefan, besten Dank für die Aufzählung der Komponenten, ich werde sie mir heute Abend mal genauer angucken.

Grüße,

Bimoto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne umgekehrt:
HTPC HDMI an AVR in; der zwackt sich den Ton ab (wenn er an ist), dann von AVR HDMI out an TV.
Der von StefanS empfohlene Marantz ist eigentlich ein Geheimtip, aber jeden Heller seiner €500 wert! Die meisten holen sich Onkyo oder Denon, wobei bei letzterem mit dem EDID eventuell getweaked werden muß.

Achso, bevor es unausgesprochen bleibt: an einen 7.1 AVR kann man bedenkenlos 5.1 Lautsprecher verbinden. Hoffe dies ist jetzt nicht unter Deinem Niveau: 5.1 = 5 Lautsprecher (2x Vorne, 1x vorne Mitte, 2x Hinten) plus 1x SubWoofer. 7.1 hat zusätzlich an den Raumseiten mittig nochmal 2.
 
Moinsen mru,

hehe, den Unterschied kenne ich, jedoch hab ich es lieber so, d.h. etwas ausführlicher, als gar nicht ;)

hab mal ein wenig rumgesucht und auf der dolby website einige feine Gerätschaften gefunden. außerdem den harman/kardon avr 160, was haltet ihr von dem? zu teuer mit ca. 480,-?

Mit dem Marantz werd ich mich noch später etwas mehr auseinander setzen ;)

Cheers,

Bimoto
 
Harman/Kardon hat für mich einen zu weichen Sound. Check auf jeden Fall daß HDMI bei ausgeschaltetem Zustand durchgeschleift wird.
Denon hat für mich den klareren Sound, aber ich habe im oberen Bereich Hörschwächen!!! Der Onkyo (für den Preis kriegst Du den 607er und fast €100 zurück) ist mehr zu hell.
Der Marantz hat für mein Gefühl den satteren Sound, von unten bis oben.
 
Bimoto

mru hat ja die AVRs schon hervorragend charakterisiert. Meine Empfehlung: Kümmere Dich zuerst einmal intensiv um die Lautsprecher - das ist deutlich mehr Arbeit als die Auswahl des AVR, denn ums intensive Probehören führt kein Weg drumherum.

Vielleicht hörst Du Dir einfach einmal an: KEF KHT 3005 SE (um 1.000 Euro) oder ein KlipschSet z.B. aus 2 X RF-62, 2 X RS-52, 1 X RC-52 und 1 X RW-12 (um 1.900 Euro). Teufel und Nubert kann man sich ja zum Probehören schicken lassen, wenn man die einmaligen Versandkosten bei Nichtgefallen tragen will. Ich selbst bin ja begeistert von Einbaulautsprechern, aber das ist nicht jedermann's Sache. Dennoch zwei Fotos als Beispiel: HTPC plus Marantz NR1500, 7.1 B&W System in Wand und Decke eingebaut, nur Subwoofer steht "klassisch".

Beste Grüße
Stefan
 
Ich würde es genau anders herum angehen.

Schreib dir die Anforderungen an den AVR zusammen und such dir mal das Gerät aus. (wenn z.b. HDMI 1.4 ein muss ist bleibt derzeit nur Onkyo über) Und dann finde zu diesem Gerät klanglich passende Lautsprecher (sprich ab zum Probehören)
 
Easy Leute, nicht gleich gegenseitig auf ein schlechtes Niveau runterziehen lassen...:fresse2:

Einbaulautsprecher... dachte, da muss man am besten Doppelwände einrichten, wirkt bei Dir im Wohnzimmer aber gar nicht so, es sei denn, Du hast tatsächlich die ganze Decke runtergesetzt :eek: Btw, sehr nice eingerichtet, nicht zu überfüllt und schön sauber, sehr nettes Wohnzimmer!

Werde das Projekt HTPC mal mittelfristig ansetzen, es gibt da sicherlich noch viel zu lernen und zu vergleichen... und ja, das Probehören ... hehe

Besten Dank nochmal ... und Stefan, ich melde mich mal bei Zeiten wenn ich Bedarf habe, danke für das Angebot bei weiteren Fragen zur Verfügung zu stehen:wink:
 
??? - Wo liest Du das denn beim TE heraus ?
HDMI 1.4

Was für ein Problem hat du denn??

Der TE hat gar nichts über die geplanten Verstärkereigenschaften geschrieben, also kannst du (so wie ich) gar nichts über seine Musskriterien wissen. (will er auf den 3D Zug aufpringen (dann ist HDMI 1.4 ein muss), nur Film oder auch Musik, wenn Musik welche Richtung, usw.)

Und es ist nun mal deutlich leichter einen Receiver/Verstärker zum Probehören mitzunehmen als 6 Lautsprecher ....

Und Boxen ohne den Receiver an den man sie zukünftig betreiben will probezuhören ist verlorene Zeit und sinnlos.

Dazu unterscheiden sich, wie du ja schon festgestellt hast, die Klangcharakteristiken der Receiver zu sehr.
 
Zuerst mal: HDMI 1.4 Reciver sind total unnötig noch.
Es wird noch lange dauern, bis 3D Standard wird, viele Sender stellen z.B noch auf HD um...
Vom Fernsehr her würde das zwar gehen, dieser muss dann aber genau 120Hz ausgeben, damit das funktioniert.
Wenn du das aber mit 3D machen willst, brauchst du eine nVidia Grafikkarte, diese benötigt eine Shutterbrille.
Wenn du diese verwendest musst du beim Fernsehr 100% Helligkeit einschalten, da du durch das Halbbild (3D) ca. 80% wieder verlierst.
Daher reicht ein AVR der HDMI 1.3a kann völlig aus.
Dieser greift dann das Tonsignal von deiner Grafikkarte (ATi, wenn du nVidia nimmst, musst du extra am Mainboard anschließen um Ton über DVi->HDMI Adapter ausgeben zu können, die ATi kann das direkt) ab, und gibt das HD Videosignal an deinen Fernsehr weiter.
Gut ist auch, wenn du einen AVR kaufst der 1080p Upscaling kann.
Schaust du dann ältere DVDs werden diese auf HD Format hochskaliert, das garantiert eine höhere Auflösung.
Zum AVR: Harman Kardon ist keine schlechte Marke, jedoch wie ich finde etwas teuer (habe selber einen im Schlafzimmer) und der Klang etwas weich, wenig Bass.
Denon und Onkyo (hab/hatte ich auch schon) sind wie ich finde die Beste Wahl, es muss auch nicht gleich der teuerste sein, so lange er 5.1 Leitungen hat (7.1 ist unnötig und hört sich nicht gut an, hatte ich selber schon mal) und das Tonsignal abgreifen kann, sowie das Upscaling beherrschen sollte.
Dann einfach mit dem HDMI Kabel vom HTPC in den AVR dann vom AVR in den Monitor, der Ton wird von den Boxen wiedergegeben und fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh