HDMI und YUV - Unterschiede ?

fraggl0r

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2007
Beiträge
1.176
Hallo,

ich habe hier einen DVD Rekorder den ich gerne an meinen Samsung LE32R82B anschließen würde. Der Samsung hat 3x HDMI und 1x Komponente (Y/Pb/Pr) -> ich nehme an das entspricht einem YUV Anschluss ?
Mein DVD Rekorder besitzt leider keinen HDMI Ausgang, aber dafür die 3 Buchen für YUV.
Da DVD Player mit USB, HDMI usw. nurnoch 50€ kosten, wollte ich fragen ob sich diese Investition - HDMI gegen YUV - bildtechnisch lohnt.

Desweiteren stellt sich mir die Frage, welche Kabel ich für YUV brauche ?
Möchte gerne gut verarbeitete, aber nicht die ganz teuren Kabel.

Mal abgesehen davon, dass YUV schlechter als HDMI aussieht (nehm ich mal an ?), müsste ich doch trotzdem einen großen? Unterschied bei einem Umstieg von Scart auf YUV merken, oder ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt auf deinen Player an.
Wenn der nur Müll produziert, denn kommt auch ein schlechtes Bild am TV an.
Selbst Chinaplayer haben seit langem YUV Buchsen.

Vom Signal selbst ist YUV aber das Beste analoge Signal was man haben kann,
nach VGA, was aber solche Geräte selten besitzen.
Es ist Auflösungstechnisch dem HDMI gleichwertig, man kann FullHD damit
progressiv übertragen.

Kommt auch auf den Samsung an, ob der Rotstift gute YUV Stufen zugelassen
hat.
 
Ich erhoffe mir davon erstmal ein besseres Bild als mit einem Scart Kabel.
Der DVD Rekorder ist nun auch schon fast 2 Jahre alt und war damals mit knapp 300€ recht preiswert.

Welche Kabel sind für YUV zu empfehlen ? Wollte so 10-15€ ausgeben, müssen also nicht die aller besten sein.

Und würde sich eurer Meinung nach ein DVD Player für 50€ mit HDMI lohnen, oder können die "billig Player" damit nicht richtig umgehen ?

Gruß & danke
 
Mal abgesehen davon, dass YUV schlechter als HDMI aussieht (nehm ich mal an ?),
HDMI kann durchaus schlechter sein bzw. muß in jedem Fall nicht besser sein. Zunächst sollte man sich klarmachen, dass auch die digitale Übertragung nicht die "digitale Qualität" sichert. Da spielen noch viele Faktoren hinein. Vor allem greift man auch per HDMI nicht direkt das Signal vom Decoder ab (und selbst bei einer SDI Lösung, die dies realisiert, findet zumindest auch ein Chroma-Upsampling statt, bei dem es durchaus Fehler geben kann). Gerne kommen noch zusätzlich Filter hinzu (z.B. Schärfe), die nicht immer eindeutig abschaltbar sind (nicht nur ein Problem per HDMI-Ausgabe, aber das zeigt, dass nicht immer alles Eitel Sonnenschein ist). Auch ist eine unskalierte Interlacedausgabe per HDMI selten. Dann wünschenswert, wenn z.B. der TV besseres Scaling und Deinterlacing bietet. Allerdings nimmt dieses Signal leider auch kaum ein TV entgegen. Zumindest das ist aber per YPbPr (Wortklauberei, aber "YUV" ist hier der falsche Begriff => der wäre bei FBAS/ S-Video und den TV-Systemen anzuwenden) oder RGBS möglich. Einen qualitativen Unterschied gibt es hier, bei theoretischer Betrachtung, nicht. Letztlich muß irgendwann eh nach RGB gewandelt werden. Hier (also bei der Frage, ob YPbPr oder RGBS) gilt es einfach auszuprobieren. Leider ist die analoge Ausgabe der Player mit der Zeit doch teils deutlich schlechter geworden.

müsste ich doch trotzdem einen großen? Unterschied bei einem Umstieg von Scart auf YUV merken, oder ?
Wie gesagt, YPbPr und RGBS (=> z.B. per Scart) sind im Prinzip erstmal gleichwertig zu sehen, auch wenn das genaue "Gegenstück" zu YPbPr RGBHV wäre (da das auch eine progressive Übertragung erlaubt). In deinem konkreten Fall: Ausprobieren.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Erklärung Sailor Moon.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sieht eigentlich theoretisch alles am Ende gleich aus ?

Kannst du mir vll. ein gutes Mittelklasse YUV Kabel empfehlen und vll. auch noch ein Scartkabel ? Beides muss nicht das beste auf dem Markt sein.
Nun interessiert mich wirklich ob ich einen Unterschied sehe ;)

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh