HD-Audio - Asus Xonar HDAV oder ATI HD5xxx oder Intel Clarkdale

Modder

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2004
Beiträge
1.770
Ort
Geisenfeld, BY
Hey leute, ich benutze aktuell nen Atom ion330 als HTPC. Habe mir neue Lautsprecher und nen neuen AVR und Arcsoft's TMT3 gekauft und würde jetzt auch gern meine BluRays als Bitstream ausgeben, also unbearbeitet.

Hat da schon jemand Erfahrung gemacht mit einem dieser Produkte ?

Asus Xonar Slim
ATI HD5xxx
Intel Mobo mit Clarkdale i3 / i5

alle sollen ja das Bitstreaming können. Gibts unterschiede ? Ist die Xonar besser, wenn ich CDs oder mp3 vom HTPC höre ?

Ich bin über jede Erfahung / oder Meinung dankbar :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe zwar keine Erfahrung mit HTPC und HD-Audio als Bitstream, aber:

Die von dir aufgezählten Plattformen können alle HD-Audio bitstreamen, doch das ist abhängig von verwendeten OS und der dazugehörigen SW.

Bei den Xonars ist es TMT3, für die Clarkdale gibt es bis dato eine gepatchte PowerDVD Fassung. Die Radeon müssten mittlerweile unterstütz werden. Auch für die Clarkdales wird es wohl mal Updates geben. Sicher ist nur dass Du Dich vorher schlau machen solltest, da es noch kleine Einschränkungen gibt.

Auch die Tatsache das bei der Xonar das HDMI Signal durchgeschliffen werden muss empfinde ich als suboptimal. Allgemein finde ich das mit dem PAP ne ziemliche Sch****... :grrr:

Bei dem ION kannst Du doch 8ch LPCM in 24bit/192kHz ausgeben, reicht Dir das von der Quali net (im Endeffekt ist das des Niveau der "fetten" PS3)?
Bzw. hast Du schon mal DIREKT den Unterschied gehört? Ich habe einen Denon 2309 und den Unterschied zw. DTS und DD höre ich... den zwischen DTS und DTS-MA auch... aber den Unterschied zw. DTS-MA LPCM und DTS-MA Bitstream konnte ich noch nicht ausprobieren. Über Erfahrungswerte wäre ich dankbar.
 
Die Asus schlag dir ganz schnell aus dem Kopf -> das ist das Letzte die Karte!

TMT3 hättest du dir nicht unbedingt kaufen brauchen da ffdshow in den letzten Versionen das unterstützt!
Ob eine ATI HD5000 oder Intel Clarkdale musst du wissen, das kommt dann darauf an welche Ansprüche du an das Bild stellst!
 
OS ist 32Bit Win7. Das aktuelle Arcsoft TMT3 unsterstützt Bitstream über die HD5xxx serie.
NEW FEATURES:
1) Support PAP/bitstreaming on ATI 5xxx cards
2) Support PAP/bitstreaming on Intel Clarkdale/Ironlake mobos
3) Dynamic Lighting added to SimHD
4) MKV support restored for versions that previous included it
5) Support 3rd party app use of playerloader.htm in Vista/Win7 Media Center
6) Support selection of desired audio device within app

Leider war es mir bisher auch vergönnt den Unterschied zw. LPCM und Bitstream zu hören, wüsste nicht wo. Ja, mein ION kann das über LPCM ausgeben, kommt auch schön am AVR an (habe nen Onkyo 607) aber ich dachte es wäre wieder was bearbeitetes / komprimiertes :rolleyes:

#EDIT
Inwiefern ist die Xonar "kacke" ?
Intel hat sich für mich erledigt, habe jetzt schon des öfteres gelesen, dass es Probleme mit 24Hz gibt, also => Tonne

#EDIT2
ähm, nochmal zum mitschreiben, ich muss per HDMI aus der Grafikkarte raus, in die Xonar rein (durchschleifen) und dann in meinen AVR und dann in den TV ? Ich finds jetzt schon kacke, dass das Signal durch den AVR geht, weil jedes mal, wenn ich den TV abschalte ist es eine glückssache, dass der Ton nach kurzem Aussetzen über den AVR weiterläuft, aber das ist ein anderes Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Intel und 24p bezieht sich auf den Vorgänger. Bei den Clarkdales funktioniert es Bestens; siehe thread hier im Unterforum.

Asus Xonar hat viele (Kompatibilitäts und Qualitäts-) Probleme; siehe thread hier im Unterforum.

Bin kein Freund von ATI, aber an der HD5xxxer Serie kommt man P/L mäßig kaum vorbei.
Wenn man komplett neu einrichtet (neues mobo, CPU, und DDR3 RAM) sollte man sich unbedingt eine Clarkdale Lösung anschauen.
 
@Modder

Inwiefern ist die Xonar "kacke" ?

wie mru schon richtig gesagt hat, wegen den vielen kompatibilitätsproblemen.
eines sehe ich als ganz, ganz großes manko: die xonar kann nur die neuen hd-formate wiedergeben, wenn man die spezielle, mitgelieferte version von tmt3 nutzt, die auf diese karte scheinbar zurechtgeschnitten ist.
so etwas halte ich gelinde gesagt für eine frechheit. entweder die versprochenen features funktionieren mit jedem programm, das diese funktionalität bietet, oder eben nicht. die karte aber als hd-audio-fähig zu verkaufen und dann zu verschweigen, das man, um diese funktion nutzen zu können, eine spezielle, von asus zusammengefrickelte version von tmt3 braucht, finde ich ein starkes stück.
schau doch mal in den thread von Stefan.S zu dieser karte. da werden dir wahrscheinlich die augen auf gehen.

Gruß
g.m
 
danke danke, aber genau das Topic hatte ich schon gefunden und sein letzter Beitrag war, dass mittlerweile alles OK ist und funktioniert :fresse:

Ich habe ja schon einen kompletten HTPC mit ion330, aber halt mit einem PCI Steckplatz. Deswegen bin ich am überlegen was ich mache. evtl. verkaufe ich das ganze Teil und hole nen clarkdale, mal sehen.

Danke an alle soweit :)

achja, wegen der Kompatibilität, ich benutze "nur" mpc-hc und den TMT3 für meine BluRays. Nichts anderes. Noch nichtmal TV
 
Zur Xonar ist noch zu sagen, das ich im AVS Forum auch schon Vermutungen gelesen habe, diese würde intern auf 16bit/96kHz downsamplen dann den Stream vor Einbindung in das "Signal" wieder upsamplen auf 24bit/192kHz, was dann im Endeffekt definitiv keine unberührten HD-Audio Streams mehr wären. Fakt ist aber: Wenn Du die Xonar nimmst muss das Videosignal der GraKa per HDMI in die Xonar geführt werden, und deren gemuxxtes Signal geht dann an deinen AVR und dann an deine Glotze... :stupid:

Ich halte das es für die schlechteste und mit Abstand teuerste und umständlichste Lösung. Die Einschränkung mit OS und SW kommt dann noch hinzu. Wenn Du neu aufbaust und P/L-mäßig die Granate suchst, als OS Win irgendwas einsetzt, dann definitv ein AMD/ATI System mit der kleinen 5xxx, evtl eine Nr. größer wenn Du interlaced Signale per Vectro Adaptiven De-Interlacing auf 1080p ausgeben willst.

Willst Du ein System das möglichst Energie sparend ist, und schaust net soo aufs Geld bei der Anschaffung, dann definitiv ein Intel Core i3 530 mit einer H55 Platine von MSI oder Intel. Da sparst Dir gleich die GraKa, da diese in der CPU integriert ist.

Solltest Du aber doch evtl. Linux basierte Mediacenter in Betracht ziehen, dann bleib bei deinem ION System... Da führt bis dato noch kein Weg an Nvidia vorbei :rolleyes:

Der Unterschied Bitstream - LPCM ist wohl Glaubensfrage. Fakt ist, beide Übertragungsarten haben ein 8ch 24bit/192kHz Signal. In dem einem Fall (LPCM) wird die Tonspur SW-seitig dekodiert und dann als LPCM Signal an den AVR geschickt. Der zeigt dann Multi-Channel Input o.ä. an.
Beim Bitstream wird die Audiotonspur quasi als 0er und 1er an den AVR geschickt, der sich dann um die Decodierung kümmert. Dann leuchtet meist auch toll eine Bunte Anzeige im Display für DD-HD oder DTS-MA. Ich stehe auch auf dieses Mäusekino... :hail:

Ob nun wirklich einen Unterschied (bei identischer HW) hören kann... :wayne: Trotzdem hätte ich das auch gerne... :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Zusammenfassung und an die Hilfe aller, da kann ich mir getrost die 100Euro für die xonar sparen. ob es nun ati oder i3 wird muss ich sehen. Einerseits stehe ich auf kleine HTPC gehäuse, andererseits liebe ich ATI Grafikkarten.

[...]Dann leuchtet meist auch toll eine Bunte Anzeige im Display für DD-HD oder DTS-MA. Ich stehe auch auf dieses Mäusekino... :hail:

Ob nun wirklich einen Unterschied (bei identischer HW) hören kann... :wayne: Trotzdem hätte ich das auch gerne... :fresse:
HAA! Genau das ists was ich eigentlich möchte. Wenn ich diesen Schriftzug auf meinem AVR sehe, IST der Ton für mich besser (auch wenn sich nichts ändert):asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja also meine erste Ati Karte, der 5k-Serie, war die HD 5850... für den Hauptrechner...
Diese hatte ich zu Testzwecken im HTPC eingebaut... Hier lief alles bestens und somit dachte ich ich werde mir die kleine 5670 als Dauerkarte für den HTPC wünschen.

Seit dem 12.03. habe ich nun diese "kleine" ATi Karte und werkelt nun im HTPC. Bildquali ist top. DXVA & HD-Sound funktioniert auch bestens. Von der Lautstärke kann ich bisher nur sagen, dass man so gut wie nichts hört.
 
Nur, um das noch einmal zu bestätigen: Anfangs funktionierte die Xonar Slim mit Vista SP2 überhaupt nicht, nach Auskunft von Asus mit SP1 nur mit dem ältesten (nicht etwa aktuellen) Treiber und dann auch nur mit der Asus-Variante von TMT3. Monate später dann ein Treiberupdate und ein Update von TMT3 (Asus), hat dann sogar funktioniert. Nur: Alle paart Tage dann kein ProLogic und kein DTS, Abhilfe nur durch Neuinstallation des Treibers.

Sorry, ich habe mir viel Mühe mit Asus gegeben und viel Geduld aufgewendet. Jetzt reicht es - ich habe die Karte rausgeschmissen und die gute, alte Auzentech X-Fi Forte 7.1 wieder eingesetzt. Keine Probleme mehr. Sie kann zwar keinen HD-Sound, aber was sie behauptet, zu können, kann sie perfekt :).

Beste Grüße
Stefan
 
danke danke, ist schon cool, wenn man bei google sucht findet man dein hwluxx topic hier immer gleich gleich auf der ersten Seite @ StefanS. Dieses hat mich überhaupt erst so richtig in die Verlegenheit gebracht nach Alternativen zu suchen und daraufhin wurde ich mir unschlüssig was ich nun mache.

Habe mich entschlossen eine HD5450 zu kaufen, diese in meinem anderen PC zu testen. Beide am Receiver anzuschließen und dann vergleichsweise PCM dekodiertes DTS-HD MA von der GeForce 9400 onboard gegen das Bitstream Signal der HD5450 zu hören. Wenn ich nen Unterschied merken sollte, wird mein HTPC erneuert, wenn nicht, kommt die ATI wieder weg.

Ganz großes Danke an alle nochmal :)

[...] für den HTPC wünschen.

Seit dem 12.03. habe ich nun [...]
hattest Geburtstag ? Alles gute Nachträglich :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das Jamo S 608 HCs 5.0 an einem Onkyo 607. Front läuft über Bi-Amping. Der Onkyo war nicht wie erste Wahl, aber habe ich zu nem guten Kurs bekommen. Wollte eigentlich den Yamaha 765
 
bitte berichte ob du einen unterschied in der soundquali hörst. ich verwende ja immernoch einen alten analogen sony receiver, bin damit aber eigentlich schon recht zufrieden.

mfg
 
ich war mit meinem Sony Receiver auch immer sehr zufrieden (STR-485E) aber jetzt wo ich den Onkyo habe, merke ich erst wie extrem schlacht der Sony war ^^ (hatte den Onkyo mal an die alten Bose - Teufel - Canton Lautsprecher vom Sony angeschlossen)

Jap, ich werde hier sehr gern berichten. Bin wirklich echt froh, dass mir hier so gut geholfen wurde und Erfahrungsberichte eingebracht wurden. Habe noch in anderen Foren gepostet, da gibts bisher Null antworten :-/
 
ich habe noch den STR-DE 435 ... (meiner ist silber), bin damit aber zufrieden. ich habe soundtechnisch wohl nicht wirklich einen hohen anspruch :).

mfg
 
meiner war auch silber farben :bigok:

jaa, wie gesagt, ich war auch immer Top zufrieden. Hatte ein Bose Acousitmass 5 als Frontsystem, nen Canton GLE 405 als Center und zwei Teufel Concept M als Rear. Klang war echt spitze selbst Musik war akzeptabel. Aber da ich den Ton meiner BluRays auch endlich voll genießen wollte habe ich mich für was neues entschieden. Der Onkyo kam vor meinen neuen Lautsprechern an, sodass ich ihn erstmal an das vorhandene zeugs angeschlossen habe,.. und OHA! war ich anspruchslos vorher :xmas: Es ist wahnsinn, was auf einmal alles für Effekte und Nebengeräusche, die vorher nicht zu hören waren aus meinen Lautsprechern heraustraten. War echt eine sehr interessante Erfahrung sag ich dir :coolblue: Ich hatte den Sony aber auch immer schon im Auto Decode modus laufen, da dort diese blöden Cinema Filter nicht mit liefen, die das Klangbild doch sehr sehr negativ beeinflusst hatten.

#Edit

Da ist der Alte:http://img718.imageshack.us/img718/1868/sonyu.th.jpg[/IMG]]Imageshack - sonyu.jpg

Nen Bild vom neuen gibts, wenn ich meine vor 2h bestellte HD5450 bekommen habe und DTS-HD MA im Display steht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
hör blos auf so zu reden, sonst bestell ich mir auch noch so einen schönen avr... :drool:

auf deinen erfahrungsbericht + bilder freue ich mich jedenfalls sehr ;).

mfg
 
@Modder:

Also der Vergleich würde mich auch brennend interessieren ... :fire:

OT: Ich hatte damals den 606er Onkyo gg. den Denon 2309 gehört, da war die Sache für mich klar. Die 07er Serie von Onkyo soll ja "musikalischer" geworden sein. Beim 06er hatte mir irgendwas in den Mitten gefehlt.
Biste mit der Jamo Combo zufrieden?
 
ich bin mit den Jamos mehr als nur zufrieden. Ich habe mich extra für die 608er entschieden, da diese die Diskrepanz, welche die 606er im Übergang vom Tiefmittelton zum Tiefton aufweisen überwunden haben sollen (durch einen 3. Mitteltöner). Ich bin jemand der gern "kräftig" musik hört. Also die Höhen etwas höher und den bass knackig. Da ich keine weiteren 300Euro für einen Subwoofer ausgeben wollte, entschied ich mich gegen die Canton GLE490.
Ich hatte schon oft gelesen, dass die Jamos wirklich Power brauchen um ordentlich zu laufen, da sie mit 89db einen vergleichsweise geringen wirkungsgrad haben sollen. Die ersten Tage hatte ich sie noch zum testen per single wiring am AVR angeschlossen, da die "alten" Kabel noch lagen. Der Klang war so schon echt spitze, als ich ein wenig Zeit hatte verkabelte ich sie per Bi-Wiring neu. Am AVR alles eingestellt und was soll ich sagen, unvergleichlich. Wesentlich mehr kraft im Klang. Unglaublicher Tiefgang. Wenn ich Musik höre muss ich beim Onkyo Bass auf -6 bis -4 stellen, da es sonst zu stark drückt. Beim Film gucken bin ich dann im PureDirect Modus und bei explosionen könnte man meinen die Jamos Reißen jeden Moment die Wände ein. Ein extra Subwoofer ist für meinen Geschmack absolut nicht notwendig. Ich habe gelesen, dass die Lautsprecher einen Gewissen abstand zur Wand brauchen um den Klang zu entfalten. Ich habe sie von Anfang an rund herum 60-70cm von der Wand weg stehen. Das soll ein wenig druck aus dem Tiefton nehmen, ihn dafür aber viel präziser machen. Ich habe die Teile noch nicht an der WAnd stehen gehabt, aber mehr Druck braucht kein Mensch. Die Audiophilen werden sagen, ich brauche noch die 10Hz, welche mir nur ein Subwoofer bescheren kann unterhalb der 38Hz, aber mir reicht es allemal.

Ich habe heute eine alte CD von Eros Ramazotti aus dem Schrank geholt und ein "wenig" lauter gemacht. Also es ist echt Wahnsinn. Ist zwar nicht so ganz meine Musik, aber so einen Klang habe ich zuvor noch nie gehört, wirklich nicht. Du denkst er steht 2m vor dir und singt. Die Stimmwiedergabe ist so echt, die Instrumente so detailliert und klar. Einfach genial.

Auch BluRay macht spaß wie sau! Als z.B. bei Hellboy 2 am Anfang diese riesen Beton-stahl Tür durch den Gang rollt ist man kurz davor zu zucken, da die Splitter die fliegen so täuschend echt wirken und die Rolle immer mit einem heftigen donnern und harten schlägen vorbeirrollt, dass man es im ganzen Körper spürt. Ich könnte noch ne weile schreiben, ich bin wirklich hell auf begeistert von den Lautsprechern. Wenn mal jemand probe hören möchte, ist er herzlich eingeladen, gibt natürlich auch ne Tasse Kaffee :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sound machen die Lautsprecher und nicht der AVR :)
Die Kombo mit 2 Bose Fronts, Canton Center und 2 Teufelwürfel als Rears ist ja lustig :d
Glückwunsch zum Umstieg!

Für Musik sollte der Subwoofer meiner Meinung nach auch aus bleiben.
Für Heimkinoeffekte mag ichs hingegen sehr, auch bei deinem System würden 1-2 vernünftige Subs vermutlich nochmal richtig kicken.

@Topic: Die HD 5xxxer Serie sollte alles leisten was du willst.

edit \ Bezüglich des clarkdale: Ist der 23,9xx HZ Bug jetzt gefixt? Im AVS-Forum wurde nämlich berichtet, dass die alten Probleme auch bei der neusten Version auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modder:

Jo, danke für die Klangeindrücke... hatte die damals bei areadvd.de gesehen, fand die vom P/L Verhältnis echt interessant. Problem ist, dank WAF darf ich keine "Kindersärge" im Wohnzimmer aufstellen. :heul:
Bisher arbeitet eine Infinity Modulus MKII Sub/Sat Kombo bei mir. Damit bin ich eigentlich recht zufrieden, aber Musik kommt nur im Mehrkanalbetrieb 100%ig zufriedenstellend. Da würde mehr Volumen gut tun...
Heimkino ist der Hammer, vor allem seit dem ich den Denon 2309 habe. Räumlichkeit, Klangfülle und vor allem Dynamik sind meinem alten Yamaha um Welten voraus. Nur die Nachbarn haben nicht ganz soviel Freude.... :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh