Gutes Vorgehen zur Serversicherung gesucht

audeles

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2018
Beiträge
1
Hallo,
ich würde gerne mal fragen wie man am besten seinen Server sichert.
Ich betreibe privat einen HP proliant 40 mit 2012R2 aktuell mit 2x4TB Gespiegelt, einer 4 TB und einer 500GB HDD für das Betriebssystem.
Insgesamt ist das an Datenmenge noch Überschaubar und könnte z.b. auf eine 8TB Externe HDD gesichert werden, aber wie macht man das im privaten Bereich, wenn mehr Daten (z.b. 16TB) gesichert werden sollen?
Viele Grüße,
Audeles
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt einerseits auch externe Gehäuse für bis zu 10 Platten, andererseits aber auch NAS-Systeme (die natürlich idealerweise zumindest in einem anderen Brandabschnitt als der eigentliche Server stehen und am besten auch nur laufen, wenn der Server gesichert wird).

Des weiteren ist die Frage, ob wirklich die gesamten Daten gesichert werden müssen, weil sie so unglaublich wichtig sind.
 
Morgen,
ich setze für meine 2-Server auf das VEEAM Backup-Replication in Kombination mit einem Tandberg USB3 RDX Laufwerk bei mir reichen 4TB da nur die wichtigsten Daten gesichert werden müssen ca. 400GB. Das sind die Server + wichtige Daten. Musik und Filme werden bei mir nicht gesichert zumindest nicht auf das RDX Medium. Es gibt natürlich auch noch LTO7-Bandlaufwerke + Tapes die können 6TB / 15TB (unkomprimiert/komprimiert) auf einem Band. Hier in der Firma haben wir eine TapelIbary mit AUtoLoader und die dementsprechenden Bänder. Sichern einmal in der WOche Full ca 20TB. Und jeden Abend inkrementell ca. 400GB.

Gruß Niklas

Gruß Niklas
 
Bei mir wird der komplette Server (20+TB) inkrementell auf ein altes NAS gespiegelt. Die initiale Sicherung lief ein Wochenende, inzwischen eben nur noch einige Minuten täglich für die Änderungen. Einmal monatlich wird die Integrität der Sicherung per rsync geprüft. Das NAS ist sonst im Standby/Sleep und wacht nur für die tägliche Sicherung, das monatliche "Verify" und gelegentliche SMART-Checks der Platten auf.

Und ganz wichtige Daten kommen vom NAS in unregelmäßigen Abständen auf kleine externe Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab daheim einen zweiten Server zur Hauptmaschine (beide mit ZFS als Storage) und sichere per ZFS Snapshots und ZFS Send/receive über 10Gbit-LAN.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh