Grundinfos zu einer PA Anlage

stoka

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2006
Beiträge
821
Tag Community:)

Ein Bekannter von mir plant demnächst eine Bar aufzumachen.
Und diese soll natürlich auch beschallt werden.
Da er aber wenig Lust hat irgendwas im 5 Stelligen Bereich auszugeben, dass je,and da was macht
und ihm das Geld aus der tasche zieht, wollte er es selber machen, mit meiner Hilfe.

Was das verdrahten und Kaberlverlegen angeht, ha ich keine Probleme, mach auch beruflich was in der Richtung;)

Wo ich mir bis jetzt einfach noch unsicher bin, ist die "Hardware".

Also, der zu beschallende Raum ist ca. 120m[SUP]2[/SUP] gross.
Die Form ist Rechteckig, mit einem kleinen Ausschnitt bei der Bar, wo es noch ca. 5 x 3 m in die Ecke geht.

Nun die Anforderungen:

Es soll zu einem Musik von einem Laptop / CD abgespielt werden.
Zudem kommen ab und zu noch Live Sänger, d.h. Anschluss für 2 Mikrofone wird benötigt.

Ich hab mir vorgestellt, dass es einfacher wäre, aktive Lautsprecher zu nehemen, weil somit weniger Material ansteht.


Ich versuch jetzt mal meine bisherigen Ideen aufzuzeigen:
Für den normalen Betrieb hab ich an diese hier gedacht, so 3 oder 4 Paar:
Mc Crypt REF-60 AMP Aktiv-Monitorboxen Studio-Monitore Schwarz im Conrad Online Shop | 303089
Zusammen mit einem Subwoofer, wie diesem z.B:
Mc Crypt SUB 15A Aktiv-PA-Subwoofer Premium 38 cm (15") im Conrad Online Shop | 304408

Und wenn Sänger kommen, für die Live BEschallung 2 von denen hier:
Mc Crypt PA 12/2A Aktiv PA-Box Leistung (RMS/Max) 200/300 W 30 cm (12") im Conrad Online Shop | 304437

Und hier kommt mein grösstes Problem:
Das Mischpult. Damit hatte ich noch nie zu tun bis jetzt.
Weil ich hab ja etwa folgende Eingänge:
- Laptop
- 2 Microphone
- Evtl. Doppel-CD Player

Und als Ausgänge, müsste ich ja alle Lautsprecher ansteurern, da ja alle aktiv sind.
Noch besser wäre es natürlich, wenn ich einige in "Gruppen" zusammenfassen könnte.
ALso z.B. Gruppe 1 = die 2 grossen für die Live Musik, Gruppe 2 = der Subwoofer, Gruppe 3 = 2 Paar von den Monitoren, Gruppe 4 Nochmals 1 oder 2 Paar der Monitore.


So, ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich erklären.
Mein grösstes Problem liegt wie gesagt beim Mixer, da ich da keine Ahnung hab, wie ich das genau mit den Ausgängen mach...


Ich hoffe jemand weiss Rat:wall:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Mccrypt Zeug läuft es mir kalt den Rücken runter..ne Bar aufmachen und kein Geld für die Musikanlage locker machen funktioniert nicht.

Passive Lautsprecher sind einfacher zu installieren, dann musst du nicht überall noch Strom hinziehen.

Besorg dir für den normalen Bar Betrieb JBL Controls + Sub. Die Klingen zwar auch nicht toll, sind aber relativ unkaputtbar und erprobt.

Zum ansteuern noch nen Behringer DCX controller und vom Thomann die kleine 4 kanal Endstufe (TSA xxx).
 
Schon mal vielen Dank für die Infos, hatte die JBL auch schon im Auge,
hab die aber schon Mal gehöhrt und naja, abet denke auch, dass n Sub da noch
was rausreissen könnte.

Auf McKrypt bin ich nur gekommen, weil jemanden kenn, derr in seiner
Bar auch welche hat, abet einfach passive, mit einer gewölbten Frontpartie, zusammen
mit einem Sub auch von McKrypt und für den normalen Barbetrieb
eig. ausreichend, aber eben alles auch Geschmackssache ;-)

Aber im Forum dort, werd ich sicher mal vorbeischauen, danke für den Tipp!
 
Uiu ich könnte da eine Beratung machen aber das wird sehr lang hier im Thread.

Kurz:

Ich bräuchte ne Skizze von dem Raum und die Hängepunkte, nämlich, nicht überall darf was aufgehängt werden -> b-safe.de, dort entsprechende Regelung herunter laden und LESEN.
Kabelverlegen ist auch eine Sache die man mit Bedacht machen sollte - du bist ja vom Fach.

Für Beispiele bezüglich der Anlage gucke da:
Audio Pro | Beschallungskonzepte


EDI:T

Optimal wäre, wie im Serverbereich/Workstationmbereich für Firmen, eine Firma beauftragen die das macht, weil:
-Du hast einen Ansprechpartner
-Es wird so eingebaut, das es kein rechtlichen Problem gibt, da eine Kneipe eine "öffendlicher" Raum ist.
-Du hast einen Service, der dir ggf. defekte Geräte tausch
-Die messen dir alles ein, so das man evlt kein Ärger bekommt von den Behördern
-Die Geräte sind alle entsprechend abgenohme -> E-Check usw usw.

Klingt alles bischen spitzig ABER, es ist wie im Serverbereich. Ich würde in einer Firma keinen DIY-Server hinstellen, sondern lieber einen fertigen hinstellen z.B. von IBM und Co. Klar eine PA selber zusammen stellen und aufbauen ist nicht schwer ABER es gibt einige Sachen die man beachten soll und eine Kneipe ist und bleibt halt ein GEWERBE.

Denk dran - es kommen noch andere Sachen dazu, nicht nur die Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch schon Mal, jetzt komm ich langsam auf den richtigen Weg;)
Über die gesetzlichen Vorschriften muss ich mich noch informieren, da wir ja in der Schweiz sind hier:eek:

Der Rest, der dazu noch kommt, also Fernseher etc, da weiss ich schon wie ichs mach, und die Beleuchtungstechnik
ist das einzige, was man vom Vorgänger übernehmen kann, dass wirr höchstens noch etwas erweitert, soll aber keine Diskobeleuchtung werden.

Aber ich schu jetzt Mal hehe, hab da von JBL noch schöne gesehen, die mir gefallen, aber muss da noch weitere Infos reinhohlen...
JBL EON 305 PA-Box Belastbarkeit (RMS/Max) 250/1000 W 38 cm (15") im Conrad Online Shop | 304357
Ich frag mich nur, ob man mit denen auch den normalen Barbetrieb beschallen könnte und man so lieber mehr da rein investiert und dafür auf die
kleineren Monitire verzichtet, zu Gunsten von 3 oder 4 von den JBL....
Aber ich sehs scon, PA ist n grösseres Feld als man am ANfang noch denkt, aber spannend;)
 
Ich bräuchte ne Skizze von dem Raum und die Hängepunkte, nämlich, nicht überall darf was aufgehängt werden -> b-safe.de, dort entsprechende Regelung herunter laden und LESEN.
Kabelverlegen ist auch eine Sache die man mit Bedacht machen sollte - du bist ja vom Fach.

Jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen...es geht um eine Bar und kein 1000+ PAX Rockkonzert bzw. ein entsprechendes Venue. Da wird aller wahrscheinlichkeit nix mit Hängepunkten passieren sondern allerhöchstens ein paar entsprechende Wandhalterungen angebracht. Dein Vergleich zum Serverbereich fährt leider mal komplett an der Realität und den Ansprüchen von Besitzer und Besucher vorbei. Fakt ist: Für die durchschnittliche Location wäre eine professionelle PA-installation der direkte finanzielle Ruin - schon bevor geöffnet wird. Ob ich diese Art von Budgetplanung gut finde, sei mal dahingestellt. Aber so sieht die Realität leider aus.

Zurück zum Thema: Erstmal empfehle auch ich dir, bei den Jungs von party-pa.de eine kleine Beratung einzuholen. Da sitzt eventuell auch jemand bei dir in der Nähe und kann die Sachen a) für dich einkaufen (Conrad ist da nicht unbedingt die beste Quelle) und b) ein paar Tipps dazu geben.

Von meiner Seite würde ich für den Barbetrieb ein paar passive Control One verbauen, am besten mit passiven Endstufen (jeder Lüfter in einer Bar ist einer zu viel und spätestens nach einem Jahr komplett verdreckt). Das würde dann so aussehen:

2x JBL Control 1Pro Paar
2x the t.amp S150 Endstufe
+ Kabelage und Wandhalter für den Barbetrieb. Eventuell noch ein drittes Paar plus Endstufe, je nachdem wie verwinkelt der Raum ist.

Für die Liveacts möchte ich dir folgende Lautsprecher an's Herz legen (auch wenn die ein wenig teurer sind):
2x LD Systems LD V-15 Premium
und die entsprechende Endstufe:
1x Crown XLS 2000 (hat bereits einen integrierten DSP zum Schutz der Lautsprecher und Anpassen des Frequenzganges in der entsprechenden Räumlichkeit)

Fehlt uns noch ein Mischpult: Yamaha MG 124 C Mischpult - hier sind schon one-knob Kompressoren verbaut, um die Mikrofone etwas im Zaum zu halten. Auch bietet der Mischer die Möglichkeit, über den Group-Ausgang die Barbeschallung anzufahren, über den Main-Out dann die beiden PA-Boxen.
Als Mikrofone nehmen wir dazu noch 2x Sennheiser E845 (Sennheiser Evolution E845 Mikrofon) und fertig ist das Bar-Setup.

Dazu muss man bemerken, dass auch dies noch größtenteils günstige Komponenten sind. Wenn dein Bekannter jetzt vor den Preisen zurückschreckt, sollte er das im Hinterkopf behalten und sich darüber im Klaren sein, dass eine gewisse Investition zu Anfang schon notwendig ist - zumindest, wenn man nicht alle 2 Jahre neu kaufen will.

Von aktiven Komponenten bei den Lautsprechern würde ich persönlich übrigens abraten. Erstmal müsstest du dann nämlich zu jeder Box Strom UND Signal ziehen (Aufwand), auf der anderen Seite haben Verstärker im Publikumsbereich nix verloren. Mit passiven Boxen stellst du dir irgendwo ein 19" Rack mit den Verstärkern hinter die Theke und ziehst von da einfach nur LS-Kabel zu den einzelnen Boxen. So hat man die Verstärker im Blick und die Verkabelung einfach gehalten.
 
Jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen...es geht um eine Bar und kein 1000+ PAX Rockkonzert bzw. ein entsprechendes Venue. Da wird aller wahrscheinlichkeit nix mit Hängepunkten passieren sondern allerhöchstens ein paar entsprechende Wandhalterungen angebracht. Dein Vergleich zum Serverbereich fährt leider mal komplett an der Realität und den Ansprüchen von Besitzer und Besucher vorbei. Fakt ist: Für die durchschnittliche Location wäre eine professionelle PA-installation der direkte finanzielle Ruin - schon bevor geöffnet wird. Ob ich diese Art von Budgetplanung gut finde, sei mal dahingestellt. Aber so sieht die Realität leider aus.

Zurück zum Thema: Erstmal empfehle auch ich dir, bei den Jungs von party-pa.de eine kleine Beratung einzuholen. Da sitzt eventuell auch jemand bei dir in der Nähe und kann die Sachen a) für dich einkaufen (Conrad ist da nicht unbedingt die beste Quelle) und b) ein paar Tipps dazu geben.

Von meiner Seite würde ich für den Barbetrieb ein paar passive Control One verbauen, am besten mit passiven Endstufen (jeder Lüfter in einer Bar ist einer zu viel und spätestens nach einem Jahr komplett verdreckt). Das würde dann so aussehen:

2x JBL Control 1Pro Paar
2x the t.amp S150 Endstufe
+ Kabelage und Wandhalter für den Barbetrieb. Eventuell noch ein drittes Paar plus Endstufe, je nachdem wie verwinkelt der Raum ist.

Für die Liveacts möchte ich dir folgende Lautsprecher an's Herz legen (auch wenn die ein wenig teurer sind):
2x LD Systems LD V-15 Premium
und die entsprechende Endstufe:
1x Crown XLS 2000 (hat bereits einen integrierten DSP zum Schutz der Lautsprecher und Anpassen des Frequenzganges in der entsprechenden Räumlichkeit)

Fehlt uns noch ein Mischpult: Yamaha MG 124 C Mischpult - hier sind schon one-knob Kompressoren verbaut, um die Mikrofone etwas im Zaum zu halten. Auch bietet der Mischer die Möglichkeit, über den Group-Ausgang die Barbeschallung anzufahren, über den Main-Out dann die beiden PA-Boxen.
Als Mikrofone nehmen wir dazu noch 2x Sennheiser E845 (Sennheiser Evolution E845 Mikrofon) und fertig ist das Bar-Setup.

Dazu muss man bemerken, dass auch dies noch größtenteils günstige Komponenten sind. Wenn dein Bekannter jetzt vor den Preisen zurückschreckt, sollte er das im Hinterkopf behalten und sich darüber im Klaren sein, dass eine gewisse Investition zu Anfang schon notwendig ist - zumindest, wenn man nicht alle 2 Jahre neu kaufen will.

Von aktiven Komponenten bei den Lautsprechern würde ich persönlich übrigens abraten. Erstmal müsstest du dann nämlich zu jeder Box Strom UND Signal ziehen (Aufwand), auf der anderen Seite haben Verstärker im Publikumsbereich nix verloren. Mit passiven Boxen stellst du dir irgendwo ein 19" Rack mit den Verstärkern hinter die Theke und ziehst von da einfach nur LS-Kabel zu den einzelnen Boxen. So hat man die Verstärker im Blick und die Verkabelung einfach gehalten.

Naja das stimmt wohl nicht, weil:
Wenn was kaputt geht hat man halt immer noch einen Ansprechpartner und auch wenn eine Bar nur einen kl. Location ist, sollte man auf eine vernüpftige Anlage achten. Ich kenne paar die haben kl. Geschäfte (Bistro/Praxis/Warengeschäft und Internetcafe) und alle die haben sich einen Firma genohmen, die eine Analge eingebaut haben.
 
Naja, dann scheiden die wohl eher auch aus, weil so was mag ich auch nicht umbedingt und klingt auf lange Zeit auch unangenehm:stupid:
 
Eine kurze Frage, ich bin mir da eigentlich sicher, aber wollte einfach nochmals bestätigt werden.

Nehmen wir an, ich habe einen Stereoamp, ala t.amp 400 oder 800, der sowohl 4, als auch 8 ohm verträgt.
Und dann hätte ich Lautsprecher mit 16 ohm.
Ich könnte jetzt doch theoretisch 2 Lautsprecher mit 16 ohm parallel an einen 8 ohm Ausgang anschliessen, oder irre ich mich?
Also schlussendlich 4 Lautsprecher an einen Stereoverstärker, und jeweils 2 pro Kanal parallel angeschlossen.
Natürlich habe ich dann auch jeweils die halbe Leistung pro Lautsprecher...;)
 
Als (Kabel-)Mikros würd ich die Shure SM58 nehmen. Ist so ziemlich DER Standard auf der Welt, sprich jeder Tontechniker, Sänger oder Liveact weiß wie man damit umzugehen hat, bzw. es zu handeln hat.

Wenns Funk werden soll und nicht allzu teuer werden soll, dann würde ich dir das Sennheiser Freeport Vocal Set empfehlen (Thomann 155,-) Klingt recht gut, wenig Rauschen und kaum Rückkopplung. Habe es selber im Einsatz und bin sehr zufrieden. Für den Preis bekommt man nichts besseres.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh