Groß Glockner kühlt nicht gut genug, Lüftersteuerung auch nicht möglich.

Rebellion

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2014
Beiträge
84
Hallo Luxxianer,

habe folgendes Problem:

habe mir ein gebrauchten Groß Clockner Blue Edition gekauft. Dieser ist sehr alt, da man den Kühler nicht mehr per Backplate befestigt sondern nur mit der Halterung an den Sockel klemmt. Im IDLE habe ich Temperatur von ca. 40 Grad. Beim Spielen jedoch steigen die Temperaturen auf über 70° C. Der Kühler Sitzt eig. ganz gut an der CPU. Da wackelt nichts, so wie es sein soll. Ich habe auch Wärmeleitpaste aufgetragen (von Revoltec thermal Crease Nano). Nun ja, der Lüfter des Kühlers dreht sich sehr langsam. Diesen konnte ich bis jetzt mit einigen Programme nicht auch nicht steuern. Habe ein AM3+ Board, sodass das die Luft direkt aus Gehäuse rausgeblasen wird. Kann ich vielleicht den Lüfter garnicht steuern, weil der schon die maximale Lüftergeschwindigkeit erreicht hat? Gibt es eventuell ein Tool wo ich herausfinden kann, ob sich der Lüfter schon im maximalen Bereich sich dreht? Laut Bios dreht sich der Lüfter bei 1200. Den boxed Lüfter konnte ich auch problemlos steuern!

Ich habe 2 Lüfter eingebaut + den von der CPU, also insgesamt 3. Habe noch eine Grafikkarte, die R9 270X eingebaut. Prozessor ist ein Phenom 965. Ist es normal, dass der so warm wird? Also! mein boxed Kühler hat genauso "gut" gekühlt. Da könnte ich mir de Kauf sparen, der war nur lauter. Oder liegt es an dem Lüfter, weil dieser so langsam dreht? Falls ja könnt Ihr mir ein schnellen Lüfter empfehlen, Lautstärke ist egal, es sollte nur sich regeln lassen, sodass ich im IDLE Betrieb die Lüftergeschwindigkeit auf 25% runter drosseln kann.

Zwischen den Rillen des Kühlers ist auch nichts verstopft, da ich diesen vorher sauber gemacht habe, damit die Luft problemlos durchgleiten kann.

Hoffe Ihr könnt mir helfen..

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 40° Idle scheinen bei den momentanen Aussentemperaturen nicht ungewöhnlich für den Kühler. Allerdings sind die 70° Last nicht gut.
Zumal dieser Blue Edition Lüfter ja wohl ein PWM Lüfter ist. Welches Board benutzt du denn?
Für gewöhnlich stellt man im Bios ein wie sich der PWM Lüfter zu Verhalten hat. Eigentlich sollte der mit 1500 laufen und nicht mit 1200.
Mit welchem Tool hast du denn die 1200er Geschwindigkeit ausgelesen?
 
Über dem Bios habe ich es ausgelesen bzw. stand da. Benutze einen Gibgabyte GA 907A UD3 Mainboard. F7 Bios. Ich habe sogar 2 Lüfter an dem Kühler dranne! Den eigentlichen den man mit den Klammern an den Kühler befestigt und einen zweiten 120mm Lüfter den habe ich provisorisch auf die andere Seite geklemmt. Wer weiß, wie Hoch Temperatur wär, ohne diesen zweiten Kühler, der die Luft aus dem Heatpipes raussagt. Wie sollte ich denn im Bios was einstellen, zumidnestens so, dass der sich mit 1500 dreht.
 
Sollte eigentlich auf 1500 drehen wenn du im Bios keine Änderung vorgenommen hast.
Und du bist sicher das der zweite Lüfter saugend und nicht blasend montiert ist?
Wie hast du die WLP aufgetragen? Tropfen? X? X mit Punkten? Hast du genug WLP aufgetragen? Bei diesen Kühlern (der Brocken 1 verhält sich genau so)
muss man mehr nehmen weil einfach viel WLP zwischen den Heatpipes etc. in den Rillen verschwindet.
Kühler mal abgebaut und nachgesehen wie sich die WLP verteilt hat?
 
Habe es mit dem Pinsel Strichweise aufgetragen. Also immer von oben nach unten gestrichen nicht kreuz und quer. Die Paste habe ich hauchdünn, also relativ dünn aufgetragen. So, dass man dei CPU kühler nicht mehr zu sehen ist. Kann aber eventuell doch sein, dass die Paste dennoch zu wenig aufgetragen ist. Der Lüfter ist saugend. Die luft wird zu dem Gehäuselüfter abgegeben und der wiederumm bläst die luft wieder nach draußen außerhalb des Gehäuses. Ich vermute mal, das die Grafikkarte die enorme Wärme abgibt und deshalb die CPU so warm wird.

Pinsel, deshalb, da diese Paste in einem kleinen Glas ist 6g Paste. Da ist ein ganz kleiner Pinsel dabei, damit man die Paste rauftragen kann.

Kann es eventuell sein, dass der Kühler nicht fest genug sitzt? Dieser Kühler wird nicht mit einer Backplate befestigt sonder nur mit 2 Klammern. Also wenn ich versuchen will, den Kühler zu bewegen geht es nicht. Nur mit etwas mehr Druck. Also sollte schon fest sein, meiner
Meinung nach.

EDIT: Mit everest Ultimate hab ich nochmal die Lüftergeschwindigkeit ausgelesen: 1000! also genaugesagt 98#. Da stimmt was nicht. Ich schau mal im Bios ach, aber selbst wenn, würden 500 Umdrehung mehr 10° ausmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde den Kühler abnehmen. Alles saubermachen. Eine WLP in der Tube besorgen, dann einen Erbsengroßen Klecks auf die Mitte des HS und dann montieren.
Erbsengroß weil, ich zitiere mal CB die die Nordwand getestet haben. Dieser Kühler hat wie deiner diese Direct-Touch Geschichte mit den Heatpipes.

Dennoch empfiehlt der Hersteller, etwas mehr Wärmeleitpaste zu verwenden, um etwaige Verwerfungen auszufüllen.

Und ja, selbst bei 1000 Umdrehungen sollte die Kühlleistung nicht so grottig sein. Und nur nebenbei, wieviel Spannung liegt denn an am Prozessor? :)
 
Laut CoreTemp 1,4750v. An der Spannung habe ich auch nicht rumgespielt bzw. nie rumgespielt. Ist die Standardspannung glaube ich zu mindestens.. Ist es denn nicht egal, welche Wärmeleitpaste man verwendet? Also habe extra ein etwas teurere geholt, statt eine 2 € paste. Wollte nicht am falschen Ende sparen..
 
Zu den WLP-Auftragsarten empfehle ich dieses Video.

So eine Wissenschaft isses nicht - klar gibts ein "Optimum", was sich nach DIE-Größe und Kühleroberfläche orientiert, aber sofern du kein Hardcore Overclocker bist, dürfte es nicht so wichtig sein.

Liegt natürlich auch viel an deinem Gehäuseairflow, der Raumtemperatur, und der Leistung/Art der VGA (Verteilung im Gehäuse oder geht der Großteil der Hitze raus aus dem Gehäuse?)

40° Idle kann im Sommer schon vorkommen.
70° Load kommt mir schon etwas viel vor - bist du sicher dass alles korrekt ausgelesen wird?

Hast du im Bios eine Option wie Silent, Full, Optimal, oder gar eine Option für min/max Temp?
Welches Board ist es denn?
 
habe den Kühler rausgenommen und neue diesesmal eine etwas dickere Wärmeleitpaste raufgemacht. Und diesesmal mal auch etwas mehr. Mal schau wie sich die Temperaturen jetzt zeigen.

@Nashdaq: Raumtemperatur bei mir im Zimmer ist leider immer sehr warm, da ich dachgeschoss wohne und die Sonne direkt ab 13 Uhr raufknallt. Gehäuse Airflow ist optimal. Nur die GRafikkarte gibt die wärme direkt RIchtigung Kühler ab. Der untere Bereich des Gehäuses ist angenehm kühl. Die obere häflte ist immer sehr warm, obwohl ich 2 Gehäuselüfter + 2 CPU Kühler Lüfter drann habe. Sowie 2 DUAL FAN Lüfter der Grafikkarte.

Frage: CPU Smart fan Control: Enabled
CPU smart fan Mode: Auto (auswählbar ist hier noch: Voltage, PWM)
System Smart Fan Control: Enabled

EDIT: habe jetzt System Smart Fan Control und CPU Smart fan Control deaktiviert. Jetzt laufen beide CPU Lüfter auf 1500.
Board ist der Gigabyte GA 970A UD3 mit F7 Bios.

EDIT2: Minimum Temperatur was ich derzeit habe lag bei 35°C. Mal schaun wie es unter Last ausschaut.
Sollte man die Paste schonend einwärmen oder ist es egal?

Wie soll ich hier was einstellen, damit der Lüfter sich auch bei 1500 dreht und nicht nur auf 1000.

Wie weit runter kann ich den Vcore bedenkenlos runterdrehen, ohne das mir mein System abfackelt? Also habe öfters gelesen, dass 1,475v zuviel ist. Würde den gerne auf 1,390 runterdrehen oder eventuell auch auf 1,400.
 
Zuletzt bearbeitet:
1,475 ist für einen nicht übertakteten Phenom II 965 viel zu viel. Am besten machst du mal nen Cmos clear oder wenn noch nicht geschehen, die Spannung auf Auto einstellen. Kann doch nicht sein daß das Board so viel Spannung anlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1,475 ist für einen nicht übertakteten Phenom II 965 viel zu viel. Am besten machst du mal nen Cmos clear oder wenn nicht geschen die Spannung auf Auto einstellen. Kann doch nicht sein daß das Board so viel Spannung anlegt.

Der ist schon auf Auto eingestellt. DIe Spannung regelt mein Board Automatisch. Aber überwiegend ist die Spannung bei 1,475 V. Wahrscheinlich immer dann so hoch wenn ich grad was Spiele, also der Prozessor unter Last ist. Im Idle Betrieb steigt die Spannung auch mal auf 1,1## runter. Cmos Clear wird da nicht viel bringen, da die Standard Einstellung auch bei Auto ist. Soll ich nicht Manuell runtertakten? Wird die Stabilität davon beeinträchtigt? Habe aber Mittlerweile Temperaturen von unter 35° im IDLE. Wenn die Spannung noch weiter unten ist, dann wird es bestimmt noch weniger.

Habe nun unter Vollast <60° C. Also mit Prime 95 getestet. Mit Grafikkarten Last wird es wahrscheinich 5° mehr. Finde ich dennoch zuviel...
 
Zuletzt bearbeitet:
1,475 Ist zuviel. Dann spinnt dein Board, und ein CMOS Reset kann da sehr wohl helfen. Wenn nicht, dann stellst du mauell die normale VID von 1,350 Volt selber ein.
Axo, was sagt CPU-Z zur Spannung?
 
Zuletzt bearbeitet:
1,475 Ist zuviel. Dann spinnt dein Board, und ein CMOS Reset kann da sehr wohl helfen. Wenn nicht, dann stellst du mauell die normale VID von 1,350 Volt selber ein.
Axo, was sagt CPU-Z zur Spannung?

CPU-Z sagt 1,488 V. Aber der ist nicht ständig auf 1,475 oder 1,488 V sondern variriert immer. Mal auf 1,100v mal 1,250V und und und. Sollte ich dennoch die Spannung senken? Cmos Reset gemacht, genau dasselbe. Laut google und unterschiedliche Foren ist das standard bei meinem Board bzw. bei vielen gigbayte Boards..
 
Ich würde mal auf 1.375V stellen und schauen wie es läuft, 1.47 ist echt zuviel für nicht oc
BIOS up to date`?
 
Ich würde mal auf 1.375V stellen und schauen wie es läuft, 1.47 ist echt zuviel für nicht oc
BIOS up to date`?

Bios ist "fast" up to date. Habe F7 Bios und die nächste ist F8a (eine Beta). Die Beta möchte ich nicht installieren. hatte schonmal speziell im Gigabyte Forum darüber disskutiert, aber bin immernoch der Meinung, dass die Beta Version mir nur Probleme machen wird.

Wenn ich die Spannung weniger mache, dann habe ich doch ständig eine Spannung von 1,375 V, was wiederrum heißt, dass meine CPU wärme wird, als wenn sie auf Auto eingestellt ist.
 
Nicht unbedingt. Selbst mit einer Fix eingstellten Spannung sollte C&Q etc. möglich sein. Die Spannunsgsprünge kommen ja nicht von der Auto Einstellung der Spannung sondern durch die aktivierten Stromsparmechanismen.

Geil wäre wenn jemand mal ne Virtuelle Machine erstellen würde in die man jedes beliebige Mainboard Bios stecken kann. Dann könnten Leute die zwar das Board nicht habe dennoch im Bios rumhantieren um besser was dazu sagen zu können :)
 
Nicht unbedingt. Selbst mit einer Fix eingstellten Spannung sollte C&Q etc. möglich sein. Die Spannunsgsprünge kommen ja nicht von der Auto Einstellung der Spannung sondern durch die aktivierten Stromsparmechanismen.

Geil wäre wenn jemand mal ne Virtuelle Machine erstellen würde in die man jedes beliebige Mainboard Bios stecken kann. Dann könnten Leute die zwar das Board nicht habe dennoch im Bios rumhantieren um besser was dazu sagen zu können :)

Ja allerdings, das wäre mal e twas wirklich geiles!

Habe nun die Spannung auf 1,375 manuell eingestellt. Mal schaun wenn es Stabil läuft lass ichs dabei. Die Kühlung ist bis jetzt eigentlich ganz gut. 10° weniger als davor.
 
@k3im ein wirklich großes dankeschön!! Dieser Tipp mit mehr Wärmeleitpaste hat sehr große unterschiede gebracht. im IDLE 35° und nie mehr. Unter Last nie mehr als 52°C.

Natürlich auch dankeschön an die anderen die mit ihren tipps geholfen haben.

Bleibt Cool! Ciao.
 
:bigok:

Schön das du ne Rückmeldung gibst, kommt leider auch viel zu selten vor :)
Freut mich das jetzt alles luppt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh