HDD Einteilung ESX + NAS

Janex

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2015
Beiträge
637
Moin Zusammen,

ich habe einen neuen Server gekauft um meinen Micro Gen8 zu ersetzen:


- 2 x Intel Xeon L5630 CPU mit 2.13 GHz
- 24 GB RAM DDR3 1333Mhz
- 3 x 320GB Festplatte S-ATA
- LSI RAID Controller 9260-4i
- DVD Brenner
- Mainboard Tyan S7020
- Chenbro RM21706

Insgesamt passen 6 Platten rein, diese habe ich wie folgt verplant:

2x320GB im RAID1 als Bootplatte für ESX
4x2TB

Derzeit grübel ich darüber nach welches Raid ich nehme 5 oder 10.

Raid 5 soll ja so langsam ausgedient haben was ESX betrifft daher tendiere zu 10, was meint ihr?

Anwendungsgebiet sind deffinitiv: NAS VM auf Server 2008R2 Basis und eine Entwicklungumgebung auf Windows 7 Basis. Rest sind ab und an paar andere Dinge die aber nicht so wichtig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da der ESXi weder viel Platz noch viel I/O-Leistung braucht, sind 2x320 GB da Perlen vor die Säue. Stecke einfach einen USB-Stick (sollte mindestens 2 GB haben, geht aber auch mit 1 GB) an den Server und installiere den ESXi dort, dann hast Du alle Festplattenschächte zur freien Verfügung für die Datastore-Festplatten.

Was "langsam ausgedient" betrifft: RAID 5 hat immer noch eine Berechtigung, genau wie RAID 6 auch noch eine Berechtigung hat. Die Frage ist nur, was Du damit erreichen willst: möglichst wenig verschenkten Platz, dann ist ein RAID 5 am besten, oder möglichst hohe (Schreib-)Geschwindigkeit, dann ist ein RAID 10 am besten.
 
Dann kommt ESX als aufn USB Stick und die 2x320GB Platten im Raid 0 als OS Platten für die VMs. Relevante Daten werden sowieso auf den 4x2 TB Daten gesichert.
 
Du willst wirklich ein Raid0 für Datastore verwenden? Also ich hätte keine Lust immer wieder ein OS zu confen nur weil eine Platte ausfällt. Würde da eher ESXi auf den USB Stick und Raid1 über die 2x320GB fürs Betriebssystem und ein Raid5/6/10 für die Daten-Datastore Festplatten
 
Hmm stimmt hast recht, macht auch wieder mehr Arbeit.
Reicht denn ein Raid 1 für die OS Platten? Ansonsten steige ich auf zwei SSDs um.
 
Die Frage ist welche Performance Du benötigst.
Ich habe in meinem kleinen ESXi 4x 320GB 2.5" HDDs die mit ihren 5400rpm nicht die schnellsten sind, reicht für die Bedürfnisse der darauf laufenden VMs aber locker aus.
 
Relevante Daten werden sowieso auf den 4x2 TB Daten gesichert.
Du meinst hoffentlich "höher verfügbar gemacht", oder? Ein RAID ersetzt kein Backup - wenn Du versehentlich eine Datei löschst oder ein Wurm alle Dateien verschlüsselt, stehst Du ohne Backup im Regen.

Reicht denn ein Raid 1 für die OS Platten? Ansonsten steige ich auf zwei SSDs um.
"Reichen" ist immer subjektiv - dem einen reicht ein RAID 1 aus HDDs, dem anderen nicht. Je nachdem was Du mit den virtuellen Maschinen machst können SSDs die Leistung gewaltig steigern oder Perlen vor die Säue sein, weil sich auf den Betriebssystempartitionen nichts abspielt.
 
Backup erfolgt auf eine 4TB Externe, die 4x2 im Raid10 sind nur die Datenpartitionen, etwas unschön ausgedrückt von mir.
 
OK, dann bin ich ja beruhigt. :) Es gibt Leute, die meinen, mit einem RAID sei man vor allem gefeit, da wollte ich sichergehen, dass dem nicht so ist. :)
 
Gut Raid5 erstellt, 5,7TB netto Kapazität - wie formatier ich die Partition nun so das mein SRV2008R2 das Teil auch eine Platte handel kann? Derzeit splittet er es in 100MB , 2,047TB und 3,539TB
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh