Handhabung von Notebook-Akkus

Adonay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
1.993
Ort
Remscheid
Habe mir letzte Woche ein Toshiba-Notebook gegönnt.
Das Notebook wird überwiegend zuhause betrieben und daher habe ich bisher noch nicht den Akku eingesetzt.
Beim Googlen sind die Tips der Akkupflege teilweise sehr wiedersprüchlich und ich frage mich nun wie ich den Akku am besten handhaben soll?!

Ich wollte ihn nun zurerst mehrere Male volladen um die eigentliche Kapazität zu erreichen und schon dabei stellen sich mir einige Fragen in den Weg:

1. Sollte man die ersten Ladungen bei ausgeschaltetem Notebook machen oder kann das Notebook ruhig nebenbei betrieben werden?

2. Ist es so das man bei einer Entladung bis 40% schon wieder aufladen muß?

3. Wo sollte man anschließend (nach den ersten Ladezyklen) den Akku lagern, im Notebook oder außerhalb?

4. Soll man den Akku regelmäßig benutzen sprich entladen und volladen?

Ich hoffe mir kann die Fragen jemand beantworten der sich gut mit Akkus auskennt denn ein neuer Akku ist ja leider ziemlich teuer...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
stellt sich die frage ob du ein LIthium Ionen Akku oder ein Ni-MH Accu oder gar einen Ni-Cd Akku hast. das isnömlich unterschiedlich
 
Hab vergessen dabei zu schreiben, das NB ist grad 1 Woche alt und hat daher nen Lithium-Ionen-Akku...
 
Ich wollte ihn nun zurerst mehrere Male volladen um die eigentliche Kapazität zu erreichen und schon dabei stellen sich mir einige Fragen in den Weg:
zum trainieren sollte es reichen den akku im ausgeschalteten oder angeschalteten zustand (ist eigentlich egal) auf 100% zu fahren und dann dein notebook solange anzulassen bis es sich von selbst abschaltet. das ist dann meist bei 1-3% restladung. dann wieder volladen und 2-3 mal wiederholen.

2. Ist es so das man bei einer Entladung bis 40% schon wieder aufladen muß?
kann man sehen wie man will. li-ionen akkus mögen keine tiefentladung. die ist aber eigentlich nur gegeben wenn du den akku auf 1-2% fährst und ihn dann für nen jahr weglegst. im gegensatz zu anderen akkutypen nimmt es dir der li-ionen akku nicht übel wenn du ihn quasi "mittendrin" wieder auflädst.

ich halte es aber dennoch für schwachsinnig, denn auch wenn er es dir nicht übelnimmt, so war das doch schon wieder nen ladezyklus. und jeder akku hält nunmal nur eine gewisse anzahl an zyklen durch. dass sich die anzahl an ladezyklen quasi verdoppelt wenn ich immer ab 50% lade statt ihn auf 1-2% zu fahren dürfte naheliegend sein.

3. Wo sollte man anschließend (nach den ersten Ladezyklen) den Akku lagern, im Notebook oder außerhalb?
du kannst eigentlich für die pflege eines li-ionen akkus wenig machen. die hauptschwerpunkte sind nunmal begrenzte anzahl an ladezyklen und hohe temperaturen . tiefentladung lasse ich mal aussen vor, die kommt mit moderner ladeelektronik kaum vor.

deshalb würde ich den akku bei nichtverwendung aus dem notebook nehmen und kühl weglegen. am besten in den keller. durch niedrigere temperaturen senkt sich die "selbstzersetzungs-geschwindigkeit".

4. Soll man den Akku regelmäßig benutzen sprich entladen und volladen?
wenn du ihn wenig benutzt reicht es ihn mit 40% ladung wegzulegen , wie gesagt am besten kühl, und ihn alle 1-2 monate mal wieder in den 100->2% , 2%-> 100% system zu trainieren.

ich höre so irgendwie raus dass du den akku irgendwie kaum nutzt. an deiner stelle würde ich drüber nachdenken ob du ihn nicht direkt verkaufst wenn du ihn kaum brauchst. steckdosen gibts fast überall und jetzt im neuzustand ist der akku vermutlich noch richtig geld wert.

altern wird er sowieso. ob du ihn nutzt oder nicht.
 
wenn der akku nicht genutzt wird, dann vollladen und außerhalb des notebook´s an einem kühlen und trockenen sonnengeschützten ort liegen lassen.

Wenn du den akku für ein paar monate nicht brauchst kannst ihn auch ordendlich einpacken und im kühlschrank lagern (somit werden die chemischen prozesse die IMMER in einem akku laufen auf ein minimum heruntergefahren)

beim vollladen immer drauf achten das der akku an einem stück geladen wird, am besten wenn das notebook dabei aus ist oder im idle zustand verharrt.

Vollgeladen wird bei mir grudsätzlich erst wenn der akku total entladen ist, sprich bei 1-0 % akku kapazität

durch das vollständige entladen und darauffolgende laden bleibt der akku 100% funktionstüchtig und der wear level bleibt niedrig


mal als beispiel von mir: mein book ist jetz über 2 jahre alt und der akku wurde/wird regelmäßig genutzt

durch die strikte einhaltung meiner empfehlungen hatte ich nach 1,5 jahren immer noch die volle akkulaufzeit von 4h und ein warelevel von 0

jetz erst macht sich das alter bemerkbar, die laufzeit beträgt aber immernoch etwas über 3h, der warelevel ist dagegen auf 20% geklettert (und das bei mittlerweile stärkeren komponenten die mehr strom ziehen)

wenn der akku neu ist sollte man etwa 5x den vollständig entladen, vollständig laden zyklus mitmachen bevor man den akku einmottet (sprich kühlschrank oder so)

laden bei anderen ständen als unter 5% würd ich nicht empfehlen, bzw nur selten machen, der akku wirds dir danken


edit:
mist da war wieder einer schneller ^^
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten das hilft mir schon weiter :)

Also sollte man nicht immer direkt wieder laden wenn nur noch 30-40% Kapazität vorhanden sind, hört sich ja auch irgendwie blöd an dann kann man ja nicht mehr von einer guten Laufzeit sprechen...

Den Akku immer im NB zu haben ist natürlich irgendwo komfortabel und wie siehts denn aus wenn mal der Strom ausfällt oder die Sicherung rausknallt da ist der Akku ja von Vorteil weil das NB dann nicht schlagartig ausgeht (ist mir mal bei nem Desktop passiert und da war dann der Parallelport platt)?
Ist das so schlimm mit der Wärme? Mein NB ist nämlich sehr sehr kühl?!

Verkaufen kommt eigentlich nicht in Frage, der Gewinn den ich dann jetzt einfahren würde geht wieder hops wenn ich das NB irgendwann verkaufe (ohne Akku)...

Fragen über Fragen...
 
Beim Akku-im-Notebook-lassen während du's am Netz hast geht es weniger um die Wärme im Notebook, als mehr um das dauernde Laden und Entladen. Jeder Akku hält ja nur eine begrenzte Zeit von Zyklen und wenn der Akku im NB ist wird er ständig Ent- und Geladen.
 
Beim Akku-im-Notebook-lassen während du's am Netz hast geht es weniger um die Wärme im Notebook, als mehr um das dauernde Laden und Entladen. Jeder Akku hält ja nur eine begrenzte Zeit von Zyklen und wenn der Akku im NB ist wird er ständig Ent- und Geladen.

Dafür hat das NB doch die Ladeelektronik??
Das Acer-NB meiner Freundin bspw. lädt erst wieder wenn die Akkukapazität unter 96% fällt??!
 
Komisch - meins macht das nicht, das saugt immer. Die Sau! Die wenn ich erwisch! Naja, darum is bei mir der Akku immer draußen. Dann eben das Wärme-Argument! ;)
 
jap, im normalfall sollte die ladeelektronik das dauerladen verhindern. ist bei meinem alten Pentium III-M thinkpad auch schon so. ich glaube da liegt die schwelle bei 96-97%.

naja das mit dem stromausfall ist natürlich ....naja wie soll ichs sagen...übervorsichtig. für jemanden der surft und die kiste geht aus isses im schlimmsten fall ärgerlich. mein pc hat schon zig "not-aus" phasen miterlebt, empfindliche sicherung sei dank. sicherlich wäre es ne überlegung wert den drinzulassen wenn du ne diplomarbeit dran schreibst ;)

aber wie gesagt, bei meinen notebooks wird der akku schon recht warm.
 
Hallo,
habe jetzt auch ein neues NB und wollte fragen, ob es überhaupt Sinn macht, den Akku jetzt sofort aufzuladen, wenn ich ihn noch nicht brauche. Ich würde ihn erst aufladen wollen, wenn ein Gebrauch unmittelbar bevorsteht. Könnte es dem Akku jetzt mehr schaden als nützen, wenn ich ihn so wie er ist im Auslieferungszustand noch ne Weile liegen lasse?

Gruß
 
Moderne Akkus altern ab dem Tag der Herstellung, auch wenn sie nicht benutzt werden.
 
Natürlich kannst du ihn liegen lassen - das hindert ihn aber nicht daran, an Kapazität zu verlieren...
 
Also ihn lieber gleich nutzen und nicht rumliegen lassen, da man so "mehr vom Akku hat" und die Kapa so oder so schwindet ;)
 
Genau, außerdem käme irgendwann der Punkt der Tiefentladung wenn er zu lange liegt und dann taugt der Akku nur noch für den Sondermüll...
 
hallo, habe eine frage zu meinem notebookakku. habe ihn erst einmal voll geladen, das book dann vom netz getrennt und den akku dringelassen. habe es etwa 5 tage nicht benutzt und heute wieder eingeschaltet, der akku hat unter xp aber nur noch 73 %. ist es normal, dass sich neue akkus selbst etwas entladen, oder sollte ich das teil einschicken?
 
Akkus entladen sich immer etwas, wenn sie "nur rumliegen". Das ist also normal.
 
naja ich hatte ihn ja vor 5 tagen vollgeladen und dann das book ohne angeschlossenes netzteil aber mit integriertem akku in den schrank gelegt. heute mach ich es an und es waren nur noch 73 prozent. ist ein bisschen viel für 5 tage finde ich. aber es war das erste mal, dass ich ihn überhaupt geladen habe. werde das mal beobachten, nachdem ich ihn erneut geladen habe. ist es dann immernoch so, schicke ihn wohl ein, weil über 25 prozent verlust in ein paar tagen nicht vertretbar sein können..

gruß
 
das weiß ich nicht so genau, habe das netzteil aber die ganze nacht drangehabt, bevor ich es das notebook dann weglegte. also bin ich davon ausgegangen, dass der akku 100 prozent hätte. ich werde wie gesagt beim nächsten mal genauer darauf achten. vllt liegts ja auch an den hohen temperaturen in meinem zimmer (25° +). wer weiß..
Hinzugefügter Post:
achso, werde den akku natürlich nach dem nächsten laden auch rausnehmen und dann beobachten, ob er trotzdem nachlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum trainieren sollte es reichen den akku im ausgeschalteten oder angeschalteten zustand (ist eigentlich egal) auf 100% zu fahren und dann dein notebook solange anzulassen bis es sich von selbst abschaltet. das ist dann meist bei 1-3% restladung. dann wieder volladen und 2-3 mal wiederholen.
Das ist die 'harte' Tour ;). Normal verwenden reicht, und dann ev. ganz ausgehen lassen. Aber ob das wirklich was bringt weiss ich nicht.

ich halte es aber dennoch für schwachsinnig, denn auch wenn er es dir nicht übelnimmt, so war das doch schon wieder nen ladezyklus. und jeder akku hält nunmal nur eine gewisse anzahl an zyklen durch. dass sich die anzahl an ladezyklen quasi verdoppelt wenn ich immer ab 50% lade statt ihn auf 1-2% zu fahren dürfte naheliegend sein.

Keine Angst, der Akku zählt nicht die Ladezyklen ;). Ein paar mal von 40-60% aufladen ist viel weniger schlimm als einmal ganz leer und dann ganz voll. Der Akku sollte nie ganz entladen und wenn möglich auch nicht ganz voll geladen werden. Bei den Notebooks kann man ja einstellen, wie stark der Akku entladen werden darf. Bei ThinPads kann man sogar einstellen, dass der Akku nicht ganz geladen werden soll, um ihn zu schonen.

wenn du ihn wenig benutzt reicht es ihn mit 40% ladung wegzulegen , wie gesagt am besten kühl, und ihn alle 1-2 monate mal wieder in den 100->2% , 2%-> 100% system zu trainieren.
Halb voll laden ist eine gute Idee. Aber die künstlichen Zyklem würde ich weglassen, damit veringert sich die Lebensdauer.
 
Keine Angst, der Akku zählt nicht die Ladezyklen
doch, die werden gezählt. wenn ich unter battery information gehe dann steht dort cycle count 249. bei jedem neuladevorgang wird die zahl erhöht. oder meintest du grade was anderes?
 
Wusste gar nicht, dass einige Akkus wirklich einen Counter eingebaut haben ;).
Den meinte ich auf jeden Fall nicht. Was ich sagen wollte: die Kapazität des Akkus wird nicht durch den Counter bestimmt, sondern dur den Zustand des Akkus. Und dieser verschlechtert sich schneller, wenn er ganz entladen oder ganz geladen wird.
 
aber womit kann ich denn einstellen, dass der akku nicht ganz vollgeladen und entladen wird? also ich meine diese begrenzung.
 
ThinkPads haben das, bei meinem Inspiron geht es nicht. Hängt halt vom Model und der Marke ab..
Aber gerede mit Notebooks, welche Akkulaufzeiten von mehr als 5 Stunden haben, ist dieses Feature toll. Denn oft braucht man ja keine 5 Stunden,sondern vielleicht 2, und dann muss der Akku nicht voll geladen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh