Grundsätzliche Fragen zu hohem Ram Takt

Luky3000

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2020
Beiträge
417
Hallo.
Ich werde mir warscheinlich demnächst eine Z490 Plattform kaufen und die Boardhersteller werben mit OC Taktraten von 4800-5000Mhz.
Da meine Lust 500€ für Module mit 4800Mhz XMP Profil auszugeben gering ist nun die Frage:

Wie ich herausgefunden habe sollte es ja B-Dies sein wenn man sie gut Takten möchte, was spielt dabei eine Rolle? Ist es wichtig ob es Module mit 3200 oder 3600 XMP sind? weil Takten möchte ich ja eh manuell.
Kann ich die Module überhaupt so hoch Takten? Oder brauche ich da die Teuren 4800er Module für?

Wie sieht es mit der Temperatur bei so hohem Takt aus? Ich denke da muss schon etwas Spannung für anliegen, sollte ich die Module in die Custom-Loop einbinden?

Ich habe vor nur zwei Module zu verwenden und dafür soll sich die Daisy-Chain anbindung ja gut eignen. Welche Z490 haben die denn, weiß man das schön?
Das Asus Apex mit seinen zwei Slots wäre perfekt, aber ich möchte nur maximal um die 300€ ausgeben. Mir schweben zb folgende Boards vor:

-ein Asus ROG Strix Board (hab noch nicht ganz verstanden was hinter den verschiedenen Buchstaben steckt)
-MSI Z490 Tomahawk (soll wohl die P/L sehr gut sein)
-MSI Z490 Unify (ist glaube ich aktuell mein Favorit nachdem was ich so gelesen habe)
-Gigabyte Aorus Ultra ?? (weiß nicht wie es generell um die Aorus Boards steht)

Aber wie gesagt hauptsächlich geht es mir erstmal um die grundsätzliche Frage zur Machbarkeit des hohen Taktes und ob ich mit Wakü rechnen muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jeder will den Geheimtip für B-DIE und einen hohen Takt für wenig Geld. Einen Einblick in das Binning der Hersteller hat niemand, außer diverse OCler hier im Forum die auf Weltrekorde aus sind. Die teilen ihr Wissen aber nicht.
Ein 4800er Modul würde ich heute nicht kaufen, weil zB. Gskill sogar 2x16gb mit 5000Mhz angekündigt hat oder zumindest im Labor testet. Die z490 Kits kommen zum Teil schon diesen Monat auf den Markt. Ich stelle die Therorie auf, dass die Module, die 5000mhz nicht packen, dennoch von sehr guter Qualität sein werden. Uns erwartet vermutlich eine neue Generation mit + 2 Taktstufen mehr bzw. -2 Timingstufen. Die notwendige Spannung scheint konstant auf 1.5v zu liegen, also am Limit. Damit steigen die Temperaturen so oder so und eine aktive, lautlose Belüftung wird Pflicht. Aber der Preis wird eine Rolle spielen. Vermutlich sind die kleinen Kits ausreichend, die man unter 300 Euro bekommt.

Bei der Boardwahl wirfst du einen Blick auf den Gskill Configurator. Dort sind viele freigegebenen Boards für hohen Takt drin.

Wakü auf Speicher ist fehleranfällig und ein halber Garantieverlust. Der Nutzen soll da sein, ist mir aber zu gering.
 
Ah ok, Danke für die Antwort deswegen frage ich ja vor den Kauf.
Also einfach mal abwarten was der Markt in den nächsten Monaten bringt?
Wie gesagt 500€ für Ram ist mir halt zu Heavy, mit 150-200€ hatte ich gerechnet. Dass ich keine 2400Mhz Module auf 5000Mhz bekomme ist mir auch irgendwie Klar, nur würde ich halt die guten Möglichkeiten der Z490 Plattform nutzen. Oder sind die im Gegensatz zu Z390 garnicht so viel besser und nur ein PR-Gag wie die Geschichte mit PCIe 4.0?

Was meinst du denn mit Lautlos und Aktiv wenn nicht Wasser? So eine Lüfterbrücke die man draufklickt?

Der tipp mit dem Ram Konfigurator ist gut, Danke!
 
Wenn du nicht so viel geld für ein MB ausgeben willst, ist das nicht schlimm. Du solltest mit einem Strix weit genug kommen. die haben einige Features nicht, aber da du wahrscheinlich nicht auf langwierige OC sessions aus bist, sollte das OK sein. Es sollten alle 4 DIMM ROG MBs Daisy Chain sein. also Maximus und Strix. Wenn du das beste rausholen willst, solltest du das ITX von den Strix nehmen. Sofern du auf die PCIe slots verzichten kannst. sonst eines, was näher an dem Hero dran ist.

Das Strix-G mit wifi ist gerade relativ günstig, wird sich aber noch ändern, weil die wifi lose version schon teurer ist. das ITX wäre I, sonst gäbe es noch das E was das teuerste ist. H ist eigentlich das "schlechteste" und A ist auch nicht so. Die beiden würde ich nicht wählen. G scheint ein E im mikro ATX format zu sein. alle Sollte aber from RAM her gleich Takten abgesehen vom I, was mehr machen kann.

Für den RAM empfehle ich nicht so sehr auf Bins zu achten. Es wird zwar so sein, dass die 15-16-16 4000mhz oder 17-18-18 4266 insgesamt besser sind, als die 3600 16-16-16, aber das sagt noch nichts über die Performance des einzelnen Kits aus. bei 1,55V kann ein 3600 wesentlich besser sein als ein 4000 18-19-19
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit den Z490 wirst du wohl höher kommen. bei z390 ist bei den 4 DIMM bei 4300-4400MHz schluss und du brauchst 4 Riegel. 2 schaffen vlt 4200MHz
Kühlung meint einen 120 bzw idealerweise einen 140mm (genauso groß wie die Riegel lang) Lüfter davor zu klemmen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Strix E ist aber das billigste MB mit Postcode. Ich würde dir fast raten das zu nehmen alleine deswegen. nur Asrock veloceta und Biostar racing sind günstiger mit diesem Feature. letzteres kannst du allein wegen dem VRM vergessen und Asrock hat auch etwas gepfuscht mit ihren günstigeren MBs. Daher sehe ich hier das Strix E vorne. Mal ganz abgesehen von dem RAM OC support durch das Bios, was bei Asus vor allem bei diesen mittelklasse MBs besser ausfallen dürfte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht so viel geld für ein MB ausgeben willst, ist das nicht schlimm. Du solltest mit einem Strix weit genug kommen. die haben einige Features nicht, aber da du wahrscheinlich nicht auf langwierige OC sessions aus bist, sollte das OK sein. Es sollten alle 4 DIMM ROG MBs Daisy Chain sein. also Maximus und Strix. Wenn du das beste rausholen willst, solltest du das ITX von den Strix nehmen. Sofern du auf die PCIe slots verzichten kannst. sonst eines, was näher an dem Hero dran ist.
Auf so ne OC Session hätte ich schon mal Bock, aber ich glaube Langfristig in das Thema reinfressen werde ich mich dann doch nicht. Aber die CPU Köpfen mit OC Frame verbauen und mit nem High Flow Kühler mal schauen was geht steht im Raum. Daher der Gedanke zum MSI Unify, dort soll die Spannungsversorgung ja sehr gut sein.
Ein ITX kommt aus Optischen gründen eigentlich nicht in Frage.

Das Strix-G mit wifi ist gerade relativ günstig, wird sich aber noch ändern, weil die wifi lose version schon teurer ist. das ITX wäre I, sonst gäbe es noch das E was das teuerste ist. H ist eigentlich das "schlechteste" und A ist auch nicht so. Die beiden würde ich nicht wählen. G scheint ein E im mikro ATX format zu sein. alle Sollte aber from RAM her gleich Takten abgesehen vom I, was mehr machen kann.
Ah ok, dass das Günstigere Board weniger ausstattung hat war mir mehr oder weniger Klar, aber ich Steck halt nicht so drin wo genau da gespart wird uns worauf es ankommt. Das Strix E sieht schon ganz schick aus.

Für den RAM empfehle ich nicht so sehr auf Bins zu achten. Es wird zwar so sein, dass die 15-16-16 4000mhz oder 17-18-18 4266 insgesamt besser sind, als die 3600 16-16-16, aber das sagt noch nichts über die Performance des einzelnen Kits aus. bei 1,55V kann ein 3600 wesentlich besser sein als ein 4000 18-19-19
Dann wäre ja hier das Kit zb Ok.
Wenn dass dann nicht so läuft kann man ja später immer noch schauen ob man auf ein anderes umsteigt.

Mit den Z490 wirst du wohl höher kommen. bei z390 ist bei den 4 DIMM bei 4300-4400MHz schluss und du brauchst 4 Riegel. 2 schaffen vlt 4200MHz
Kühlung meint einen 120 bzw idealerweise einen 140mm (genauso groß wie die Riegel lang) Lüfter davor zu klemmen.
Das Z390 hatte ich hauptsächlich angesprochen weil im MP gerade ein 9900k mit Board zu haben ist und demnächst wahrscheinlich einige ihren 9900k hergeben. Mit dem 10600k hätte ich zwar weniger Threads, aber höheren Takt und mehr Spielraum beim Ram OC.

Das Strix E ist aber das billigste MB mit Postcode. Ich würde dir fast raten das zu nehmen alleine deswegen. nur Asrock veloceta und Biostar racing sind günstiger mit diesem Feature. letzteres kannst du allein wegen dem VRM vergessen und Asrock hat auch etwas gepfuscht mit ihren günstigeren MBs. Daher sehe ich hier das Strix E vorne. Mal ganz abgesehen von dem RAM OC support durch das Bios, was bei Asus vor allem bei diesen mittelklasse MBs besser ausfallen dürfte
Ah das ist gut zu wissen, Post Code sollte schon sein.
 
Also wenn du keine Taktrekorde mit der CPU erreichen willst und dir 2Dimm reichen wäre das MSI unify itx das perfekte Board.
Das ist laut QVL sogar bei 2x8GB B-Die mit 5000 angegeben und 2x16GB Spectek E IC´s bis 4800, mit 2x16GB B-Die wirst du da natürlich nicht landen.

Aber du brauchst auch erstmal ne passende CPU und Speicher für solche Taktraten.Beim Speicher kannst du auch selber selektieren, da gehen auch die 3200CL14 rgb von GSkill.
Willst du richtig guten Speicher ohne selektieren, wäre der hier top 4400CL19-19 bei nur 1,35V, das ist mehr als nur einfach gut.
Derzeit bestimmt mit einer der interessantesten Speicher
https://www.crucial.com/memory/ddr4/BLM2K8G44C19U4B
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du keine Taktrekorde mit der CPU erreichen willst und dir 2Dimm reichen wäre das MSI unify itx das perfekte Board.
Das ist laut QVL sogar bei 2x8GB B-Die mit 5000 angegeben und 2x16GB Spectek E IC´s bis 4800, mit 2x16GB B-Die wirst du da natürlich nicht landen.

Aber du brauchst auch erstmal ne passende CPU und Speicher für solche Taktraten.
Ok, ja 2x8 reichen ja locker fürs Gaming. Mit ITX kann ich mich noch nicht so anfreunden, das wirkt im Gehäuse so "verloren". Wie sieht es mit der Spannungsversorgung aus ist die auf dem ITX nicht kleiner als auf dem ATX?
Ja das ich Pech mit der CPU haben kann ist mir Leider bewusst, oder hattest du was anderes damit gemeint?
 
Genau das meinte ich damit, du brauchst ja auch einen guten IMC, ja das Board ist klein aber oho, aber 10 Phasen mit 90!A, 8 für VCore eine GPU eine Speicher.
Das wirst du bestimmt ne klein kriegen, wahrscheinlich mit das beste Board wenn es ums Ram Takten geht.
 
Die ITX sind meist mit hochwertigeren Komponenten ausgestattet um zu kompensieren. Ich behaupte aber mal, dass selbst die 10 Phasen reichen bei 90A rating. Du wirst kaum einen unterschied bei ambient OC merken können.
 
8x90A VCore Stages ist schon heftig, das ist über doppelt soviel was meine 10 Stück auf den Wifi XI packen die liegen bei 40A, wenn das VRM richtig heiß wird waren es glaube nur noch 20A.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh