Heimnetzwerk auf IPv6 umstellen

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.935
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

kann mir jemand sagen ob und vorallem wie ich das Heimnetzwerk auf IPv6 umstellen könnte? Haben das schon viele von euch gemacht oder bin ich hier eine Ausnahme. Im Anschluss ist die IP-Vergabe der Geräte ja nicht mehr in folgendem Muster Möglich?

129.255.123.23 Bsp.

Danke für Euren Rat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiß nicht genau was du hier erreichen möchtest? Sofern ein DHCP zum Einsatz kommt vergibt der ja sowohl IPv4 und IPv6-Adresse...
Die manuelle Vergabe von IPv6 macht in meinen Augen nicht wirklich viel Sinn - gerade im Heimnetz nicht ;)

Also was erhoffst du zu erreichen? Willst du IPv6 only gehen oder was genau?
 
IPv6 im Heimnetz macht im Moment noch keinen echten Sinn außer du willst einzelne Rechner / VMs vom Internet aus erreichbar machen. Selbst dann muss die Gegenstelle auch IPv6 unterstützten oder es muss so etwas wie 6tunnel verwendet werden. Wenn du se aus Idealismus heraus mache willst, die neueren Fritzboxen können IPv6.
 
IPv6 only im Heimnetz macht keinen Sinn. Du kannst natürlich Dual-Stack fahren. In dem Fall einfach in der Fritze (oder was auch immer du nutzt) IPv6 anschalten. Dann kriegen alle deine Geräte sowohl eine IPv4, wie auch eine IPv6. Wobei's technisch gesehen drei IPv6 sind... ;)
 
Genau das habe ich unlängst gemacht. Einfach auf der FritzBox IPv6 aktiviert. Jetzt hat jeder Rechner (und die Androiden mit Version 4.x) sowohl eine v4 als auch “eine“ v6 Adresse. Im Heimnetz läuft jetzt das meiste über die v6 Adressen.

Das war alles verblüffend unspektakulär.
 
Ich weiß nicht genau was du hier erreichen möchtest? Sofern ein DHCP zum Einsatz kommt vergibt der ja sowohl IPv4 und IPv6-Adresse...
Die manuelle Vergabe von IPv6 macht in meinen Augen nicht wirklich viel Sinn - gerade im Heimnetz nicht ;)

Also was erhoffst du zu erreichen? Willst du IPv6 only gehen oder was genau?

Das ist der Springende Punkt auf was ich hinaus wollte. In der FB habe ich nur eine IPv4. Das man in der FB beides zugleich einstellen kann war mir nicht bewusst. Auch die Vorteile sehe ich darin nicht wirklich, eher nachteile, man muss sich eine lange IP Adresse merken. Bis das im Heimgebrauch richtig vertreten ist geht es hoffentlich noch etwas!
 
Der Vorteil ist, dass jedes Gerät direkt aus dem Internet erreichbar ist, ohne dass du eine Portweiterleitung einrichten musst. Du musst lediglich in der Firewall deines Gateways (=Fritze) die Ports freigeben.

Aber es spricht ja absolut nichts dagegen, auf Heimnetz-Ebene parallel ein IPv4 zu fahren.
 
Du hast keine "Interne" und "Externe" IP.

Bei IPv4 Internetanschlüssen kriegst du normalerweise eine IPv4. Nicht zwei, nicht drei, nicht vier, eine. Die eine kriegt dein Router. Alles hinter dem Router kriegt dann halt die üblichen Heimnetz IPs (192.168. usw.). Aus dem Internet erreichbar ist nur die eine IP deines Routers.

Bei IPv6 Internetanschlüssen kriegst du normalerweise keine einzelne IPv6, sondern ein komplettes Subnetz (bzw. ein sogenanntes "Prefix") - soll heißen, eine ganze Reihe von IPv6 aus denen du wählen kannst. Dein Router schnappt sich eine von denen und verteilt nach Gutdünken die restlichen auf die Heimnetzgeräte auf. Die volle IPv6 setzt sich dann aus Prefix + MAC-Adresse des Gerätes zusammen. Zusätzlich kriegen Geräte noch eine zweite Adresse (Name ist mir jetzt entfallen) bei welcher der Teil hinter dem Prefix zufällig generiert wird und die regelmäßig gewechselt wird. Der Grund dafür ist Privacy - da bei deiner eigentlichen IPv6 die zweite Hälfte immer gleich ist (da MAC-Adresse) kann dein Gerät theoretisch nahezu immer identifiziert werden, selbst bei wechselnden Prefixes.

Mein ISP (Easybell) hat bisher nur IPv4, IPv6 hol ich mir über einen Tunnel von SIXXS. Meine Fritzbox hat folgendes Präfix zugewiesen bekommen: 2001:xxxx:xxxx:xxxx::/64
Ich hab hier also 64 Bit zur freien Verfügung. Das macht 18 Quintillionen verschiedene Adressen die ich generieren kann. Sollte ausreichen, selbst wenn ich mal im Kaufrausch verfalle. ;)
 
Danmn steht als letzte Zahl immer eine 64 für 64bit? Oder ist das eher zufällig?
 
64 für 64 bit. Gibt auch 48 usw...
 
Was bringt mir das Stand heute für Vorteile?
 
Du kannst 100% des Internets erreichen. Ohne IPv6 kannst du sämtliche IPv6-Seiten nicht erreichen. Keine Ahnung ob's schon irgendwas gibt, was IPv6-only ist.
 
Also sollte man zumindes IPv4 und IPv6 aktivieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh