Grundsätzliches zur Mainboardkühlung - speziell Heatpipe

hardcorevibes

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2007
Beiträge
445
Ort
Erlangen
Hallo,

ich hab mal eine kleine "theoretische Überlegung" angestellt - folgendes:

Wenn ich das Prinzip der Heatpipe richtig verstanden habe entsteht durch Konvektion in der Heatpipe ein Themperaturgefälle zum kältesten Punkt hin. Also - logisch - es entsteht ein "Hitzestrom" von Warm nach Kalt.

D.h. bei den modernen Boards mit Heatpipekühler müsste sich die Hitze Richtung SpaWa Kühler bewegen, da die ja direkt vom CPU Lüfter oder hinterem Gehäuselüfter angeblasen werden.

Bei der Wasserkühlung entfällt der Luftstrom auf die Fächer an den SpaWas und je nach Systembenutzung müssen die dann auch von Wasser gekühlt werden.
Asus liefert ja für diesen Fall einen Lüfter bei einigen Boards mit, den man dann auf eine der Bridges (afaik Southbridge) montiert.
Da die Bridge nun den kältesten Punkt im Heatpipesystem darstellt müsste sich die Hitze dort sammeln und durch die aktive Kühlung, ordnungsgemäß abgeführt werden.

Hier setzt meine Überlegung an - was spricht dagegen anstatt dem kleinen "Kravallmacher" einen Wasserkühler aufzusetzen? Sicher wären einige Anpassungen nötig z.B. plan schleifen der Oberfläche. Aber grade in Zeiten von WLP aus Flüssigmetall sollte die Montage nicht das größte Problem darstellen. So könnte man das Heatpipesystem benutzen, dennoch per Wasser kühlen, Kosten sparen (man bezahlt ja zum einen das Heatpipesystem mit und die Kühler die es ersetzen ja dann auch) und letztendlich sollte auch ein positiver Effekt auf den Durchfluss dabei raus springen, da man sich ja einige Kühler spart.

Meine Fragen wären nun:
Ist meine Grundüberlegung zur Heatpipe richtig? Denn daran "hängt" sich meine Überlegung ja auf.
Hatte schon mal ne ähnliche Idee (oder bin ich einfach nur :stupid: )bzw sie evtl. schon ausgeführt?

mfg

Vibes
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht am SpaWa Kühler direkt - bei deinem Beispielbild würde ich meinen Kühler auf die Northbridge (um genau zu sein direkt auf den Kühler selbst) setzen und den Wärmetransport von SpaWa zu Wakü Northbridge übernimmt dann die serienmäßige Heatpipe.

mfg Vibes
 
asus benutzt heatpipes, keine heatlanes. der transport in umgekehrter richtung geht also kaum bis gar nicht. deswegen kann man die asus-boards eben nicht gedankenlos über kopf einbauen. ein quadcore bringt die NB dann zum kochen. ;)

die glatte abdeckung auf dem NB-lühler ist nur aufgesteckt und etwas angeklebt. der eigentliche kühlkörper liegt darunten und hat einzelne kühlrippen. auf diesen rippen kannst du dann auch keinen wakühler mehr setzen, außer mips macht spezialanfertigungen ala DFI spawa:
http://www.mips-computer.de/images/dfi_nf4_mosfet.jpg
dann kannst du aber gleich die heatpipe runter machen und kühler draufsetzen

gruß klasse
 
Ok - also sieht man von den Problemen bei der Montage ab - müsste es dennoch funktionieren denn, wenn diese Definition richtig ist ( http://de.wikipedia.org/wiki/Heatpipe ) funktioniert der Hitzetransfer mit Hilfe der Schwerkraft - also bei normal eingebautem Board - landet die ganze Hitze eh an der Northbridge. Mir gehts erstmal nur um den theoretischen Ansatz, realisierung ist dann immer noch was anderes.

mfg Vibes
 
rwalisierung spielt eben trotzdem eine rolle, da du ja auf das liebe geld anspielst.
am preiswertesten kommst du damit weg:
http://www.alphacool.de/product_inf...ak-mb-alphacool-snb-n-silver-northbridge.html

dann machst du die pipe aus dem spawa-kühler raus und lässt den kühler einfwach auf den spawas drauf
die pipe und der kühler auf den spawa ist eh mehr für die NB gedacht

im endeffekt wird sich kein zusatzkühler lohnen, da die wirkung eben direkt "on die" wesentlich besser ist

gruß klasse
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh