Hardware für Physio-Praxis

pete81

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2004
Beiträge
53
Hallo.
Ich bräuchte mal Beratung für nen Kumpel.
Er und seine Frau machen sich selbstständig als Physiotherapeuten (mit Praxis).
Da er dazu schon entsprechende Software im Auge hat, geht es jetzt grob um die nötige Zusammenstellung der Hardware für den Businessplan.
Von der Lizenz her wäre 1 Server/Hauptrechner und 4 Clients enthalten (bzw. 4 Mobile Endgeräte als Clients).
Eine Cloud-basierte Lösung (für Datensicherung) ist laut Anbieter für nächstes Jahr vorgesehen.

Grob geplant:
1x Hauptrechner an der Anmeldung - der auch als Server für die Tablets dient. (dazu bitte Frage 1 unten beachten)
2x Windows-Tablets die als Clients auf den Server zugreifen für in die Behandlungsräume.
An diese Tablets via Bluetooth (oder USB) Maus+Tastatur. Im wären mobile Geräte in den Behandlungsräumen halt sehr recht.


Bitte mal eure Meinungen und Vorschläge.

1.
Den Anmeldungsrechner auch als Server nutzen oder einen PC als Server hinstellen und als Anmeldungsrechner einen Thin-Client PC benutzen?

2.
Wenn separater Server-PC, spricht etwas gegen gebraucht Profihardware (HP oder Dell)?

3.
Inwieweit ist es sinvoll einen 2ten PC als Backup hinzustellen falls Server/Hauptrechner wegen z.B. Hardwaredefekt abschmiert?
(evtl mit genau gleicher Hardware um ggf. das Windows-Image einfach neu aufzuspielen.

4.
Was würdet Ihr als Datensicherung empfehlen?

Egal ob separater Server oder Anmeldungsrechner als Server:
Raid 1 + 2x USB Festplatten als Backup (abwechselnd benutzt und mit Heim genommen) + evtl. Cloudsicherung (bis die offizielle Cloudsicherung vom Softwarehersteller verfügbar ist) oder evtl. noch irgendwie ein NAS als Datenkopie?
Inwieweit macht ein tägliches komplettes Windows-Image als Backup sinn (inkl Patientendateien)?

5.
Ist eine Coudsicherung von Patientendaten überhaupt erlaubt (z.B via Dropbox) bezüglich DSGVO?

6.
Als Client-Tablets kommt wegen Windows ja nicht so viel in Frage. Gibt es überhaupt noch (gute) Windows Tabletts oder nur Convertible wie Surface Pro oder deren Alternativen?
Empfehlung?

Ob ein Convertible als Client dienen kann, muss er noch abklären. Im Endeffekt könnte man ja jeden PC auch als Server hinstellen...



Hardwaremäßig sind das die Anforderungen vom Softwarehersteller (…meine Kommentare in Rot geschrieben):

1.1 PC als Einzelplatz oder Server
• Prozessor 2 GHz i3, Xeon oder höher
• Arbeitsspeicher 8 GB RAM oder mehr
• Festplatte 5 GB oder mehr freier Speicherplatz. Wir empfehlen eine Solid-State-Disk (SSD)
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet.

1.2
PC als Client (evtl. Anmeldungsrechner?)
• Prozessor 2 GHz oder höher
• In Verbindung mit der Scanfunktion für Verordnungen empfehlen wir mind. Einen i5 Prozessor
• Arbeitsspeicher 4 GB RAM oder mehr
• Festplatte 1 GB oder mehr freier Speicherplatz
• Atom-, Celeron- und Energiesparprozessoren sind ungeeignet

1.3
Betriebssystem
• Windows 7 Ultimate / Professional / Home Basic
• Windows 8 (Nicht Windows RT)
• Windows 10 (Nicht in Verbindung mit MS Office 2003 und 2007)
• Windows Server 2008
• Windows Server 2012

1.4
Monitor
• Auflösung mindestens 1280 x 768
• Touchscreen TFT-Bildschirme können angeschlossen werden
• In Verbindung mit Terminplaner mind. 22 Zoll-Monitor oder größer >(Terminplanung wird am Anmeldungsrechner durchgeführt!)

1.5
Tablet als Client
• Betriebssystem Windows
• Auflösung mindestens 1024x768
• Prozessor mindestens 2 GHz
• Arbeitsspeicher mindestens 1 GB RAM
• Festplatte mindestens 1GB freier Speicherplatz

Office 2010, 2013 oder 2016 muss dazu auf jeden Client.
1 Laser-Drucker mit Scan und Faxfunktion (Schwarz/Weis) oder besser 2 als Backup-Drucker?
Für Rezepte wird in der Beschreibung als Dokumetenscanner der Plustek PS286 PLUS benutzt/empfohlen…

Eine Android App ist Verfügbar allerdings nur um Befunde zu verwalten.
Es sollen daher Planungsmäßig keine Android Tablets benutzt werden…

Leistungsmäßig denke ich werden im normalen Alltagsbetrieb keine Mega-Aufgaben anfallen. Als Server/Hauptrechner sollte ein i5 mit 8 Gb reichen.
Bei den Prozessorangaben bin ich etwas ratlos. 2Ghz Singlekern beim Tablet oder reichen dann auch 1,6 Ghz im Dualcore?

Alles in allem schätzen wir ca. 2000€-2500€ an Hardwareinvestition (also PC, Server, Client-Tablets alles mit Win-Lizenz und Office, ein Scanner/Drucker/Fax-Kombi sowie Hardware für Backups)


Bin für Vorschläge und antworten zu den Fragen und auch weitere Ideen dankbar.
Wenn Fragen bestehen bitte nicht zögern sie zu stellen.
Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es soll sich an ein Systemhaus mit Erfahrung wenden. Sonst fliegt die ganze Bastelei irgendwann um die Ohren oder noch schlimmeres.
 
Bin ich der gleichen Meinung.
Gerade für solche Systeme sollte ein Vor-Ort Service dabei sein.
 
Moin,

mir kommt die Anforderung an Windows Tablets sehr seltsam vor. Ich habe mit den alten Surface-Teilen (keine guten) Erfahrungen gemacht, da sie unter Windows RT liefen war es nicht möglich, normale x86 Programme darauf laufen zu lassen. Momentan arbeite ich auf einem Surface Pro, welches ich ohne die Tastatur als Tablet mit nutzen kann, aber das frisst ja schon fast das gesamte Budget. Es ist wohl von der Software, die deine Bekannten einsetzen möchten abhängig, der heute gängige Weg wäre eine Webapplikation für diese Tablets bereit zustellen, dann würde da auch ein Fire-Tablet von Amazon genügen - tut der Softwarehersteller wohl nicht, wäre für mich ein Grund, weiterzusuchen. Windows Tablet ist inzwischen wirklich Nische, ich weiß nicht, ob ich mein Business darauf aufbauen wollen würde!

Zum Rest: Systemhaus ist sicher ne gute Idee, ich weiß aber auch, wie knapp der Groschen am Anfang sitzt. Daher in aller kürze:

Schau dir z.B. die HPE Proliant Microserver an, die dürften in entsprechender Ausstattung geeignet sein. Auf Backup in die Cloud würde ich definitiv bei Patientendaten verzichten, sondern es lokal halten: Kleines NAS daneben (QNAP/Synology), welches das Backup vom Server entgegen nimmt. Daran kann man ja im Bedarfsfall noch eine USB-Platte klemmen, die als weiteres Backupziel fungiert und die wöchentlich ausgetauscht und nach Hause genommen wird.

Arbeitsplatz für den Empfang irgendwas, auf dem Windows läuft, das kommt es eher auf den Monitor an, damit die Dame am Empfang nicht in einem Jahr blind ist und anständig arbeiten kann. Dort wird nämlich vermutlich auch "richtig gearbeitet": Mails und Office etc. neben der Anmeldesoftware und Terminverwaltung.

Ich würde grob geschätzt noch einen Tausender mehr auf eure Planung draufsetzen und mich freuen, wenn da noch was übrig bleibt. Drucker kenne ich mich gar nicht mit aus, da habe ich keine Vorstellung von Kosten guter Geräte.

Generell würde ich mir die Software genauer ansehen, ob es da nicht Alternativen zu gibt.
 
"Office 2010, 2013 oder 2016 muss dazu auf jeden Client."
"Tablet als Client"

geht das überhaupt zusammen?
 
Erstmal stimme ich #2 und #3 zu.

Grob geplant:
1x Hauptrechner an der Anmeldung - der auch als Server für die Tablets dient. (dazu bitte Frage 1 unten beachten)

Hier habe ich dann aufgehört zu lesen, einen Server mit !ALLEN! Kundendaten in einen nicht abschließbaren Bereich mit Durchgangsverkehr zu stellen isr Datenschutztechnisch ein NoGo.
Solche Kisten immer in ein Hinterzimmer (abschließbar usw. ) stellen.

Physio bedeutet auch Gesundheitsdaten, welche laut DSGVO besonders schützenswerte personenbezogene Daten sind. Sprich es muss ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Dieser kann dann auch bei der Anschaffung und Umsetzung der Systeme zu Rate gezogen werden.

5.
Ist eine Coudsicherung von Patientendaten überhaupt erlaubt (z.B via Dropbox) bezüglich DSGVO?

Da musst du gucken wo der Anbieter sitzt, bspw Nicht-EU Länder (USA Safe Harbour abkommen), welche Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter hat usw. Ein Backup fällt für mich unter Datenverarbeitung, hier muss also ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag aufgesetzt werden.
Nennt mich konservativ, aber ein Backup in der Cloud ist mir zu heikel. Ich sichere lieber einen Server auf ein NAS und dieses wiederrum auf ein Band welches am Ende des Tages das haus verlässt und in einem Safe aufbewahrt wird.
 
Wieso müssen es eigentlich Tablets in den Behandlungsräumen sein?


Mal als reien Hardware-Idee, die man auch durchaus mit gebrauchter hardware machen kann:

Server gesondert, gebrauchter Dell T20 z.B.

Anmeldung udn Behandlungsräume kann man entweder Thin Clients nutzen, oder vielelicht gebrauchte Notebooks wie ein Thinkpad T450, oder Dell Latitude der gleichen Leistungsklasse, ...
Gernade die notebooks sidn ja, nicht mehr so teuer, und je nach Verwnedung brauchen die quasi nix an Zusatzhardware

Trotzdem ist eine VorOrt Betreuung von einem Spezialisten und das Thema Datenschutz hier echt ein Punkt für sich.
Wenn es da Firmen gibt, die da gebrauchet Hardware mit anbieten, weil die vielelicht auch vorzeitig abgelaufenen Leasing-Verträgen kommen, gut, aber bei dem Thema mit mehreren Behandlungsräumen soll da ja wohl auch kurzfristig die Bude richtig brummen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh