Haswell (XEON) geköpft und Spannungsregler beschädigt. Warum funktioniert er noch?!

Mister-@

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2007
Beiträge
325
Ort
-
Hallo Gemeinde,

das Glück ist mit den Dummen ;)

Hab meinen XEON 1230v3 (keine onboard Grafik) geköpft, da die Temps wirklich eine Katastrophe waren. Dabei hab ich einen der äußersten Bausteine der Spannungsregelung auf dem PCB der CPU abrasiert. War zwar sauer über meinen Fehler, geh aber auch gern ein Risiko ein wenn es sich lohnt. Praktiziere so Scherze eigentlich schon seit Jahren und es ist auch nicht die erste CPU, bei welcher ich den Heatspreader entfernt habe. Hobby halt. Mitleid ist zwar unangebracht, aber bitte auch keine blöden Sprüche...

Dachte schon sie ist gehimmelt. Funktion ist aber noch einwandfrei, auch im Stresstest 100% stabil. Ausgelesene Spannungen auch identisch.

Kann mir einer von euch erklären welche Auswirkungen dieser Schaden hätte haben können oder sollen? Ist die Spannungsversorgung jetzt instabiler/schlechter? War das Bauteil für die bei diesem Xeon inaktive Onboardgrafik gedacht und deshalb ohnehin nutzlos gewesen? Kann wirklich keinen Unterschied feststellen und würde mich über Infos dazu sehr freuen.

Es grüßt der Mister
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deswegen ja das Foto, wollte gucken was noch vorhanden ist.
 
Es könnte sein, dass hier ein anderes Bauteil nun mehr belastet wird, da es eine Parallelschaltung war/ist. Banal gesagt, wo vorher 2x3A durchgepasst haben, gehen jetzt nur 1x3A durch. Vielleicht nutzt du gerade nur 3A, da reicht ein Bauteil, welches nun aber doppelt so stark belastet wird, aber dafür ausgelegt ist. Das weiß nur Intel selbst.

Ich glaube selber Löten bedingt hier sehr gutes Werkzeug, denn so groß sind die Bauteile nicht.
 
Deswegen ja das Foto, wollte gucken was noch vorhanden ist.

Wenn er Glück hat is das Pad nicht abgerissen, dann geht das schon zu fixen.

Ich glaube selber Löten bedingt hier sehr gutes Werkzeug, denn so groß sind die Bauteile nicht.

Na der das lötet muss nur wissen was er tut, das Werkzeug ist da weniger das Problem. Musste schnell gehen fürn Kollegen, da tats auch mal fix der Industriefön für ne neue Netzteilbuchse xD

 
Für sowas habe ich immer 3 verschiedene Lötkolben rumliegen.
Aus den Zeiten als Spannungserhöhung noch mit löten am Mainboard verbunden war ;)
 
Hehe, war vor einigen Jahren voll normal. Board ausm Karton und erstmal diverse Potis anlöten. Spannung wurden on the fly midm Schraubendreher geregelt ^^

Und zum eigentlichen Thema, was nun genau an der CPU nicht funktioniert oder ob das Teil in irgendeinem Bereich stabilitätsprobleme hat, weis keiner. Hatte mal an einer X800 GPU beim abdrehen eines Speicherkühlers nen paar SMD Bauteile midm Daumen abrasiert. Karte lief zwar aber ohne die Bauteile gabs ständig Abstürze. Wieder angelötet und alles war gut.
 
Zuletzt bearbeitet:


Hier ein Bild vom Patienten. Ganz rechts am Ende der Reihe neben der DIE, hoffentlich zu erkennen...löten für Fortgeschrittene würde ich sagen ^^
 
Ist nur ein Kondensator. Ich habe das bei einigen CPUs so gesehen und alle haben noch funktioniert. Du könntest auch einfach mal nachmessen, ob die Kondensatoren alle parallel geschalten sind. Wenn ja kannst du es einfach ignorieren.
 
Halb so wild, dachte du hast da irgendwo nen 8Bein IC weggerupft
 
Ist nur ein Kondensator. Ich habe das bei einigen CPUs so gesehen und alle haben noch funktioniert. Du könntest auch einfach mal nachmessen, ob die Kondensatoren alle parallel geschalten sind. Wenn ja kannst du es einfach ignorieren.

Halb so wild, dachte du hast da irgendwo nen 8Bein IC weggerupft

Die achtbeinigen...hießen die nicht mal Käfer oder so? Kenne ich zumindest aus früheren Zeiten noch, dass man die beim köpfen mit wegsäbeln konnte. Gott sei Dank nicht aus eigener Erfahrung :)

Also nochmal sehr vereinfacht ausgedrückt. Sollten die Teile parallel sein, bedeutet dies, dass jedes u.U. geringfügig mehr "belastet" wird, bzw. die Spannungsversorgung nicht mehr so "glatt" ist?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh