[Kaufberatung] gute Soundausgabe für Laptop gesucht - Verstärker und Boxen vorhanden

eXorzisT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2007
Beiträge
296
Ort
Bad Neuenahr
Hi Luxxer,

ich hatte gestern einen Freund da der über 3,5 Klinke sein Macbook an meine Anlage angeschlossen hat, der Sound war viel besser als bei meinem Laptop. Höhen, Bässe, eigentlich alles. Ich bin also auf der Suche nach einer Lösung meine Soundausgabe am Laptop zu verbessern. Möglicherweise einen Soundkartenstick oder ähnliches.


Vorhanden ist:

Laptop: HP 625 mit Soundchip (normaler Windowstreiber)
3,5 Klinke in
Verstärker: Harman/Kardon HK 970 Limited Edition

Boxen: 2x DUEVEL Planets
2x BOSE 601
(genaue Bezeichnung weiß ich garnicht, Beispielbild: http://msmediashop.de/ebay/DSC04124.JPG )

Habt ihr Erfahrung mit USB-Soundkarten oder andere Ideen wie man was drehen kann um eine bessere Soundausgabe zu erreichen?

Danke euch.
Gruß

eXor
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du schließt den Laptop über den analogen Ausgang am Verstärker an und willst Stereo (2.0) hören?

Zuerst einmal solltest du versuchen herauszufinden, ob das Audiointerface des Laptops tatsächlich so schlecht ist und nicht vielleicht zB einfach nur der Pegel etwas niedriger ist als beim Mac Book (ein leiseres Signal nimmt man nahezu unabhängig von der Qualität als schlechter wahr, als ein lauteres). Onboardsound ist meistens viel besser als sein ruf.

Aber wie dem auch immer sei, ein USB Audiointerface kann ich dir aus eigener Erfahrung empfehlen, die ESI U24XL. Funktioniert absolut problemlos auch unter Linux und OS X und der DAC und ADC beherrschen beide die Samplingrate 44100Hz (ist zB bei der creative x-fi hd nicht der Fall) mit der Musik meistens vorliegt.
 
Achso, also ich gehe mit 3,5 Klinke in den Kopfhörerausgang des Laptops und mit Cinch in den Verstärker (Aux-Anschluss). Da kommt doch Stereo-Sound bei rum oder nicht? Ich habe den Pegel am Laptop immer auf 100% und regle am Verstärker nach.
Lässt sich mit einem geeigneten Programm für den onboard-sound da noch was machen? Welches Programm bräuchte ich denn dafür?
Ich kenne mich mit Samplingraten nicht aus, sehe aber gerade dass bei mir 44100Hz (16bit) anliegt, ich aber bis auf 192000Hz (24bit) hochgehen kann. Sollte ich daran was ändern? Welche Auswirkungen hat das denn?
 
Die Anschlüsse an Laptops erfüllen oft mehrere Funktionen (analoger Ausgang, eingang, digitaler Ausgang, Kopfhörerausgang in einem). So wie du es beschreibst verwendest du den Anschluß einfach als analogen Stereoausgang.
Die Lautstärkeregelung auf 100% bzw. die höchste Einstellung bei der es zu keinen Verzerrungen kommt und am Verstärker regeln ist sehr gut.
(Bei manchen Geräten erfolgt die Lautstärkeregelung digital und dann geht beim Runterregeln etwas von der Auflösung verloren.)

Aber die Lautstärkeeinstellung habe ich mit Pegel nicht gemeint:
Die maximale Spannung, die die Ausgänge unterschiedlicher Geräte liefern, unterscheidet sich. Vergleicht man den Klang zweier Geräte muss man dafür sorgen, dass das Signal des Geräts mit der kleineren Spannung stärker verstärkt oder das des mit der größeren Spannung entsprechend gedämpft wird. Sonst wird der Vergleich außer bei wirklich riesigen Qualitätsunterschieden immer zu Gunsten des „lauteren“ Geräts ausgehen.
(Deshalb versuchen auch Radiosender zB mittels Kompression der Dynamik möglichst laut „rüberzukommen“.)


Software, die ein Audiointerface verbessert gibt es meines Wissens nicht, auch wenn es (in Grenzen) denkbar wäre. Dagegen gibt es durchaus einzelne Einstellungen, die den Klang verschlimmbessern, zB so Dinge wie „3D Sound“, Crystalizer und was weiß ich was es da noch so gibt.


@Samplerate
Im Prinzip wird das Audiosignal mit einer Abfolge von zB 16Bit (Samplingtiefe) Werten beschrieben. Die Anzahl dieser Werte pro Sekunde ist die Samplerate und gibt damit gleichzeitig die höchstmögliche so darstellbare Frequenz vor also zB 22050Hz bei 44100Hz. Hörbar sind bestenfalls Frequenzen bis 20000Hz, allerdings nimmt diese Frequenz mit steigendem Alter rapide ab ;)

Digitale Musik liegt üblicherweise, wenn es sich nicht explizit um hochauflösendes Material handelt, mit den von der AudioCD üblichen 16bit und 44100Hz vor. Nachträglich auf größere Samplingtiefe und -rate also z.B. 24Bit/192kHz zu interpolieren ist möglich, bringt in meinen Augen (bzw, Ohren) aber nichts, weil es nach wie vor das gleiche Signal bleibt, nur vielleicht mit ein paar Verlusten oder Artefakten vom umrechnen. Außerdem benötigt das Umrechnen natürlich, wenn es in brauchbarer Qualität erfolgen soll, auch Rechenleistung.
Deshalb habe ich die 44100Hz Unterstüzung des DAC der ESI erwähnt.



Meine Empfehlung bleibt: ESI U24XL
Die Anschlüsse sind etwas ungewöhnlich, für links und rechts je eine dicke 6,3mm Monoklinkenbuchse, aber mit 2 Adaptern Klinke-Cinch (eigentlich RCA ;)) erhhältst du einen üblichen Cinch Ausgang. (Klick für einen Adapter und noch einmal für das Audiointerface)
Es gibt aber bestimmt noch hunderte andere externe Soundkarten/Audiointerfaces, die deine Anforderungen erfüllen, von Asus oder Tascam (U100) etwa oder Geräte aus dem Hifibereich, die sich über einen USB Anschluß, als Soundkarte am PC melden (zB Project USB DAC).
 
Habt ihr Erfahrung mit USB-Soundkarten oder andere Ideen wie man was drehen kann um eine bessere Soundausgabe zu erreichen?

Zuerst die andere Idee: Den Pegel in Windows von 100% auf ~45% reduzieren. Dann am H/K lauter machen und noch mal hören. Viele PC-Ausgänge übersteuern bei 100% Pegel und die Qualität leidet darunter. Meine alte X-Fi fing ab ca. 65% Lautstärke an zu übersteuern.

Wenn es etwas anderes sein soll: Ein USB-Soundchip kann definitiv einen besseren Klang bringen. Gerade Low-End Laptops wie Deines haben meist nicht die besten Ausgänge verbaut. Ich würde mich im Bereich von 60 - 80 Euro umschauen, da sollte sich schon eine deutliche Verbesserung einstellen. Vor ein paar Jahren wurde z.B. die Xonar U1 sehr gelobt. Mag sein, dass es Anno 2013 neue Favoriten in der Preisklasse gibt.

Ich nutzte am Laptop ne Zeit lang einen "V-DAC II" von Musical Fidelity. Klang für 250 Euro Neupreis um einiges besser als meine nicht gerade schlechte PC-Soundkarte (Asus Xonar D2X). Derzeit nutze ich eine ausgediente HiFi-Vorstufe für den gleichen Zweck. Klingt nochmal um einiges besser. Will sagen: Beim Thema Klang ist man nach oben hin offen. Sowohl in Sachen Qualität, als auch beim Preis. Ich denke es lohnt sich für Dich nicht, 250 Euro dafür in die Hand zu nehmen.
 
Ich danke euch beiden für die sehr ausführlichen Antworten!!
Ich merke schon, ich bin so einer der ein tolles gebrauchtes System hingestellt bekommen hat, aber keine Ahnung hat was man daraus machen kann.
Tatsache ist 100 Euro mag ich im Moment (Student...) nicht ausgeben. Die Asus Xonar U1 ist in weiss für 47 Euro zu haben. Ich werde mich mal im Bereich 50-60 Euro umschauen. Wenn ihr Ideen habt, gerne her damit. Schlechter als vorher wirds wohl kaum ;)

PS: Ich habe die Lautstärke am Laptop nun mal auf 45% runtergenommen. Mir ist dann auch bewusst geworden dass der Verstärker mit einer Lautstärke von -40 bisher sehr leise eingestellt war. Mal sehen wie sich das nun anhört auf -25 im Schnitt.

Edit: Der Xonar U1 hat ja ebenso einen Kopfhörerausgang, ich könnte also mein Kabel Klinke-Cinch behalten. Es ist ein günstiges Kabel aus dem Elektromarkt, sollte ich dieses dann auch ersetzen um keinen Qualitätsverlust zu haben?

Edit2: Ich habe ein Gesuche im Marktplatz eingestellt, wenn ihr eine Soundkarte verkaufen wollt, schreibt mir eine pn. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Der Xonar U1 hat ja ebenso einen Kopfhörerausgang, ich könnte also mein Kabel Klinke-Cinch behalten. Es ist ein günstiges Kabel aus dem Elektromarkt, sollte ich dieses dann auch ersetzen um keinen Qualitätsverlust zu haben?

Kannst Du behalten. Ein teures Kabel bringt nur etwas für die Optik, mehr nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh