[Kaufberatung] Headset 5.1 Usb oder Klinke?

n00bie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
164
Ort
BÄHM-City Berlin
Hallo.
Erstmal: sehr sehr geile community, jede Menge los. Hallo @all

ich habe mich in der Suche versucht, konnte aber (wahrscheinlich auf Grund fehlendes Wissens über Bezeichnung technischer Geräte) nicht wirklich zufriedenstellendes finden.

Möchte mir ein Headset zulegen, was 5.1 liefern können sollte. Nun habe ich on Board eine Soundkarte, welche 7.1 unterstützt.
Für welches Produkt entscheidet man sich nun? Die Variante über USB oder Klinkenstecker? Wo bekomme ich den besseren Sound, was belastet das System nicht so stark (ggf fette Treiber usw). Welche Vor bzw Nachteile muß ich jeweils beachten?

Vielen Dank, der n00b
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,
ich würde Klinkenstecker nehmen da diese USB Soundkarten ziemlich schnell kaputt gehen und auch nicht besseren Sound als onboard liefern.
Das zusätzliche Problem ist das es nicht so viele 5.1 Headsets gibt und die Stereo Headsets meistens Qualitativ besser sind
 
Wenn Du von USB-Version sprichst denke ich da gleich ans Medusa. Deshalb berichte ich mal von meinen Erfahrungen :
Ich hatte zuerst die USB-Version des Speedlink-Produktes. Die Soundqualität war echt miserabel. Die USB-Soundkarte der Medusa ist da der Holzwurm :mad:. Mit der Medusa_Klinkenversion (Ick glob "Pro-Gamer") kommt ja der Sound von der Soundkarte und das ist bei mir die X-Fi. Ob jetzt ein Sennheiser 161 noch besser wäre kann ich nicht sagen, da fehlt mir der Vergleich, aber mit der Medusa "Pro-Gamer" und ner ordentlichen Soundkarte solltest Du gut bedient sein.

Zum Mikro: Da hatte ich beim letzten Medusa auch Pech! Scheint auch eher B-Ware zu sein. Mein jetziges Micro funzt allerdings tadellos - vielleicht gibts da ja Montags-Micros!!:drool:

Ein Vorteil hatte das USB-Teil meiner Meinung nach dann doch:
Durch die Möglichkeit das Teil ein- und auszustecken wenn es nicht benötigt wird, wurde beim einstecken die Medusa-Soundkarte zum Standard-Soundausgabegerät! Somit musste ich nicht mein 5.1 System deaktivieren, wenn ich das Headset benutzte. Im Umkehrschluss wars auch einfach dieses wieder im Windowsbetrieb zu nutzen: Medusa raus und die andere Soundkarte is wieder aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die antworten. nun habe ich mitbekommen, daß viele auf das genau von dir angesprochene sennheiser 161 schwören. ist wohl kein 5.1, dennoch sind "positionen des gegners" gut auszumachen. da das sennheiser um etliches leichter ist, angeblich weniger probleme (micro defekt usw) und mehr lob als das medusa 5.1 bekam (lt meiner recherchen), wird es wohl auch das pc161 werden.
hoffe, daß s das geld auch tatsächlich wert ist. denn irgendwie hatte ich bisher nur headsets aus m kramladen für 1,99€ :d
 
naja ich hatte die sennheiser schon da und find die nicht toll, wackelige verarbeitung, klang auch nur ok, ewiges Kabelgefummel. Absolut mangelhafter tragekomfort weil die kopfhörer das ohr nich umschließen sondern draufdrücken, und so viel schwerer is das medusa dann auch nicht.

USB disqualifiziert sich eh weil man alle audio apps abschalten muss wenn man hs anschließt oder abzieht (extrem nervig), sonst verabschieden sich die progs mit nem crash. Dazu gibts noch öfter treiberprobs und inkompatibilitäten also finger weg.

für das medusa home spricht neben dem günstigeren preis die möglichkeit die boxen direkt am externen verstärker anzuschließen dadurch muss man nie umstecken und durch den externen verstärker hat das gerät auch nen ziemlichen wumms (sowie natürlich jederzeit die möglichkeit die lautstärke zu ändern). Würde mir jederzeit ein Medusa Home kaufen (aber nur das home!).
 
Also ich hab schon einige Headsets hinter mir, siehe Headset-Fred
>klick<
Post 41, Seite 2

Kann die Sennheiser-Serie nur Empfehlen. Und bequem sind die allemal. Sie liegen zwar am Ohr an, aber man merkt es nicht und klappriger als andere sind sie auch nicht, Kunststoff und Verarbeitung fühlt sich qualitativer an als beim Medusa. V.a. das Mikro vom Medusa find ich schlimm, hab zwei Kumpels mit dem Medusa, bei beiden rauscht es teilweise übel, der eine hat ne X-Fi Platinum, der andere ne Soundkarte ausm HiFi-Bereich. Sennheiser hat da keine Probs, haben auch ein paar meiner Kumpels, und das bei onboard-Sound.
 
Nimm Klinke! Ich hatte zuerst das alte Medusa (mit der flachen Verstärkerbox). Die war aber null abgeschirmt und ich hab ständig meine Telefone (DECT und Handy) hören dürfen. Ich hab dann auf´s USB gewechselt, was sämtliche Störgeräusche eliminiert hat.
Sagen wir mal so: Wenn es lief (was meistens der Fall war), war´s genial. Für´s Zocken perfekter Klang und gute Ortbarkeit. Von hinten anschleichen war bei mir nicht drin. Ausserdem könnte ich es wochenlang ununterbrochen tragen ohne beschwerden. Es ist einfach unfassbar bequem.

Probleme:
- Lötstelle in der Fernbedienung aufgegangen (wieder gelötet und feddich) lag aber nicht am Headset, sondern an mir (hab aus Versehen recht stark dran gerissen, als ich mich im Kabel verheddert hab)
- Bluescreens wenn man das HS zu schnell ausgeschaltet hat, wärend noch irgendein Prog drauf zugegriffen hat.
- Wen ich BF2 gestartet hab, wärend ich im Teamspeak war, sind den anderen fast die Ohren abgefallen, weil ich ein ohrenbetäubendes Rauschen gesendet hab. Wenn man dann in BF2 kurz auf Soundoptionen und dann auf anwenden geklickt hat, war´s wieder weg. Weiß nicht, ob ich hier BF2 oder dem Headset die Schuld geben soll.
- Mit dem neuen Treiber plötzliches unvermittelt auftretendes Rauschen ingame. Wenn ich dann im Headset-Treiber ein bisschen rumklicke, ist es wieder weg.

Ich werde jetzt wieder auf Klinke wechseln und mir das neue Home besorgen. Dann bin ich nicht mehr von den Treibern des Headset-Herstellers abhängig.

Zum Thema Verarbeitung vom Medusa: Ich hab´s jetzt über 2 Jahre im fast täglichen Gebrauch und lediglich die Polsterung in der Mitte vom Kopfbügel ist mittlerweile (auch durch´s Aufhängen am mitgelieferten Haken) dünner geworden. Ansonsten ist das Stück wie neu. Das widerspricht zwar deutlich meinen Erfahrungen mit anderen Speed-Link-Produkten aber warum soll ich es schlecht reden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mit USBstecker auch nur schlechte Erfahrung gemacht, und das auch mit dem Medusa Headset.

Ein Vorteil hatte das USB-Teil meiner Meinung nach dann doch:
Durch die Möglichkeit das Teil ein- und auszustecken wenn es nicht benötigt wird, wurde beim einstecken die Medusa-Soundkarte zum Standard-Soundausgabegerät! Somit musste ich nicht mein 5.1 System deaktivieren, wenn ich das Headset benutzte. Im Umkehrschluss wars auch einfach dieses wieder im Windowsbetrieb zu nutzen: Medusa raus und die andere Soundkarte is wieder aktiv.

Das kriegt man mit einem Y-Stecker auch hin selbst mit Klinkenstecker.
 
Kann ich so nicht sagen - mein Onboard macht wenigstens weniger Zicken als USB. :rolleyes:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh