Hallo.
Ich bräuchte mal Beratung für nen Kumpel.
Er und seine Frau machen sich selbstständig als Physiotherapeuten (mit Praxis).
Da er dazu schon entsprechende Software im Auge hat, geht es jetzt grob um die nötige Zusammenstellung der Hardware für den Businessplan.
Von der Lizenz her wäre 1 Server/Hauptrechner und 4 Clients enthalten (bzw. 4 Mobile Endgeräte als Clients).
Eine Cloud-basierte Lösung (für Datensicherung) ist laut Anbieter für nächstes Jahr vorgesehen.
Grob geplant:
1x Hauptrechner an der Anmeldung - der auch als Server für die Tablets dient. (dazu bitte Frage 1 unten beachten)
2x Windows-Tablets die als Clients auf den Server zugreifen für in die Behandlungsräume.
An diese Tablets via Bluetooth (oder USB) Maus+Tastatur. Im wären mobile Geräte in den Behandlungsräumen halt sehr recht.
Bitte mal eure Meinungen und Vorschläge.
1.
Den Anmeldungsrechner auch als Server nutzen oder einen PC als Server hinstellen und als Anmeldungsrechner einen Thin-Client PC benutzen?
2.
Wenn separater Server-PC, spricht etwas gegen gebraucht Profihardware (HP oder Dell)?
3.
Inwieweit ist es sinvoll einen 2ten PC als Backup hinzustellen falls Server/Hauptrechner wegen z.B. Hardwaredefekt abschmiert?
(evtl mit genau gleicher Hardware um ggf. das Windows-Image einfach neu aufzuspielen.
4.
Was würdet Ihr als Datensicherung empfehlen?
Egal ob separater Server oder Anmeldungsrechner als Server:
Raid 1 + 2x USB Festplatten als Backup (abwechselnd benutzt und mit Heim genommen) + evtl. Cloudsicherung (bis die offizielle Cloudsicherung vom Softwarehersteller verfügbar ist) oder evtl. noch irgendwie ein NAS als Datenkopie?
Inwieweit macht ein tägliches komplettes Windows-Image als Backup sinn (inkl Patientendateien)?
5.
Ist eine Coudsicherung von Patientendaten überhaupt erlaubt (z.B via Dropbox) bezüglich DSGVO?
6.
Als Client-Tablets kommt wegen Windows ja nicht so viel in Frage. Gibt es überhaupt noch (gute) Windows Tabletts oder nur Convertible wie Surface Pro oder deren Alternativen?
Empfehlung?
Ob ein Convertible als Client dienen kann, muss er noch abklären. Im Endeffekt könnte man ja jeden PC auch als Server hinstellen...
Hardwaremäßig sind das die Anforderungen vom Softwarehersteller (…meine Kommentare in Rot geschrieben):
1.1 PC als Einzelplatz oder Server
• Prozessor 2 GHz i3, Xeon oder höher
• Arbeitsspeicher 8 GB RAM oder mehr
• Festplatte 5 GB oder mehr freier Speicherplatz. Wir empfehlen eine Solid-State-Disk (SSD)
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet.
1.2
PC als Client (evtl. Anmeldungsrechner?)
• Prozessor 2 GHz oder höher
• In Verbindung mit der Scanfunktion für Verordnungen empfehlen wir mind. Einen i5 Prozessor
• Arbeitsspeicher 4 GB RAM oder mehr
• Festplatte 1 GB oder mehr freier Speicherplatz
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet
1.3
Betriebssystem
• Windows 7 Ultimate / Professional / Home Basic
• Windows 8 (Nicht Windows RT)
• Windows 10 (Nicht in Verbindung mit MS Office 2003 und 2007)
• Windows Server 2008
• Windows Server 2012
1.4
Monitor
• Auflösung mindestens 1280 x 768
• Touchscreen TFT-Bildschirme können angeschlossen werden
• In Verbindung mit Terminplaner mind. 22 Zoll-Monitor oder größer >(Terminplanung wird am Anmeldungsrechner durchgeführt!)
1.5
Tablet als Client
• Betriebssystem Windows
• Auflösung mindestens 1024x768
• Prozessor mindestens 2 GHz
• Arbeitsspeicher mindestens 1 GB RAM
• Festplatte mindestens 1GB freier Speicherplatz
Office 2010, 2013 oder 2016 muss dazu auf jeden Client.
1 Laser-Drucker mit Scan und Faxfunktion (Schwarz/Weis) oder besser 2 als Backup-Drucker?
Für Rezepte wird in der Beschreibung als Dokumetenscanner der Plustek PS286 PLUS benutzt/empfohlen…
Eine Android App ist Verfügbar allerdings nur um Befunde zu verwalten.
Es sollen daher Planungsmäßig keine Android Tablets benutzt werden…
Leistungsmäßig denke ich werden im normalen Alltagsbetrieb keine Mega-Aufgaben anfallen. Als Server/Hauptrechner sollte ein i5 mit 8 Gb reichen.
Bei den Prozessorangaben bin ich etwas ratlos. 2Ghz Singlekern beim Tablet oder reichen dann auch 1,6 Ghz im Dualcore?
Alles in allem schätzen wir ca. 2000€-2500€ an Hardwareinvestition (also PC, Server, Client-Tablets alles mit Win-Lizenz und Office, ein Scanner/Drucker/Fax-Kombi sowie Hardware für Backups)
Bin für Vorschläge und antworten zu den Fragen und auch weitere Ideen dankbar.
Wenn Fragen bestehen bitte nicht zögern sie zu stellen.
Danke.
Ich bräuchte mal Beratung für nen Kumpel.
Er und seine Frau machen sich selbstständig als Physiotherapeuten (mit Praxis).
Da er dazu schon entsprechende Software im Auge hat, geht es jetzt grob um die nötige Zusammenstellung der Hardware für den Businessplan.
Von der Lizenz her wäre 1 Server/Hauptrechner und 4 Clients enthalten (bzw. 4 Mobile Endgeräte als Clients).
Eine Cloud-basierte Lösung (für Datensicherung) ist laut Anbieter für nächstes Jahr vorgesehen.
Grob geplant:
1x Hauptrechner an der Anmeldung - der auch als Server für die Tablets dient. (dazu bitte Frage 1 unten beachten)
2x Windows-Tablets die als Clients auf den Server zugreifen für in die Behandlungsräume.
An diese Tablets via Bluetooth (oder USB) Maus+Tastatur. Im wären mobile Geräte in den Behandlungsräumen halt sehr recht.
Bitte mal eure Meinungen und Vorschläge.
1.
Den Anmeldungsrechner auch als Server nutzen oder einen PC als Server hinstellen und als Anmeldungsrechner einen Thin-Client PC benutzen?
2.
Wenn separater Server-PC, spricht etwas gegen gebraucht Profihardware (HP oder Dell)?
3.
Inwieweit ist es sinvoll einen 2ten PC als Backup hinzustellen falls Server/Hauptrechner wegen z.B. Hardwaredefekt abschmiert?
(evtl mit genau gleicher Hardware um ggf. das Windows-Image einfach neu aufzuspielen.
4.
Was würdet Ihr als Datensicherung empfehlen?
Egal ob separater Server oder Anmeldungsrechner als Server:
Raid 1 + 2x USB Festplatten als Backup (abwechselnd benutzt und mit Heim genommen) + evtl. Cloudsicherung (bis die offizielle Cloudsicherung vom Softwarehersteller verfügbar ist) oder evtl. noch irgendwie ein NAS als Datenkopie?
Inwieweit macht ein tägliches komplettes Windows-Image als Backup sinn (inkl Patientendateien)?
5.
Ist eine Coudsicherung von Patientendaten überhaupt erlaubt (z.B via Dropbox) bezüglich DSGVO?
6.
Als Client-Tablets kommt wegen Windows ja nicht so viel in Frage. Gibt es überhaupt noch (gute) Windows Tabletts oder nur Convertible wie Surface Pro oder deren Alternativen?
Empfehlung?
Ob ein Convertible als Client dienen kann, muss er noch abklären. Im Endeffekt könnte man ja jeden PC auch als Server hinstellen...
Hardwaremäßig sind das die Anforderungen vom Softwarehersteller (…meine Kommentare in Rot geschrieben):
1.1 PC als Einzelplatz oder Server
• Prozessor 2 GHz i3, Xeon oder höher
• Arbeitsspeicher 8 GB RAM oder mehr
• Festplatte 5 GB oder mehr freier Speicherplatz. Wir empfehlen eine Solid-State-Disk (SSD)
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet.
1.2
PC als Client (evtl. Anmeldungsrechner?)
• Prozessor 2 GHz oder höher
• In Verbindung mit der Scanfunktion für Verordnungen empfehlen wir mind. Einen i5 Prozessor
• Arbeitsspeicher 4 GB RAM oder mehr
• Festplatte 1 GB oder mehr freier Speicherplatz
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet
1.3
Betriebssystem
• Windows 7 Ultimate / Professional / Home Basic
• Windows 8 (Nicht Windows RT)
• Windows 10 (Nicht in Verbindung mit MS Office 2003 und 2007)
• Windows Server 2008
• Windows Server 2012
1.4
Monitor
• Auflösung mindestens 1280 x 768
• Touchscreen TFT-Bildschirme können angeschlossen werden
• In Verbindung mit Terminplaner mind. 22 Zoll-Monitor oder größer >(Terminplanung wird am Anmeldungsrechner durchgeführt!)
1.5
Tablet als Client
• Betriebssystem Windows
• Auflösung mindestens 1024x768
• Prozessor mindestens 2 GHz
• Arbeitsspeicher mindestens 1 GB RAM
• Festplatte mindestens 1GB freier Speicherplatz
Office 2010, 2013 oder 2016 muss dazu auf jeden Client.
1 Laser-Drucker mit Scan und Faxfunktion (Schwarz/Weis) oder besser 2 als Backup-Drucker?
Für Rezepte wird in der Beschreibung als Dokumetenscanner der Plustek PS286 PLUS benutzt/empfohlen…
Eine Android App ist Verfügbar allerdings nur um Befunde zu verwalten.
Es sollen daher Planungsmäßig keine Android Tablets benutzt werden…
Leistungsmäßig denke ich werden im normalen Alltagsbetrieb keine Mega-Aufgaben anfallen. Als Server/Hauptrechner sollte ein i5 mit 8 Gb reichen.
Bei den Prozessorangaben bin ich etwas ratlos. 2Ghz Singlekern beim Tablet oder reichen dann auch 1,6 Ghz im Dualcore?
Alles in allem schätzen wir ca. 2000€-2500€ an Hardwareinvestition (also PC, Server, Client-Tablets alles mit Win-Lizenz und Office, ein Scanner/Drucker/Fax-Kombi sowie Hardware für Backups)
Bin für Vorschläge und antworten zu den Fragen und auch weitere Ideen dankbar.
Wenn Fragen bestehen bitte nicht zögern sie zu stellen.
Danke.