GTX 1060 oder 1070

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 270087
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 270087

Guest
Hi Leute,

es geht, wie die Überschrift schon andeutet, um eine Kaufberatung zur 1060 oder 1070.

Erst mal die Infos für euch:


1.

-Was ist jetzt für eine Graka verbaut? - XFX R9 280x Dual Fan Black
-Was wird gespielt? - Dayz, BF1, Cities Skylines, The Division, ...
-Anwendungsgebiete ? - nur Gaming
-Was für ein Monitor steht aufm Tisch? - Iiyama ProLite X2783HSU (27 Zoll)


2.

-Wie sieht der Rest des Systems aus ?

Intel Core i5-3470 4 x 3,2 Ghz (+Be Quiet Shadow Rock 2)
MSI ZH77A-G43 H77
16 GB Corsair DDR3 RAM 1333 Mhz
Samsung 840 EVO 250 GB SSD
Be Quiet Straight Power E9 480 W CM
Enermax OSTROG ADV




Warum/Weshalb? Meine Grafikkarte ist mir mittlerweile zu schwach auf der Brust. Kann die genannten Games u.a. zwar noch locker spielen, aber eben nicht mehr wirklich auf Ultra. Zusätzlich kommt mittlerweile ein "Spulenfieben" durch, und das zusätzlich zur ohnehin schon sehr lauten Lüftung der Karte.


Ich habe mich schon soweit informiert, dass ich zwei Kandidaten fest gelegt habe:

GeForce GTX 1060 Gaming X 6GB
Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix, 8GB


Das die 1070 natürlich besser ist als die 1060, sollte klar sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich die 1070 wirklich "gebrauchen kann", bzw. es sinnvoll ist über 100 Euro mehr zu investieren.

Als Auflösung habe ich nämlich nur den Standard Full HD 1920x1080.
WQHD oder 4K brauche/nutze ich nicht. Ebenso wenig 3D und auch mehrere Monitore werden auch nicht genutzt.


Nun habe ich gelesen, dass die 1070 bei Full HD nur max. 15% schneller ist, als die 1060, und sich der Aufpreis zur 1070 nur lohnt, wenn man die genannten Sachen (4K, mehrere Monitore, usw.) nutzen will.

Andere raten natürlich aber wieder direkt zur 1070, und sagen das Geld für die 1060 lohnt sich nicht. Wobei nie wirklich detailliert begründet wird warum. "Sie ist besser und schneller" - das ist klar, aber wenn ich bei 1920x1080 mit einem Monitor bleibe, bin ich ja ggf. mit der 1070 overpowered (?) und habe Leistung zur Verfügung, die ich überhaupt nicht ausnutzen kann (?)

Die Frage ist natürlich auch, ob die 8GB im Gegensatz zu 6GB sinnvoll sind, wenn man weiterhin mit den genannten Einstellungen spielt, oder diese nur vom System gebraucht werden, wenn man tatsächlich mal 4k usw. nutzt. (da kenne ich mich zu wenig aus)

Die einzige Änderung die ich ggf. mal in (irgendwann nachdem ich es live getestet habe) Erwägung ziehe, ist ein neuer Monitor (27 Zoll) mit 120 oder 144 Hz.


Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
FN
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine 1070 ist ganz sicher nicht overpowered für 1080p. ganz im gegenteil. ich halte sie recht optimal da man auf full hd mit relativ viel AA spielt-. alles über full hd geht, je nach spiel aber mit kleinen bis mittelgroßen einschränkungen.
 
Wenn sie ne Weile halten soll, nimm die 1070. Ich merke bei meiner schon wieder, dass sie ins Schwitzen kommt in manchen Spielen und könnte mir keine 1060 vorstellen. Allerdings habe ich auch hohe Ansprüche.
8GB kann man auch schon erreichen bei 1080p
In Rise of the Tombraider z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1060 ist einfach zu teuer, da würde ich gleich die 1070 nehmen. Da hat man auch gleich mehr Zukunftssicherheit. Aktuelle Titel lasten sie auch in 1080p aus. Die 1070 liegt gut 60 % über der 1060.
 
Also dann doch die 1070 :-) Ok, Danke für die Hilfe
 
Na, wenn man sich ne 300€ 1060 aussucht, klar dass sie zu teuer ist. Die Gaming X hatte ich, aber ich würde sie nicht mehr kaufen, vor allem aktuell zu denn preisen.

Eher die: Palit GeForce GTX 1060 JetStream, 6GB GDDR5 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die 1070 Phoenix kostet hier 56% mehr, hat aber nur 35-40% mehr Leistung (und nicht nur 15% ;) Das ist qautsch.). Die 1060 ist also definitiv nicht zu teuer.
Eine 414€ GTX 1070 ist fast zu teuer, wenn es für 80-100€€ mehr schon ne 1080 gibt: Produktvergleich PNY GeForce GTX 1080 XLR8 OC Gaming, Palit GeForce GTX 1080 JetStream, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Geizhals Deutschland
Das wären nämlich weitere 20% aufpreis für 21% mehr Leistung. Bzw 26% mehr Leistung.


Aber das wäre auch wieder zu viel Leistung für 1080p, in der Regel. Wobei man downsampling nutzen kann.

ICH würde die nehmen: 8GB Gigabyte GeForce GTX 1070 Gaming G1 Aktiv @ amazon.fr Warehousedeals - 40x sehr gut / wie neu - Neu für 386
Wenn eine Kreditkarte vorhanden ist.
Preis für ne 1070 ist top.
 
Na, wenn man sich ne 300€ 1060 aussucht, klar dass sie zu teuer ist. Die Gaming X hatte ich, aber ich würde sie nicht mehr kaufen, vor allem aktuell zu denn preisen.

Eher die: Palit GeForce GTX 1060 JetStream, 6GB GDDR5 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die 1070 Phoenix kostet hier 56% mehr, hat aber nur 35-40% mehr Leistung (und nicht nur 15% ;) Das ist qautsch.). Die 1060 ist also definitiv nicht zu teuer.
Eine 414€ GTX 1070 ist fast zu teuer, wenn es für 80-100€€ mehr schon ne 1080 gibt: Produktvergleich PNY GeForce GTX 1080 XLR8 OC Gaming, Palit GeForce GTX 1080 JetStream, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Geizhals Deutschland
Das wären nämlich weitere 20% aufpreis für 21% mehr Leistung. Bzw 26% mehr Leistung.


Aber das wäre auch wieder zu viel Leistung für 1080p, in der Regel. Wobei man downsampling nutzen kann.

ICH würde die nehmen: 8GB Gigabyte GeForce GTX 1070 Gaming G1 Aktiv @ amazon.fr Warehousedeals - 40x sehr gut / wie neu - Neu für 386
Wenn eine Kreditkarte vorhanden ist.
Preis für ne 1070 ist top.

Das ist nicht richtig. Die Mehrleistung liegt um die 50 - 60 % je nach Titel. Ich denke dieser Benchmark kann als Referenz gesehen werden, Übertaktung ist da nicht relevant da so gut wie alle Custom-Modelle übertaktet sind womit sich das Leistungsniveau ungefähr angleicht. Es zeigt sich dass die 1060 bei vollen Details oft zwischen 30 und 40 FPS schwankt, die 1070 aber immer nahe der 60-FPS-Marke liegt.

Zudem würde ich ein besseres Modell den billigeren Variaten vorziehen, vor allem EVGA, Zotac, MSI. Gerade Erstere liefern auch eine sehr gute Garantie, Zotac bietet Erstkäufern sogar satte fünf Jahre (Ohne Aufpreis!). Es ist übrigens nicht erforderlich diese Frankreich-Methode zu wählen, man bekommt in Deutschland bereits eine Zotac 1070 Mini für 384 €.

An der Stelle des Threaderstellers würde ich mir den Benchmark anschauen und vielleicht einige Videos zu dem Thema, für maximale Details reicht die 1060 nicht. Ob ihm mittelhohe Einstellungen reichen muss er natürlich selbst wissen. Eine 1080 wäre hier durchaus auch zu erwägen wenn das Budget vorhanden ist. Sicher ist sie etwas 'overkill' für 1080p, hält aber sicher viele Jahre während eine 1060 bereits jetzt nicht ausreicht und in der nächsten Generation dann auch mit hohen Details überfordert sein wird.
 
Doch, das ist richtig. Wird von deinem eigenen Link übrigens belegt. Diagramme schon richtig lesen. ^^
Deine 50-60% sind völlig frei erfunden ohne Hand und Fuß. ^^ kein Benchmark zeigt solche werte, außer ganz spezielle situationen, wo bei der 1060 was limiteirt (zu wenig speicher, zu langsamer speicher, extrem shader limitiert). Und dann sind es im besten Fall grob 45% mehr Leistung. Im Schnitt ist dein wert jedenfalls falsch. Bei einzelnen Games könnte es möglich sein, wobei ich über 50% mehrleistung bisher noch nicht gesehen habe. Evtl bei 1 game, aber daran kann ich mich nicht erinnern.
Und genau das belegt auch dein Link ;) Hast wohl das Diagramm falsch gelesen, bzw die games.
Kurz gesagt: 35-40% Mehrleistung. Das ist korrekt. Das zeigt auch JEDER Test so

Auch die PCGH. In der aktuellen Ausgabe im GPU Index sind es rechnerisch exakt 36,45% mehrleistung in 1080p. Und 38,9% mehr Leistung in 1440p.

Nen test mit Founders karten würde ich ehrlich gesagt nicht als Referenz nehmen... AB der 1070 throttled der Chip weil der Kühler zu wenig Leistung hat um die karte zu kühlen.

Die Zotac Mini? Als ob die gut ist.... Nicht von den 5 Jahren garantie blenden lassen. Die machen aus nem Kühler nicht plötzlich ein super leises modell. Die geringe größe hat seine Nachteile.
Die Zotac AMP! Extreme ist jedenfalls lauter als die Founders^^ Oder ist die Zotac Mini deutlich leiser als das größere teurere modell? Das bezwifle ich leicht.

Und das ist trotzdem 30€ mehr als die Gigabyte ;) Also von wegen "nicht erforderlich". Ein tendenziell besseres
 
Doch, das ist richtig. Wird von deinem eigenen Link übrigens belegt. Diagramme schon richtig lesen. ^^
Deine 50-60% sind völlig frei erfunden ohne Hand und Fuß. ^^ kein Benchmark zeigt solche werte, außer ganz spezielle situationen, wo bei der 1060 was limiteirt (zu wenig speicher, zu langsamer speicher, extrem shader limitiert). Und dann sind es im besten Fall grob 45% mehr Leistung. Im Schnitt ist dein wert jedenfalls falsch. Bei einzelnen Games könnte es möglich sein, wobei ich über 50% mehrleistung bisher noch nicht gesehen habe. Evtl bei 1 game, aber daran kann ich mich nicht erinnern.
Und genau das belegt auch dein Link ;) Hast wohl das Diagramm falsch gelesen, bzw die games.
Kurz gesagt: 35-40% Mehrleistung. Das ist korrekt. Das zeigt auch JEDER Test so

Auch die PCGH. In der aktuellen Ausgabe im GPU Index sind es rechnerisch exakt 36,45% mehrleistung in 1080p. Und 38,9% mehr Leistung in 1440p.

Nen test mit Founders karten würde ich ehrlich gesagt nicht als Referenz nehmen... AB der 1070 throttled der Chip weil der Kühler zu wenig Leistung hat um die karte zu kühlen.

Die Zotac Mini? Als ob die gut ist.... Nicht von den 5 Jahren garantie blenden lassen. Die machen aus nem Kühler nicht plötzlich ein super leises modell. Die geringe größe hat seine Nachteile.
Die Zotac AMP! Extreme ist jedenfalls lauter als die Founders^^ Oder ist die Zotac Mini deutlich leiser als das größere teurere modell? Das bezwifle ich leicht.

Und das ist trotzdem 30€ mehr als die Gigabyte ;) Also von wegen "nicht erforderlich". Ein tendenziell besseres

40 und 60 FPS sind zumindest in meiner Realität 50 %. Min-FPS! Natürlich kommt es auf das Spiel an, die neuen fordern jedoch ganz schön.

Wie kommst du auf Referenz, die sind schrott und überteuert. Die Zotac ist in erster Linie die Billigste. Die Modelle mit besserem Lüfter sind natürlich teurer. Allerdings ist das bei den 1060 auch so.

Im Preissegment der 1060 würde ich ganz klar die RX 580 nehmen, die ist genauso stark und da kostet das Topmodell mit 8 GB so viel wie eine der günstigen 1060. Von der Leistung reichen aber beide nicht für 1080p.
 
@Darkseth & DivineLight :

Also halten wir fest, dass ich die 1060 schon mal nicht kaufe, das entnehme ich eurer Diskussion :haha:


Das mit dem Verweis auf die 1080er ist interessant, wobei ich nicht weiß, ob da mein Netzteil dann noch mit macht.
Das "Problem" bei mir ist, dass ich auf hohem Niveau meckere. Das wichtigste (mittlerweile) ist mir, vor der Leistung, die Lautstärke.

Mein R9 280x klingt wie ne Turbine. Die Lüfter drehen hier bei z. B. Hoch/Ultra - The Division - bei 70-75% und kühlen die Graka auf ~65 Grad.
Für mich erträglich, da ich ohne Headset zocke, sind die Lüfter bei 49% (bei genau 50% sind sie wieder hörbar), allerdings wird sie dann natürlich extrem heiß.

Die Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix war hier wohl neben der Palit GeForce GTX 1070 Gamerock Premium mehr oder weniger Testsieger, auch was die Lautstärke und Kühlung angeht, daher weiß ich nicht genau, ob man die dann mit dem günstigsten Modell der 1080 vergleichen sollte.


Bei der 1080 werden ebenfalls die ebenfalls die Phoenix und die GameRock als "beste" Karte genannt, bzw. bester Allrounder.

Der Preisunterschied liegt hier zum gleichen Referenzmodell der 1070 auch nur bei +100 Euro laut Geizhals.


Da sind die Fragen natürlich die gleichen wie oben:

Zu overpowered?
Lohnt sich der Aufpreis?
Und hier noch zusätzlich: Macht mein Netzteil das mit? :-D (Be Quiet Straight Power E9 480 W CM 80PLUS ZertifizierungGold)

(Angegeben werden 180W (TDP) statt 150W der 1070, hab aber genause wenig Plan von Netzteilen wie von Grafikkarten.

Bei dem Netzteil steht mal folgendes in den technischen Details:
Dauerleistung 480W
Spitzenleistung 550W

D.h. die Karte zieht sich (unter Last oder Idle?) 180W von den ~550 und ich hab dann noch 370W für das restliche System? :-[
 
480 W reichen locker. Wie alt ist das? Ich hatte das letzte halbe Jahr einen 5820K und eine 1070 an einem CX500M. Dabei gab es nie Probleme und mit der Übertaktung verbrauchen diese Teile mindestens genauso viel.

Bei der Lautstärke könnte eine 1080 tatsächlich interessant sein, wenn du die FPS auf 60 begrenzt und sie nicht immer auf Volllast laufen lässt ist sie sicher leiser als manch schwächere Karte. In Sachen Kühlung und Lautstärke ist die Gainward / Palit vermutlich die Beste.

Zu deinen Fragen:

  1. Zu overpowered? - Nein. Sehr stark ja, aber es hält entsprechend länger. Bei einer 1060 müsstest du schon in der nächsten Generation nachrüsten wenn du nicht wieder auf niedrigen bis mittleren Details in den neuen Spielen hängen willst. Eine 1080 wird in der nächsten Generation immer noch solide obere Mittelklasse sein. Auch ist dann noch Raum falls es dich nach einem Monitorupgrade gelüstet.
  2. Lohnt sich der Aufpreis? - Aktuell ja. Als die 1080 noch über 700 € kosteten waren sie hoffnungslos überteuert, jetzt gibt es sie aber um die 500 €. Je nach Modell ist das Preis-/Leistungsverhältnis dann sogar besser als bei der 1060, weil die Karte immerhin nahezu die doppelte Leistung bietet.
  3. Macht mein Netzteil das mit? - Relevant ist vor allem das Alter und die Bereitstellung der 12-V-Schiene. Das Netzteil ist kein schrott und wenn es nicht zehn Jahre alt ist kannst du es bedenkenlos verwenden. Mein CX500 ist 'billiger' als deins, hat aber nie Anstalten gemacht bei einem 5820K OC (140 W TDP) und einer 1070 FTW (215 W TDP). Da ich in 4K spiele läuft die Grafikkarte permanent auf Volllast.

Deine Rechnung stimmt und dein Prozessor zieht nicht viel. Die 1080 zieht im Idle übrigens nur etwa 10 W und damit nicht mehr als eine GTX 1050. Unter Last würde ich maximal 250 W einrechnen (Rein zur Sicherheit), die OC-Karten laufen meist mit erhöhter TDP.
 
Kanns dir sogar genau sagen: Gekauft am 20.02.2013 und eingebaut am 23.02.2013, also läuft das NT schon 4 Jahre.

Na gut, dann muss ich mir vielleicht doch mal überlegen mir die 1080 zuzulegen. Wenn ich wegen +100 Euro zukunftssicherer bin, lohnt sich das mit Sicherheit mehr als die 1070, und als die 1060 sowieso.

Kann ich denn irgendwelche "Probleme" mit der 1080 bei meinem System bekommen?

Man liest immer so Sachen wie CPU-Flaschenhals, und dass man nicht neue Hardware zu alter dazu bauen soll (ausgenommen ne SSD im alten System)

Hab halt noch die Ivy-CPU und DDR3. Gucke nebenher als mal bei Ebay rein wegen nem günstigen i7 3440 für den alten Sockel, aber komplett umstellen auf ne neue CPU mit neuem Mainboard und DDR4 Ram wollte ich dann doch nicht.

Da wäre ich inkl. der Graka wieder bei ~1000 Euro, was dann doch schon zuviel wäre.
 
Mit der 1080 bist Du nicht viel zukunftssicherer als mit der 1070. Dafür ist der Unterschied zu klein, und der Speicher gleich. Jedenfalls reichte mir die 1070 hinten und vorne nicht.

Das Wort zukunftssicher würde ich im Zusammenhang mit Grafikkarten sowieso nicht benutzen. Wenn ich mir überlege wie beim Release von Crysis oder GTA5 selbst absolute High End Karten ins schwitzen gerieten. Ich kann immer nur empfehlen, wenn es ein bestimmtes Spiel gibt, dass Ihr super gerne in höchsten Details und Auflösungen spielen wollt, kauf Euch dafür die Grafikkarte, falls Eure aktuelle nicht reicht. Hier irgendwie für "die Zukunft" zu kaufen ist Unsinn.
 
wenn es ein bestimmtes Spiel gibt, dass Ihr super gerne in höchsten Details und Auflösungen spielen wollt,

dann dreht die Details runter oder optimiert die Einstellungen, weil wenn Alle anderen Games gut laufen, ist das Perlen vor die Säue. mMn

Das Spiel wird dadurch nicht besser und zukunftssicherere ist es eben auch nicht. Darf aber dennoch jeder für sich entscheiden.
 
Natürlich wird das Spiel dadurch besser. Nachdem ich meine 1070 meinem Bruder vermacht habe, musste ich noch 2 Wochen auf die 1080Ti warten. In der Zwischenzeit musste ich GR Wildlands und GTA5 also wieder mit meiner guten alten GTX670 2GB zocken. Und das kannste total abhaken. Gerade diese Spiele leben von der tollen Grafik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kanns dir sogar genau sagen: Gekauft am 20.02.2013 und eingebaut am 23.02.2013, also läuft das NT schon 4 Jahre.

Na gut, dann muss ich mir vielleicht doch mal überlegen mir die 1080 zuzulegen. Wenn ich wegen +100 Euro zukunftssicherer bin, lohnt sich das mit Sicherheit mehr als die 1070, und als die 1060 sowieso.

Kann ich denn irgendwelche "Probleme" mit der 1080 bei meinem System bekommen?

Man liest immer so Sachen wie CPU-Flaschenhals, und dass man nicht neue Hardware zu alter dazu bauen soll (ausgenommen ne SSD im alten System)

Hab halt noch die Ivy-CPU und DDR3. Gucke nebenher als mal bei Ebay rein wegen nem günstigen i7 3440 für den alten Sockel, aber komplett umstellen auf ne neue CPU mit neuem Mainboard und DDR4 Ram wollte ich dann doch nicht.

Da wäre ich inkl. der Graka wieder bei ~1000 Euro, was dann doch schon zuviel wäre.

Reicht doch.

Und nein, für 60 FPS reicht das vollkommen. Lasse dir auch nicht einreden dass Ivy Bridge kacke sei, in der Realität besteht kaum Unterschied zu den neueren Prozessoren (Hier relativ taktbereinigt). Auch beim Speicher ist die Geschwindigkeit nicht so entscheidend, immerhin hast du 16 GB.

Einen i7 für den Sockel würde ich nicht mehr kaufen, außer den i7-2600, falls du einen für um die 60 € bekommst. Die Ivy-Bridge-i7 werden immer noch um 200 € gehandelt. Ein Umstieg auf eine neue Plattform würde am ehesten beim Wechsel auf Ryzen lohnen, allerdings wirst du damit kaum Verbesserung spüren verglichen mit dem Wechsel auf eine schnellere Grafikkarte.

Du solltest Plattform und Grafikkarte immer getrennt sehen. Selbst wenn die Grafikkarte etwas 'overkill' ist kannst du die Plattform ja immer noch nachrüsten. Ein Kollege hat sich mal eine R9 290 in sein i3-System gebaut, in dem Fall ruckelte es zum Teil natürlich, aber er hatte ausgesorgt und musste sich nur einen i5 besorgen. Falls du ein Spiel findest wo du signifikant im CPU-Limit bist würde ich über den i7 nachdenken. Deine aktuelle Plattform ist leider nicht mehr so viel wert. Ein Ryzen-1600-Bundle neu kostet etwa 400 €, für deine Sachen kannst du etwa 150 € berechnen (CPU 40 €, Board 60 €, RAM 50 €).
 
Ich habe mir jetzt einfach mal die GAINWARD GeForce GTX 1080 Phoenix bestellt, und checke mal was die so kann.
Wegen 100 Euro Aufpreis zur 1070 wollte ich jetzt auch nicht geizen.

Das mit dem Zukunftssicher ist so ne Sache, wobei man das Wort ja dann eher gleichsetzt mit "alles was noch kommt auf Ultra darstellen".
Das muss ja nicht unbedingt sein, hauptsache alle in 3-4 Jahren kommende Games laufen noch.

Mit ner alten Hd 6870 läuft BF4 usw. auch flüssig und sieht gut aus. Mit meiner R9 280x kommt man bei aktuellen Games auch noch locker mit, nur halt mit angepassten Einstellungen.
Dazu kommen aber mittlerweile Spulenfieben und die enorme Lautstärke. Die ist zwar von Haus aus schon laut, hat aber mittlerweile zugenommen. Ne Grundreinigung hat hier auch nichts gebracht, von daher stand mal ein Wechsel an.
Und wenn wechseln, dann richtig :-)

Die alte hat jetzt immerhin 4 Jahre gehalten, wenn das die 1080 genauso tut, kann ich nicht meckern.
 
Das ist die richtige, weil entspannte Einstellung. Viel Spaß mit der Karte! :)
 
40 und 60 FPS sind zumindest in meiner Realität 50 %. Min-FPS! Natürlich kommt es auf das Spiel an, die neuen fordern jedoch ganz schön.

Wie kommst du auf Referenz, die sind schrott und überteuert. Die Zotac ist in erster Linie die Billigste. Die Modelle mit besserem Lüfter sind natürlich teurer. Allerdings ist das bei den 1060 auch so.

Im Preissegment der 1060 würde ich ganz klar die RX 580 nehmen, die ist genauso stark und da kostet das Topmodell mit 8 GB so viel wie eine der günstigen 1060. Von der Leistung reichen aber beide nicht für 1080p.
Kann ja gut sein, dass es bei besitmmten games / Szenen so ist ^^" Aber im Schnitt über viele games sind es 35-39% in der Regel.

Du hast doch selbst nen Test mit Referenz karten verlinkt? ^^ Oder meinen wir was anderes? :P

Joa, ne RX 580 würde ich auch vorziehen, mit dem einzigen Argument: Freesync. Sonst würde ich klar ne 1060 vorziehen. 120w Stromverbrauch gegenüber 200w sind schon ein unterschied, den ich NUR mit Freesync bereit wäre einzugehen. Ist aber ne persönliche Meinung.
Aber nein, für 1080p reichen beide völlig problemlos. Sind sogar perfekt für 1080p geeignet. In den meisten games kriegt man nen 60 fps lock mit V-Sync hin auf ultra, in manchen games muss man die settings minimal tweaken. Paar einzelne settings auf die zweithöchste stufe, 0.5% weniger Bildqualität, und dafür wieder seine gewünschen 60 fps lock.

Aber: Ne 1070 ist keine schlechte Wahl, wenn man die ultra details in eden heftigen games (Wildlands..) will. Und die +35-40% mehr Leistung reichen halt auch entsprechend länger, gerade wenn das P/L verhältnis ähnlich ist, sprich man nur <40%~ aufpreis zahlt.

Das mit dem Verweis auf die 1080er ist interessant, wobei ich nicht weiß, ob da mein Netzteil dann noch mit macht.

habe selbst nen BeQuiet Straight Power E9 480w CM ^^ Also genau das selbe wie du. Hab auch ein Strommessgerät direkt zwischen Steckdose und Netzteil hängen. Macht btw auch keinerlei Zicken. Lastwechsel der neuen GPU sind kein Problem (ältere Netzteile machen da gerne mal schlapp)

Mit ner GTX 1060 war der maximale Stromverbrauch bei 220w etwa, also das, was aus der Dose gezogen wrude. Abzüglich der knapp 10% Effizienz, hat die Hardware etwa 200~w verbraucht.
Das war jeweils mit 2 Festplatten, 2 SSD, CPU Lüfter + 2 Gehäuselüfter, i7 6700k @ 4.4 Ghz mit 1.248 Volt, und einer GTX 1060 mit hohem OC. Sprich, 2075 Mhz oder so, und 1.05 Volt~, und speicher von 4000 auf 4500 Mhz.

Bin vor knapp über 2 Wochen auf ne GTX 1080 MSI Gaming X umgestiegen. @ Stock waren 345~ Watt etwa das maximale, was ich gesehen habe. 1949 Mhz~, 1.03~ Volt.
Mit Undervolting auf 0.8 Volt und 1820 Mhz~, liegt der Verbrauch 100 Watt weniger, bei 245 Watt~ Das brachte mit 7% weniger Leistung gegenüber @ stock, 100 Watt weniger stromverbrauch, und knapp 10°C weniger Temperaturen, was in deutlich hörbar geringerer Lüfter lautstärke resultierte ;) Mit 0.8 Volt also silent tauglich~ )

Also selbst mit einer GTX 1080 mit viel Spannung und takt, hat das Netzteil noch locker mehr als 100 Watt luft nach oben.

Oh, mit 0.94~ Volt und knapp 2 Ghz Takt (Speicher natürlich von 5000 auf 5500 Mhz) liegt der verbrauch bei 265-280 Watt~.

Die Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix war hier wohl neben der Palit GeForce GTX 1070 Gamerock Premium mehr oder weniger Testsieger, auch was die Lautstärke und Kühlung angeht, daher weiß ich nicht genau, ob man die dann mit dem günstigsten Modell der 1080 vergleichen sollte.

Ist natürlich die Frage... ne 1080 MSI Gaming gibt es für 530€~, gaming X für 540€~. Jeweils gibt es noch 50€ Cashback.
MSI Armor gibt es für 509€, mit 50€ Cashback (also 460€~, was ne gute ansage ist für ne 1080). Wenn man nicht auf max OC und hoch knallen aus ist, kann man mit Undervolting nahezu keinen Leistungsverlust haben, aber deutlich weniger spannung, was in deutlich weniger Temperatur und Lautstärke resultiert.
Ich denke, die 1080 MSI Armor für effektiv 460€~ ist absolut ideal geeignet für undervolting, und relativ leise Systeme. ^^

Zu overpowered?
Lohnt sich der Aufpreis?
Und hier noch zusätzlich: Macht mein Netzteil das mit? :-D (Be Quiet Straight Power E9 480 W CM 80PLUS ZertifizierungGold)

Kommt auf dich an. Zu overpowered, auf keinen Fall. Wenn du +20% zahlst, aber +20% Leistung bekommst, ist es genau das selbe. Zahlst zwar mehr, bekommst aber das selbe prozentual als Leistung, und die wird auch entsprechend länger mithalten können. Ne Grafikkarte bekommt man IMMER in die Knie, auch die 1080 ^^
Hab nen 1440p Monitor mit 165 Hz. In Wildlands muss ich die Settings von ultra etwas nach unten anpassen, um auf etwa 60 fps~zu kommen, sonst lande ich bei knapp 50 fps~oder so. Full HD ist da nicht mehr soooo weit weg :P
Bei DEUTLICH zu viel Leistung, kann man ja DSR nutzen, und das game in 4k rendern lassen.

Lohnen... eig schon. Musst halt prozentual rechnen. ne 1080 hat rund 21,6% mehrleistung in 1080p (laut CB, und auch laut PCGH).
In 1440p sind es laut PCGH schon 26,47 % mehr Leistung.
Solange der mehrpreis geringer ist als die Mehrleistung, ist das P/L Verhältnis sogar besser.

Netzteil: Siehe oben. Locker flockig^^ Das kreigst du mit ner popligen GTX 1080 nicht ans Limit. Egal, was du machst.

D.h. die Karte zieht sich (unter Last oder Idle?) 180W von den ~550 und ich hab dann noch 370W für das restliche System? :-[

Je nach Modelle in etwa.meine GTX 1080 MSI Gaming X hat ein höheres Powertarget von 240w, und die genehmigt sich unter Last schon ihre 200-220w~ etwa.

Aber ja, deine Rechnung ist so in etwa korrekt. ^^ bzw dein gedankengang.

Achja, paar Worte aus der Praxis fände ich ganz interessant ^^ Wenn deine karte dann da ist.
 
Hey Jungs, kleines Feedback und natürlich neue Fragen :rolleyes:

Die 1080 war da, auch eingebaut, lief aber nicht. Defekt und ging zurück. Der Verkäufer hat direkt geantwortet, dass er zur Zeit das gleiche Modell nicht da hat, und daher wurde der Kauf quasi storniert.

Also muss ich neu bestellen.

Da ich während der Lieferung natürlich trotzdem mal weiter recherchiert habe, ist mir aufgefallen, dass teilweise die GAINWARD GeForce GTX 1080 Phoenix genauso teuer ist wie die GAINWARD GeForce GTX 1080 Phoenix GS (Golden Sample),
und bei 1-2 Händlern war diese sogar günstiger (bei z. B. MM kosten beide das gleiche)

Hab ich Chance auf die GS ohne großen Aufpreis, sollte ich da schon zuschlagen oder?
 
Gut dass die erste defekt war.

Bestelle mir die gleiche nochmal woanders. Wurde gerade für 420,07 Euro bei Geizhals gemeldet :-)


@Performer: Ist die

Palit GeForce GTX 1080 Super JetStream
nicht baugleich zur
Palit GeForce GTX 1080 GameRock Premium

und nicht zur Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix?


Wobei ich damit z. B. die Lüfter meine :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh