Hat Core Damage (bzw. Ich) mein Mainboard abgeschossen?

Jaytie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2013
Beiträge
1.710
Hallo Community,

gestern gab es bei mir den GAU. Zunächst mal das System, um das es geht:

Intel Core i7 - 860 (stock 2.8Ghz)
GA-P55-USB3
2x 4GB DDR3 1333 Ram (Gskill Ripjaws)
be Quiet 500 Watt Netzteil
Alpenföhn Brocken
Coolermaster CM-690

War dabei den Prozessor zu übertakten. Hab mich die letzten Tage damit beschäftigt und mich vorgetastet. Bin dann bei einem Takt von 3.8 Ghz ( 181x21 ) bei 1,232V - 1,248V und eingeschaltetem LLC angekommen. QPI war glaube ich bei 1.290V. Der Rest auf Auto. Mit diesen Einstellungen hatte ich das System scheinbar stabil. Nach ca. einer Stunde Intel Burn Test (8 Threads, Maximum) eine maximale CPU Temp. von ~77°C. Ab 80°C hat sich die CPU bei noch höheren Einstellungen automatisch runtergetaktet. Diese Funktion hab ich abgestellt, da ich sehen wollte wie heiß er wirklich wird.

Und dann nahm das Drama seinen Lauf:

Nach Intel Burn Test wollte ich um absolut sicher zu gehen, dass alles passt noch eine Runde CoreDamage starten. Die ersten Minuten war alles normal und dann bin ich (ja ich weiß, Schande über mein Haupt) kurz weg vom Rechner. Nach einigen weiteren Minuten ging er plötzlich aus. Seitdem nie wieder an.

Es gibt scheinbar einen Kurzschluss. Wenn ich das Stromkabel abstecke und wieder an, springt der Rechner für den Bruchteil einer Sekunde an.

Sämtliche Steckkarten inklusive Ram schon abgesteckt, nichts. CPU ausgebaut. Keine Schäden zu erkennen, auch am Mainboard nichts offensichtliches auf den ersten Blick. Kein verschmorter Geruch. Wenn ich die CPU Stromversorgung ABstecke läuft er für ca. 2 Sekunden an und geht wieder aus, wieder an usw.

Hat es das Mainboard erwischt? Und wenn ja warum? Evtl wurde am Mobo etwas zu heiß? Dann frag ich mich aber warum andere bei diesem Takt keine Probleme haben.

Ich muss noch dazu sagen, dass meine Gehäusebelüftung derzeit etwas dürftig ist, da ich dabei bin sämtliche Lüfter zu tauschen.(Schande über mein Haupt, die Zweite)

Ich hoffe sehr auf Hilfe!

Schonmal Danke!

Gruß Jaytie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das passiert dann, wenn man mal nicht weiß, was man tut.

Die Vcore und den QPI hast du zwar gefixt, aber der rest darf schön auf "Auto" bleiben. Und wir wissen ja alle, was ein Board dann macht, es gibt dem System das, was es will. Sei es auch noch so jenseits von gut und böse.

Waren die 80°C Kern, oder CPU Temperatur? Wenn es die CPU-Temperatur gewesen ist, hatten die Kerne wohl zwischen 90-100°C, wenn sich die CPU eh schon runtertaktet. Und mit dem das du die Throtteling Funktion deaktiviert hast, gingen die Kerne unter Vollast auf über 100C° ohne sich abzuschalten. Und weil die Kiste nicht eingefroren ist, oder einen Fehler machte, weil es ja stabil war, um sich abzuschalten, kam es wohl oder üblich zum echten Super-Gau bei über 100°C.

Jedenfalls kannst du beim Motherboard, in der nähe der Spannungswandler nachsehen, ob du etwas verschmortes siehst. Schau am besten auch mal in den Bereich des Sockels nach. Wen die Kiste für einen Bruchteil der Sekunde an-aus-an geht, kann die Vermutung einer defekten Komponente (ev. Spannungswandler) nicht weit sein.

Nur mal so am Rande, unter hoher Temperatur, und hoher Spannung (V), steigt die Stromstärke (A).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi,

danke erstmal für deine Antwort. Nun also mit den maximal 77°C meine ich schon die maximale Kerntemp. (ausgemessen mit Coretemp.)

Ich hab mich beim übertakten des Lynnfield-Prozessors an diesen Guide gehalten, da ich bis jetzt kaum Erfahrungen beim übertakten der Core i Modelle gemacht habe: Hardewareoverclock

Hier wird bei einem Takt von 3.9 Ghz zur Spannung folgendes empfohlen: Zitat: "Ganz wichtig ist beim erhöhen des BCLK Taktes, dass man die VCore manuell einstellt. Kein Mensch weiß, was die Hersteller da eingeplant haben. Wir haben da schon 1.38 und 1.4 Volt erlebt. So viel braucht man auf keinen Fall. Wir haben auf 1.3 gestellt. Auch den VDimm, also Speicher Spannung, selber einstellen, je nach dem, was eure Ram brauchen. Andere Einstellungen wie PLL, IMC und PCH können einstweilen auf Auto gelassen werden. Bei uns wurden PLL: 1.8, IMC: 1.32V und PCH: 1.05V übernommen."

Ich werd die Spannungswandler etc am Board gleich mal überprüfen. Also glaubst du auch es ist ein Mobodefekt? Ich bin mir natürlich nicht sicher, ob auch der Prozessor etwas abbekommen hat, falls nicht würde ich mich bemühen, dieses Board noch einmal gebraucht zu bekommen. Ich hatte vor mit meinem System noch einige Zeit auszukommen...

Edit: Alles klar hab mir das Mainboard nochmal genauer angesehen. Auch auf der Rückseite. Das Ding ist wohl definitv futsch. Im Bereich der linken Spannungswandler ist das Board deutlich verfärbt. Die Lötstellen deutlich dicker und das eine Kunststoffteil der Kühlerbefestigung ist ebenfalls geschmolzen :wall:

IMG_3268.jpg

Was mich nur beschäftigt, warum? Was hab ich falsch gemacht, bzw was muss ich anders machen, dass das beim nächsten mal nicht mehr passiert? Grundsätzlich keine Spannungen auf "Auto" lassen? Dann wunder ich mich warum es teilweise empfohlen wird, bzw anderorts keine Probleme macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Mainboard und weiter. Die internen Schutzmechanismen des Prozessors kannst Du nicht deaktivieren, die schalten sich immer ab bevor es raucht. Das Board dürfte aufgrund von Überlast gestorben sein. Vermutlich würde es reichen die defekten Bauteile auszutauschen.
 
Ok nur muss ich ja davon ausgehen, dass bei gleichem Vorgehen auch das zweite Mainboard aufgibt. Also irgenwas muss ich falsch gemacht haben.
 
Nicht genug Belüftung für die Spawas vllt?
Ein sehr "kleines" Board für OC genutzt?
Irgendwelche Spannungen versehentlich zu hoch eingestellt? ;)
 
Nun die Belüftung des Gehäuses als es passiert war, war nicht die Norm, da ich gerade dabei bin die Lüfter alle zu tauschen. Diese bekomm ich aber erst morgen. Normalerweise habe ich hinten einen der rausbläst, oben zwei, die rauslasen, Seitenwand einen der reinbläst und Front einer der reinbläst. Als es passierte lief allerdings nur der hinten... Ich dachte soviel macht das nicht aus. Kann ein entsprechender Luftstau derartige Auswirkungen haben? (siehe Bild)

Das Board ist wie gesagt ein Gigabyte (GA-P55-USB3).
Die Spannungen die ich selbst eingestellt habe waren laut Angaben im grünen Bereich: Vcore 1,232V - 1,248V und QPI/VTT 1.290V. Sämtliche anderen Einstellungen habe ich aber auf "Auto" gelassen. Laut dem Guide auf Hardwareoverclock sollte das auch iO. sein. Vielleicht doch nicht?
 
man sollte generell beim oc niemals iwelche relevanten spannungen auf auto lassen. kann gut sein das dein board sich da also selber in jenseits geschossen hat weil es irgend eine spannung zu hoch eingestellt hat.
 
Und am Ende gab dir das Board 1,90vPLL und 1,30vIMC an und das war nicht gut für das Board. Wen man diverse Spannungen nicht auslesen kann, sollte man diese immer manuelle eingeben.

Was ist daran jetzt so schwer, dann weißt du was das Board macht, und kannst sicher sein, das alles normal läuft.

Sicher, wenn nur der hintere Lüfter läuft, und auf dem CPU Kühler der Lüfter, kann das durchaus passieren, aber wenn nur, und ich meine wirklich nur der hintere Lüfter lief, war es mal richtig dämlich.

Fürs nächste mal einfach alle Werte manuell eingeben, dann kann sowas nicht mehr passieren!

Ob die CPU selber eine interne Abschaltfunktion hat, wenn man diese im Motherboard deaktiviert, weiß ich nicht?
 
Nein also ich spreche natürlich von den zusätzlichen Lüftern. Natürlich lief der 120mm Alpenfön auf dem Brocken auf Hochtouren. Zusätzlich aber nur der im Heck.
Ok also keine Spannungen mehr auf "Auto" lassen. Dann kommen wieder sämtliche Lüfter rein, sowie ein zusätzlicher 120mm auf den CPU Kühler. Jetz nochmal ein 1156 Board herbekommen und dann mal sehen.

Noch was anderes: Während der Belastungstests hat das Board (zumindest glaube ich, dass es das Board war) immer für ein paar Sekunden ein Fiepen von sich gegeben, dann wieder einige Sekunden nichts, dann wieder fiepen. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war immer in Intervallen. Kenne es auch nur von meiner Grafikkarte als ein durchgängiges Fiepen.
 
Hört sich ganz nach Toten N-chanel Mosfets an oder einer defekten Spule, würde erklären das es nur 2sek anläuft.
Müsste ich das board mal Durchmessen dann kann ich dir sagen was defekt ist und austauschen ,oder gleich nen besseres kaufen :-)
Ich denke das deine Spawa Kühlung nicht ausreichend war dann 100% Leistung abgefordert Mosfets zu heiß und Feierabend
 
Ah ok und glaubst du das ist passiert weil er irgend ne Spannung selbstständig nach oben geregelt hat? Weil sonst muss ich ja immer damit rechnen, dass meine Spawas zu heiß werden.

Du könntest das durchmessen? Nun ich bin gerade dabei ein neues zu suchen, aber es stellt sich irgendwie als erschreckend schwer heraus, ein 1156 Board zu einem akzeptablen Preis herzubekommen. Grundsätzlich wollte ich eigentlich erstmal das identische, sodass ich meinen Hackintosh problemlos weiter verwenden kann. Aber wenn ich das nicht mehr bekomm muss sowieso ein anderes her. Ich gehe schon davon aus, dass der Prozessor überlebt hat also sollte es schon noch einmal ein 1156 sein. Wollte meine Config noch einige Zeit fahren und noch nicht aufrüsten (deswegen das Übertakten :P )

Kannst du mir ein "besseres" Board empfehlen?

Grüße und danke! :)

edit: So hab mir jetzt ein neues Board in der Bucht geschossen. Diesmal ein Ga-P55-UD5. Sollte für diese Zwecke etwas besser geeignet sein. Leider muss ich damit auf USB3.0 verzichten was aber kann mein System noch einige Zeit verwenden, da isses mir für ein Aufrüsten noch zu früh.

Hat jemand Erfahrung mit dem P55-UD5?
 
Zuletzt bearbeitet:
schon verstanden ;)

Dann soweit danke erstmal an alle!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh