Hardware für Heimserver

surfer09

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2017
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell meine QNAP 453b Mini (Intel Celeron J3455, 16GB RAM, 4 TB HDD, 2x SSD für System und für VM) durch einen Server zu ersetzen. Aktuell nutze ich das QNAP als File-Server und als Virtualisierungslösung. Allerdings ist die Hardware nicht wirklich für Virtualisierung ausgelegt. Daher wollte ich umsteigen auf einen richtigen Server für den 24/7 Betrieb.
Für was möchte ich ihn nutzen:
- Fileserver für ca. 2TB Daten
- Virtualisierung (IO-Broker, PC für Steuersoftware und Online-Banking, ELO-Office,..)
Habt ihr irgendwelche Vorschläge für Hardware? Es sollte sich natürlich um stromsparende Hardware handeln, wegen des 24/7 Betriebs. Zumindest der IO-Broker(Hausautomatisierung) muss 24/7 laufen. Die restlichen Maschinen nicht unbedingt.
Ich hatte mit den Dell T30 bereits angesehen, bin mir jedoch nicht sicher, ob der für meinen Anwendungsfall etwas zu überdimensioniert ist. Vielleicht reicht auch ein normaler i3 PC mit 16 GB RAM?

Ich würde mich über ein paar Vorschläge von euch freuen.

Vielen Dank!

Gruß surfer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vll wäre auch eine Überlegung weiterhin die TS453b als NAS inkl. VM Storage und ein Intel NUC, Lenovo M93p tiny, o.ä. als VM Umgebung zu nutzen.
 
Vielen Dank für deinen Beitrag! Darauf bin ich noch gar nicht gekommen... Was meinst du denn muss der NUC an Hardware haben? Der IoBroker braucht relativ wenig CPU-Leistung, das Tax-Steuerprogramm etwas mehr, dann noch etwas Reserve für 2-3 Maschinen. Beim RAM würde ich schon auf 16GB gehen, so wie ich es jetzt auch schon habe.
 
Naja dann, doch vll so: IoBroker auf der NAS lassen, für den Rest reicht auch neun i3 sonst halt irgwas i5. Richtig viel compute Leistung brauchst ja nicht.
Die Frage ist halt eher was du Ausgeben willst dann und neu oder gebraucht?
Ich finde die Thinkcentre M93p tiny, ganz nett und fast besser als die NUC, da sie halt nen Desktop T Prozessor statt nem Notebook U CPU haben.
 
Wobei die Notebook CPU´s ja doch noch etwas stromsparender sind, als die Desktop-Modelle, oder? Ich wollte eigentlich nicht über die 30 Watt im Idle hinaus...
 
das ist ein trugschluss. Die Desktop Modelle sind im Leerlauf gleich sparsam. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Mainboard Herstellern. Ein moderner Server für 24/7 mit top Ausstattung kann nur 5W verbrauchen. 30W sind ziemlich absurd ;)
Meinst du mit "Server" Server-Hardware mit allen Funktionen die das so mit sich bringt?
 
Meinst du, dass das wirklich so absurd ist? Ich habe schon von einigen Homeservern gelesen, die mit unter 30 Watt klar kamen. Die Intel NUC´s zum Beispiel sollen sehr sparsam sein. Und als "Server" würde mir das ausreichen.
 
dann hast du mich wohl mißverstanden. mit absurd meinte ich absurd viel. wie schon geschrieben sind 5W möglich. NUC's sind auch nicht gerade billig, dafür dass sie nicht erweiterbar sind.
 
Vor allem darf Stromsparen kein Selbstzweck sein. Wirtschaftlich betrachtet. Wenn ich 4-5W sparen kann, dafür aber hunderte von Euro an Hw reindrücken muss => rentiert nicht.
 
@Trambahner man kann sich seine Konfig aber um den Stromspargedanken herum konfigurieren, oder nicht? Warum meinst du sollte ein stromsparender Server teurer sein?

Den Begriff "Server" verbinde ich erstmal mit ECC Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Notebook CPU´s ja doch noch etwas stromsparender sind, als die Desktop-Modelle, oder? Ich wollte eigentlich nicht über die 30 Watt im Idle hinaus...

Also ein 2 Kerner (alte U) ist etwas spaarsamer als ein 4 Kerner im Idle, ja aber so ~ 1-2W max. Die TDP (15W U CPU vs 35W T CPU) hat eher was damit zu tun was der Verbrauch und die Leistung in der Spitze ist. Seit Haswell 4XXX hat sich bei Intel auch nicht all zu viel getan was Idle verbrauch angeht.

Ein moderner Server für 24/7 mit top Ausstattung kann nur 5W verbrauchen.

Das würde mich mal interrsieren, wenn wir bei Server mit ECC, Fernwartung usw sind, selbst ne ARM Kiste kommt an die 5W schon ran.
Ich würde 10-20W ohne Festplatten für realistischer halten. Alleine bei den Supermicro Boards, braucht die IPMI ~5W und eine Intel Nic ist auch so bei 1-2W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf IPMI verzichten kann, ließe sich sowas mit einem Fujitsu Sockel: 1151/Sockel 1151 v2 Board machen. Falls sich der Server irgendwann mal vergrößert, hat man bei einem richtig ausgestatteten ATX Board platz, weitere Kapazitäten zu nutzen. NUCs sind typische client Geräte und bieten kaum Features für einen längerfristigen Serverbetrieb wo sich die HW den Ansprüchen anpassen muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh