[SoD]r4z0r
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.04.2009
- Beiträge
- 3.950
N'Abend miteinander,
ich bitte um etwas Beratung für nen Fileserver/Virtualisierungsserver (sowohl bezogen auf die Hardware, als auch auf die Software, also OS, RAID etc.).
Geplanter Verwendungszweck:
Generell sehe ich drei Möglichkeiten:
Da die dritte Möglichkeit die meisten Freiheiten bringt ist sie mein Favorit den ich hier erstmal betrachte.
Hardware:
Fragen zu der Hardware:
Hat einer Erfahrung mit dem Mainboard? Da dass Mainboard nur 4 SATA-Ports hat müsste ich bei der Verwendung von 4 HDDs für den Host und die VMs eine NVMe SSD über einen der PCIe Slots nutzen.
Welche HDDs könnt ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur 6TB oder 8TB WD Red. Die 6er gefällt mir allerdings etwas besser, da sie kein Helium benötigt.
Habt ihr andere/bessere Vorschläge oder gibt es Nachteile bei o.g. Komponenten?
Fragen zu der Software:
Wenn ich den Plex in einer Linux-VM nutze, kann der dann noch die Kodierungsfunktionen der CPU nutzen?
Wie soll ich den Fileserver aufbauen? Die Platten über den Virtualisierungshost verwalten und als "fertigen" Speicherplatz an den Fileserver weiterreichen?
Oder die Platten an die VM durchreichen und dort z.B. ein Linux Software-RAID einrichten?
Soll ich für das RAID 3 oder 4 HDDs nehmen? Möchte ein RAID5 oder vergleichbares.
Soll ich den Fileserver selber aufbauen oder auf Sachen wie FreeNAS oder vergleichbares zurückgreifen?
Ich brauche eigentlich nur Netzwerkshares die vom Windows-Rechner und vom Plex erreichbar sind. Allerdings sollten manche Ordner auch per Benutzername/Passwort geschützt werden.
Kenntnisse in u.a. Linux, Windows und ESXi sind vorhanden. Ich schrecke also vor einer Bastellösung nicht zurück.
Bin für alle Ideen und Verbesserungsvorschläge offen![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
ich bitte um etwas Beratung für nen Fileserver/Virtualisierungsserver (sowohl bezogen auf die Hardware, als auch auf die Software, also OS, RAID etc.).
Geplanter Verwendungszweck:
- Fileserver/Netzwerkshare, Minimum 12TB Netto (HDDs)
- Plex Media Server (greift auf o.g. Netzwerkshare zu)
- Transkodierung für Plex
- 10GBase-T oder Möglichkeit zum Nachrüsten
- Virtualisierungsmöglichkeit (VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V) von Linux- und Windows-Servern
- 512GB SSD (NVMe bevorzugt, SATA auch OK) für die VMs
Generell sehe ich drei Möglichkeiten:
- Billig-NAS mit Anschluss per iSCSI an nen Server der die VMs beinhaltet.
- Teures NAS was alle o.g. Anforderungen erfüllt
- Selbstgebauten Server mit Hyper-V oder ESXi. Darauf als VM den Plex und als zweite VM nen Linux der für den Fileserver zuständig ist.
Da die dritte Möglichkeit die meisten Freiheiten bringt ist sie mein Favorit den ich hier erstmal betrachte.
Hardware:
- Intel Xeon E3-1225 v6 (wegen der Transkodierungsmöglichkeiten)
- Supermicro X11SSZ-TLN4F (integriertes 10GBase-T)
- 2x16GB ECC RAM
- 3x/4x 6TB/8TB HDD
Fragen zu der Hardware:
Hat einer Erfahrung mit dem Mainboard? Da dass Mainboard nur 4 SATA-Ports hat müsste ich bei der Verwendung von 4 HDDs für den Host und die VMs eine NVMe SSD über einen der PCIe Slots nutzen.
Welche HDDs könnt ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur 6TB oder 8TB WD Red. Die 6er gefällt mir allerdings etwas besser, da sie kein Helium benötigt.
Habt ihr andere/bessere Vorschläge oder gibt es Nachteile bei o.g. Komponenten?
Fragen zu der Software:
Wenn ich den Plex in einer Linux-VM nutze, kann der dann noch die Kodierungsfunktionen der CPU nutzen?
Wie soll ich den Fileserver aufbauen? Die Platten über den Virtualisierungshost verwalten und als "fertigen" Speicherplatz an den Fileserver weiterreichen?
Oder die Platten an die VM durchreichen und dort z.B. ein Linux Software-RAID einrichten?
Soll ich für das RAID 3 oder 4 HDDs nehmen? Möchte ein RAID5 oder vergleichbares.
Soll ich den Fileserver selber aufbauen oder auf Sachen wie FreeNAS oder vergleichbares zurückgreifen?
Ich brauche eigentlich nur Netzwerkshares die vom Windows-Rechner und vom Plex erreichbar sind. Allerdings sollten manche Ordner auch per Benutzername/Passwort geschützt werden.
Kenntnisse in u.a. Linux, Windows und ESXi sind vorhanden. Ich schrecke also vor einer Bastellösung nicht zurück.
Bin für alle Ideen und Verbesserungsvorschläge offen
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)