H²O Kühlung aufgemotzt mit CORA!

Linux-OnE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2005
Beiträge
980
Ort
Pfad der Götter
Servus, :wink:

Heute gegen 14:30 kam der nette mann von der dhl vorei und brachte mir meine heiß erwartete Ware von caseking.de

€: Sry für die schlechte Bild Qualli!



1x Cape CORA 642 Maxi - black
1x RazerProSolution
1x 2m Schlauch 10/8mm UV Blau
1x AC Ryan Overboost Twinset UV 30cm
und ein paar Verbinder



Dann gings ans weiter auspacken und zusammen bauen...das ganz soll da dran:



Dann fang ich mal an!

Als erstes wird der Cora zusammengebaut:

Erst mal alles mit den "U-Klammern" zusammenbauen.

Dann die Ganzen Verbinder (T Stücke) mit 1,7 cm langen Schlauchstücken zusammen bauen...

Erst die eine, dann die andere Seite


Und dann 4 Löcher in die Casewand (no pic´s sry)

Und dann sah das so aus!


Dann alles schön verschlauchen und dann das sys wieder befüllen...




Hier das Endergebnis:






Danke für eure Aufmerksamkeit! :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
danke...jetzt habe ich noch ein paar reserven wenn feb. nen neue graka rein kommt die dann an die h20 rann kommt!
 
Nur mal eine Frage, macht das mit den T-Stücken überhaupt Sinn?

So wie ich das sehe, nutzt Du das Ding dadurch nicht richtig, schließlich muss das ganze Wasser für 6 parallele Corastreifen durch das erste T-Stück. Ich stelle mal die Theorie auf: Soviel kann da gar nicht durch! Das ist doch ein totaler Flaschenhals oder seh ich da was falsch?
 
hätte den cora nie so angebaut wie du, wo soll denn da die warme luft zirkulieren? da hast du ja den kamien efekt garnicht mehr. ;)

würd den so dran bauen wie ich :p ok sind mehr module wie du hast aber egal ^^

c68d096c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal eine Frage, macht das mit den T-Stücken überhaupt Sinn?

So wie ich das sehe, nutzt Du das Ding dadurch nicht richtig, schließlich muss das ganze Wasser für 6 parallele Corastreifen durch das erste T-Stück. Ich stelle mal die Theorie auf: Soviel kann da gar nicht durch! Das ist doch ein totaler Flaschenhals oder seh ich da was falsch?

Waren nur die t stücke dabei...das war das Problem....unds GEld hat nicht gereicht für winkel.. :d Spenden werden gerne angenommen xD

hätte den cora nie so angebaut wie du, wo woll denn da die warme luft zirkulieren?

würd den so dran bauen wie ich :p ok sind mehr module wie du hast aber egal ^^

Bild entfernt!

Anderst hats leider nicht gepasst...aber ich spare erst mal auf meine neue Graka (x1950XTX) und dann nehme ich mein neues Case in angriff...werde ein LL V2000 Plus oder so sein...das past das ding dann hoff ich xD

E2:
An dem Coolermaster Centurion passt es halt nicht wie ich wolte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal eine Frage, macht das mit den T-Stücken überhaupt Sinn?


ja macht es, diese diskosion gabs aber schon häufig. wenn du den kompletten cora mit winkeln ausrüstest, hast du vllt 2-3°C bessere temps also eigentlich egal. so wie er es augebaut hat, passt des schon ganz gut. hatte es ja auch so, bzw einige andere luxx user haben es ebenfalls so.:drool:
 
Wie groß ist Deine eine Bohrung durch diese Streifen: Schlauchgröße oder kleiner als 8mm?

Na, wenn das so zusammen ausgeliefert wird, wird das wohl schon passen ;)!


edit: Ja, mag sein, dass das schon öfter aufkam, aber ich lese ja auch nicht jedes Thema mit...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte auch ma nen cora und hatte ihn so wie excuoter gebaut...
 
Ähm wie entlüftest du den radi bitte, wenn der so da hängt, und öhm also wenn ich wasser waer, würd ich nur durch den untersten Kanal nehmen und mir nich den weg nach oben machen......

werden die wirklich alle warm, oder nur der unterste
 
Krambambulli hat recht, um das Problem zu umgehen muss man den
Rechner beim Befüllen auf die Seite legen, sonnst kann es zu Luftblasen
im oberen Teil des Radiators kommen.

da es sich bei dem Radiator um eine Passive variante handelt die
auf natürlicher Konvektion basiert, sollten die Kühlflächen senkrecht
stehen mit Zufluss unten und Abfluss oben (bessere Effizienz und
keine Luftblasen)
 
hätte den cora nie so angebaut wie du, wo soll denn da die warme luft zirkulieren? da hast du ja den kamien efekt garnicht mehr. ;)

würd den so dran bauen wie ich :p ok sind mehr module wie du hast aber egal ^^

grundsätzlich richtig, aber an deiner stelle würde ich mir den häßlichen doppelwinkel an der casefront sparen
dazu brauchst du nur das letzte cora-element in reihe schalten und du kannst den schlauch unauffällig wieder an der unterseite (ohne doppelwinkel) zurückführen
wenn es unbedingt oben lang gehen soll, dann nimmst du 2 in reihe
(solltest du auf komplett-winkel umgestiegen sein, dann vergiss den tipp, auf den fotos sind aber t-stücke verbaut)

@Linux-OnE
man kann auf deinen bildern nicht erkennen, ob du die anschlüsse auf einer seite hast oder du den cora wirklich diagonal durchströmst
nur diagonal bringt was, sonst bleiben die elemente mit dem längsten wasserweg einfach kalt

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
den radi hab ich schon garnich mehr, ist ein altes foto. aber trotzdem danke für dein tipp. :)
 
grundsätzlich richtig, aber an deiner stelle würde ich mir den häßlichen doppelwinkel an der casefront sparen
dazu brauchst du nur das letzte cora-element in reihe schalten und du kannst den schlauch unauffällig wieder an der unterseite (ohne doppelwinkel) zurückführen
wenn es unbedingt oben lang gehen soll, dann nimmst du 2 in reihe
(solltest du auf komplett-winkel umgestiegen sein, dann vergiss den tipp, auf den fotos sind aber t-stücke verbaut)

@Linux-OnE
man kann auf deinen bildern nicht erkennen, ob du die anschlüsse auf einer seite hast oder du den cora wirklich diagonal durchströmst
nur diagonal bringt was, sonst bleiben die elemente mit dem längsten wasserweg einfach kalt

gruß klasse

er wird im moment Diagonal durchströmt. Aber am 8.2 habe ich Geb (18) und dann kauf ich mir nen Graka und ein Gehäuse...Denke mal das ich genug geld zusammen bekomme am Geb. und vom Arbeiten im Jannuar (ca 450€ Aushilfe)

Werde dann das umbauen und auch Winkel verbauen!
Krambambulli hat recht, um das Problem zu umgehen muss man den
Rechner beim Befüllen auf die Seite legen, sonnst kann es zu Luftblasen
im oberen Teil des Radiators kommen.

da es sich bei dem Radiator um eine Passive variante handelt die
auf natürlicher Konvektion basiert, sollten die Kühlflächen senkrecht
stehen mit Zufluss unten und Abfluss oben (bessere Effizienz und
keine Luftblasen)

Genau so habe ichs gemacht...cas auf die Seite gelegt!
 
den ganzen cora würde ich nicht mit winkel zu pflastern, der durchfluss geht schon ganz schön runter, trotz der laing
aber das ist nicht der grund, warum ich den cora nicht umgerüstet habe

grund ist der preis für die ganzen winkel, es kostet halt ordentlich

aber es gab doch einen shop, bei dem man es bei der bestellung schon wählen konnte...

gruß klasse
 
habs bei caseking bestellt..das gabs das nicht...Ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh