Heatpipe - Qualitätsunterschiede?

P.I.Z.

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2009
Beiträge
698
Moin,
Da ich mir demnächst einen Fullcover-Heatpipe Kühler für mein Mainboard(M4A79XTD EVO) basteln will bin ich grad auf der Suche nach Heatpipes.
Bei den typischen Händlern(Conrad,Voelkner) gibt es die auch zu relativ vernünftigen Preisen.
Jetzt hätte ich nur eine Frage.
Vorerst:
Es gibt dort diese 2 Marken: GELID Solutions und Quickcool
Beide haben passende gesinterte Heatpipes im Angebot(6x200mm).
Nur sind die Quickcool knapp 30% teurer, dafür haben sie aber (laut Hersteller) eine etwas bessere Leistung, knapp 5W mehr und scheinbar eine etwas geringere Temperatur-Differenz zwischen dem Warmen- und dem Kaltenende(GELID gibt <5 K unterschied an, Quickcool 1-2 K).

Das alles würde sich aber wahrscheinlich nicht wirklich bemerkbar machen. Denn bei meinem Kühler wird höchstwahrscheinlich nicht die Heatpipe der limitierende Faktor sein sondern eher Kühlfläche oder Wärmeübergang.
Jetzt die Frage ;)
Hat wer Erfahrungen mit den unterschiedlichen Pipes gemacht oder was gehört und kann etwas über die Qualität der Verarbeitung bzw. Leistung sagen? Oder gibt es einen ganz anderen wichtigen Punkt den ich gerade Vernachlässige?

Währ nett wenn ihr ein paar Ideen oder Anregungen hättet. Bin auch offen für ganz neue Vorschläge.

Bis denne,
P.I.Z.

Edit:
Eventuelle Biegeradien-Unterschiede währen besonders interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt verschiedene Heatpipes, die je nach Aufbau,für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete gedacht sind.


Ich geb dir einfach mal paar Links an die Hand:

Woher:
Linksammlung » Bezugsquellen Kühlkörper und Heatpipes

Biegeradien und Typen:
Biegen von Heatpipes - Silenthardware & Dirkvader Forum

Kühlkörper und Heatpipes Teil A - Silenthardware & Dirkvader Forum

Kühlkörper und Heatpipe Teil B - Silenthardware & Dirkvader Forum

Komplett-Heatpipe-PC
Stille – 250W passiv gekühlt! - Silenthardware
 
Danke für die Links Dr.Cupido, sehr interessant.
Dennoch ist mir die Theorie dahinter bereits vertraut. Mir geht es mehr um die konkreten Unterschiede der beiden Heatpipes von den unterschiedlichen Herstellern(s.o.).
Beide sind gesinterte 6mm Heatpipes gleicher Länge und gleicher Leistung(laut Hersteller), doch die Quickcool-Heatpipe kostet über 30% mehr.
Da wirds wohl einen Qualitätsunterschied geben. Die Frage ist einfach wo sich dieser Unterschied bemerkbar macht und ob er für mich relevant ist.
Relevant für mich währe z.B.:
-Biegeradius(gibts für die von GELID irgendwie keine Angaben)
-effektive Leistung im Bereich von 30-60C(von den herstellern nicht angegeben)
-Qualität der Verarbeitung(Optik, Oberflächengüte, wie stark verbogen etc.)

Einen Unterschied konnte ich durch die Datenblätter mittlerweile feststellen.
Die GELID Heatpipes sind bis 150C geeignet die Quickcool bis 250C. Für mich eher irrelevant...
 
Oder man baut die Heatpipes selbst. Das eine Ende des Rohrs wird verschlossen (zB umbiegen und zulöten), mit Etwas Wasser befüllt und dann in in heissem Fett auf dem Herd über 100°C erhitzt. Wenn das Wasser fast ganz verdunstet ist, wird das Rohr mit der Zange plattgequetscht und schnell umgebogen. Das gequetschte Ende wird dann zügig mit Flamme und Sanitärlot dicht versiegelt.

Die erzielbare Leistung variiert stark je nach Füllmenge und kann durch Erhitzen von Wasser (Zeit stoppen) einigermaßen genau mit Hausmitteln bestimmt werden.
 
Wen es interessiert:
Ich hab jetzt ganz andere Heatpipes verwendet, von keep-silent.de.
Diese sind sehr günstig[6€] aber etwas problematisch was die Oberfläche angeht.
Fotos und näheres gibts in meinem Worklog(Signatur) ;)

Zum testen hatte ich auch eine 100mm heatpipe von GELID gekauft, diese hatte eine sehr gute Oberfläche und war generell auch besser verarbeitet. Aber etwas teurer(9€).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh