[Kaufberatung] Heim Netzwerk bei Wohnungsrenovierung

dapc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2011
Beiträge
183
Hallo zusammen,

ich werde in nächster Zeit meine Wohnung renovieren. Deswegen plane ich aktuell das Netzwerk. Ich will in jedes Zimmer ein Netzwerkkabel lege und meinen Server direkt versorgen. Des Weiten will ich einen WLAN-Accespoint mit anbinden. Die Anforderungen sehen folgendermaßen aus:
-Switch mit mindestens 10 Ports
-WLAN (dachte an UniFi AP-AC-LR)
-Wenn UniFi AP-AC-LR soll der Switch POE können, damit ich kein extra Netzteil benötige
-wenn möglich, mein aktuelles Fritzfon anbinden (Fritzbox steht im Keller, Wohnung im ersten Stock. DECT funktioneirt dort nicht)

Da ich in diesem Bereich absoluter anfänger bin, würde es mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt.

Danke schon mal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-WLAN (dachte an UniFi AP-AC-LR)
-Wenn UniFi AP-AC-LR soll der Switch POE können, damit ich kein extra Netzteil benötige

Der UniFi AP-AC-LR kann kein PoE nach 802.3af/802.3at sondern muss mit dem UniFi mitgelieferten Proprietären PoE Adapter betrieben werden. Daher kannst du dir in diesem Fall einen PoE Switch sparen und einen normalen nehmen. Der Adapter wird einfach zwischen Switch und AP gehangen. Sofern du ohne Adapter arbeiten willst musst du auf den nächst größeren AP von UniFi gehen nämlich dem UAP-AC-PRO. Dieser unterstützt "echtes Poe" nach 802.3af/802.3at.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte leider nicht mehr antworten, da ich beruflich weg war. Aber trotzdem danke für die Antworten.
Gibt es noch andere Lösunge, oder ist die Lösung, wie von mir vorgelschlagen schon die optimalste?
 
Im Zweifelsfall eher 2 Kabel pro angedachter Stelle für ne Anschlussdose bzw. Duplex-Kabel. Netzwerkdosen hat man im Zweifelsfall immer zuwenig. Wenn Du schon an/in die Wände musst, dann die Zahl der Leitungen ja nicht auf Kante nähen. Kabel sind bei mir Cat7-Verlegekabel.

Als ich meine Wohnung LAN-mässig konfiguriert hab, meinte ich genug Kabel und Dosen eingeplant zu haben. Nun hab ich bereits an der einen odere anderen Stelle zuwenig. Und kann (noch) nicht Switche an den Dosen einsetzen da das Backbone mittlerweile 10Gbit ist und ich nicht 1000 Euro an jeder Dose für nen Switch ausgeben will. Von den Lüftern darin und dem Stromverbrauch ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde statt des Unifi LR AP entweder den AP AC lite wenn Du Geld sparen willst oder den AC Pro nehmen wenn es nicht so drauf an kommt. Auch wenn der LR eine höhere Sendeleistung haben sollte bringt das nix, Du musst damit rechnen das Dir die Bundesnetznetzagentur aufs Fell rückt wenn Du die Grenzen überschreitest und der Client muss den AP ja auch erreichen können.
Einzige Option für mehr Reichweite die mir noch so einfällt: Richtantenne. Wenn der AP weniger kugelförmig abstrahlt sondern eher scheibenförmig gibt es mehr Reichweite in der Fläche aber drüber und drunter sieht es schlechter aus. Nur sind auch hier sehr enge Grenzen gesteckt :mad:.
Siehe auch hier: WLAN-Richtfunk mit Hausmitteln | heise Netze
Wenn ich mal wieder einen AP brauche würde ich mir aus Jux mal einen Pro und einen LR bestellen und vergleichen :lol:

-teddy
 
ich würde statt des Unifi LR AP entweder den AP AC lite wenn Du Geld sparen willst oder den AC Pro nehmen wenn es nicht so drauf an kommt. Auch wenn der LR eine höhere Sendeleistung haben sollte bringt das nix, Du musst damit rechnen das Dir die Bundesnetznetzagentur aufs Fell rückt wenn Du die Grenzen überschreitest und der Client muss den AP ja auch erreichen können.


Das ist richtig, die Maximale Sendeleistung erreicht der AC LR nur in der Ländereinstellung USA. Dann ist aber Kanal 13 nicht mehr Benutzbar. In der Ländereinstellung Deutschland unterscheiden sich die Version Lite und LR nicht in der maximalen Sendeleistung. Davon ab das der LR mit der "erhöten" Sendeleistung nicht mehr legal in Deutschland betrieben werden darf.
 
Also, nochmal danke zusammen. Ich denek, ich werde es jetzt so machen:
1. Ubiquiti UniFi AP AC Pro (Mich interessiert es einfach...)
2. Linksys LGS116P

Passt die Kombination so und ist der Switch brauchbar?
Für die Leitungen habe ich richtig dicke Leerrohre gelegt, dass ich hier für die Zukunft gut aufgestellt bin. Nur weiß ich nicht, welche Netzwerkkabel ich nehmen soll. Sicher sind CAT7, obohl der Elektornikfachhändler bei uns in der Nähe meint, dass man die nicht braucht... Könnt ihr hierzu noch was sagen?
 
"nicht braucht",... wenn ich das schon höre :P
Wenn 10G irgendwann geplant sind, ist alles unter Cat7 risky. Die Kabel sind allerdings dicker und träger in der Biegung, so dass duplex bzw. twin-Cat7 durch Leerrohre zu ziehen schon recht spaßig ist. Ich empfehle dafür guten Nylon-Zugdraht. Der üblicherweise gelegte Dünndraht hält ein twin-Cat7 über einen "Knick" nicht aus.
 
Dafür braucht man keinen Nylondraht. (klar der ist besser, geht aber auch so)

Stress hat man immer dann, wenn der Elektriker wieder bei geistiger Umnachtung die Rohre verlegt hat und auf Biegeradien geschissen hat.
2 Kumpels bauen jeder für sich nen Haus. Und da wird (von mir) dem Elektriker klipp und klar gesagt, wo und wie er die Rohre zu verlegen hat.
Dann hat man sogar (stellenweise) die Chance, die Kabel ohne Zugdraht einzuziehen.
Zugdraht wird dennoch genutzt, aber man hat später mal die Chance, wenn was ist, es einfach zu machen.

Ansonsten stimme ich daniel zu.
10GBE geht zwar auch mit CAT6A. CAT7 verzeiht aber einfach mehr Unachtsamkeit, auch wenn man schon allein aufgrund der Leitungslänge genug Reserven hat, dass man sich mal vertun kann.
Außerdem würde mich mal das Argument für CAT6(A) interessieren. Preislich macht das den Kohl nicht fett. Glaube kaum, dass ihr @home plötzlich 100km Leitungslänge habt und der Preisvorteil plötzlich darüber entscheiden "mit oder ohne Dach bauen".

Ob man 40GBE auf CAT7 machen kann, wird sich zeigen. Aber genau dafür baut man ja Leerrohre, dass es scheißegal ist. einfach raus und neues wieder rein.
(in der Hoffnung, dass kein CAT9 Kabel nicht wesentlich dicker ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe,... also ich hatte in meiner Wohnung stundenlang geschwitzt, 2 twin-Cat7 über 2 Leerrohre durchzubekommen, jeweils ca. 15m. Der blöde Draht war sofort gerissen, Seife war dann auch bald alle ;)
Mit dem Nylon-Dingens wars ne Sache von 10 Minuten... Für mich eines dieser "mit richtigem Werkzeug ist das Leben leichter"-Momente.
 
Und ich hab schon im Blindflug auf 15m Kabel eingezogen. (und das hunderte Male)
Und nen Zugdraht ist natürlich nen 1,5² und keine 0,25er Klingelstrippe, das ist ja wohl klar.

Wenn du ziehst wie nen Irrer, kannst du auch das Kabel beschädigen, wenn es z.b. irgendwo hängt, auch nicht so geil.

Schwitzen tut man erst bei einem 100DA 0,8 BMK!
 
meine letzte Erfahrung war, dass der Elektrogrosshandel nur cat7 bzw. Multimediakabel bis 1500mhz da hatte, aber cat6a extra hätte bestellen müssen.
und das cat7 hat 500m nur 250,- gekostet, warum da mit älteren Kabeln rum machen ?
das ist aber ein paar Jahre her, sollte mittlerweile doch günstiger sein ?

wenn ich nur ne Mietwohnung für n paar Jahre hätte, dann cat 6e billig - reicht für 5gbit manchmal auch für 10gbit bei kurzen Strecken.
So hab ichs jetzt, und muss nächstes Jahr umziehen.

Wenn ich aber Eigentum hätte, dann doch mind. cat7 oder Glasfaser bzw. genug Platz im Rohr um was nachzuziehen.
Ist immer ne Frage ob sich die Investition rechnet, für den Vermieter mach ich das bestimmt nicht.

Für mein eigenes Haus/Wohnung wo es 20 Jahre genutzt wird schon eher.

Oder wenn cat 7 im Endpreis billiger ist als andere Kabel, dann ist es auch egal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh