Also habe mir auch mal ein paar gedanken dazu gemacht! (vorrausgesetzt ich habe es richtig verstanden) Und von daher finde ich diese 100% verlust beim rebuild einfach schlecht gerechnet!
Wenn ich nun beispielsweise so einen 2TB Festplatte habe die nun alle 12TB einen unkorrigierbaren Fehler ausgibt, würde ich folgende Rechnung machen: (Ich gehe jetzt davon aus das alle 12TB ein fehler kommt: also 100%)
Ich habe ein Raid 5 aus 8*2TB. Nun geht eine Festplatte kaputt und ich baue eine neue ein, starte Rebuild.
Während des Rebuilds werden von jeder Festplatte 2TB gelesen (richtig?) also ist die chance das ein fehler auftritt 2/12 = 16,7%
Nun wird ja von jeder der 7 Festplatten 2TB gelesen also trifft diese Wahrscheinlichkeit auf jede zu. Berechnen wir also die chance dafür das nix passiert
für eine Festplatte 1- 0,167 = 0,833
für alle sieben fesplatten 0,833^7 = 0,28 = 28%
die wahrscheinlichkeit das nun also so ein Fehler während des Rebuilds auftritt ist nun 72%
Was nun der Controller damit macht, also ob das Raid komplett im A**** ist oder nicht, weiß ich nun nicht nur wäre ein Raid 6 mit gleichem verfügbarem Speicher (1Festplatte mehr) nun auch nicht das gelbe vom EI.
denn beim ersten Rebuild etwas schiefgeht bei 77% (bricht er dann das rebuilden ab?) und dann beim zweiten versuch, ohne parität, nochmal 72%. Also würde da etwa zu 56% das Raid kaputt gehen!
Wie gesagt die Rechnung lässt andere Faktoren, die ich nicht kenne, außer Acht. Dennoch halte ich die Aussage das Wenn eine Fesplatte raus ist, das Raid verloren ist für unsinnig denn dann würde wirklich nirgends noch jemand auf Raid5 setzen.
Wenn ich nun beispielsweise so einen 2TB Festplatte habe die nun alle 12TB einen unkorrigierbaren Fehler ausgibt, würde ich folgende Rechnung machen: (Ich gehe jetzt davon aus das alle 12TB ein fehler kommt: also 100%)
Ich habe ein Raid 5 aus 8*2TB. Nun geht eine Festplatte kaputt und ich baue eine neue ein, starte Rebuild.
Während des Rebuilds werden von jeder Festplatte 2TB gelesen (richtig?) also ist die chance das ein fehler auftritt 2/12 = 16,7%
Nun wird ja von jeder der 7 Festplatten 2TB gelesen also trifft diese Wahrscheinlichkeit auf jede zu. Berechnen wir also die chance dafür das nix passiert
für eine Festplatte 1- 0,167 = 0,833
für alle sieben fesplatten 0,833^7 = 0,28 = 28%
die wahrscheinlichkeit das nun also so ein Fehler während des Rebuilds auftritt ist nun 72%
Was nun der Controller damit macht, also ob das Raid komplett im A**** ist oder nicht, weiß ich nun nicht nur wäre ein Raid 6 mit gleichem verfügbarem Speicher (1Festplatte mehr) nun auch nicht das gelbe vom EI.
denn beim ersten Rebuild etwas schiefgeht bei 77% (bricht er dann das rebuilden ab?) und dann beim zweiten versuch, ohne parität, nochmal 72%. Also würde da etwa zu 56% das Raid kaputt gehen!
Wie gesagt die Rechnung lässt andere Faktoren, die ich nicht kenne, außer Acht. Dennoch halte ich die Aussage das Wenn eine Fesplatte raus ist, das Raid verloren ist für unsinnig denn dann würde wirklich nirgends noch jemand auf Raid5 setzen.
Daher hatte ich ja auch gefragt, woher dv2130n die ganzen Formeln hat. Glaube auch kaum, dass man das irgendwie nachweisen kann, ob das Fehlerbit wirklich im Toleranzbereich aufgetreten ist, wenn es denn aufgetreten sein sollte. Du hast insofern Recht, dass pro Platte natürlich nicht mehr als deren Gesamtkapazität ausgelesen wird. Das Problem ist aber, dass du nicht weißt, wann genau dieser Lesefehler auftritt, du weißt nur, dass er irgendwann zwischen dem 1. und 10[SUP]14[/SUP]. gelesenen Bit einmalig auftritt, sofern die Angabe stimmt und es auch so eintritt. Leider ist es aber so, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Lesefehler auftritt, bei gleicher Fehleranfälligkeit mit der Plattengröße und Anzahl auszulesener Platten steigt, wobei die Anzahl noch der "gefährlichere Faktor" ist. Es reicht aus, wenn eine Platte der Gesamtheit der auszulesenen Platten einen solchen Fehler meldet, wenn bei einem Raid5 eine Platte ausgefallen ist, damit das Raid den Bach runter geht. Wie der Raidcontroller eine solche Situation handhabt bzw. ob man mit ggf. einer beschädigten Datei den Wiederherstellungsprozess weiterlaufen lassen kann, steht leider in den Sternen bzw. müsste mal angefragt werden...

Der Perc 5/i ist wirklich ein absolut schneller und "guter" Controller.

