Heimserver Anschaffung HP Microserver

KropeX

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2013
Beiträge
233
Ort
Österreich
Hallo!

Mir wurde in In einem Älteren Thema von mir Geraten einen HP Microserver zu kaufen.

Zuerst hatte ich einen Fertigen NAS im Sinn wie gesagt wurde mir dann aber der Microserver Empfohlen.

Nun bin ich kurz davor diesen zu bestellen und habe noch ein Paar fragen dazu, ich hoffe ihr könnt mir darauf Antworten


Der Microserver soll genutzt werden für:

Streamen auf andere Geräte im Haushalt
Netzwerkfestplatte
Evtl. auch für Fernzugriff auf Daten. Oder Stareamen außerhalb des Haushaltes



HP ProLiant MicroServer (Gen8, G1610T, 1P, 4 GB-U, B120i, SATA-Server)
Verbaut wird eine 3TB und eine 2TB Festplatte

Nun zu den fragen:

1).Ich bekomme den Server , welches Betriebssystem Spiele ich am besten auf den Server?

2.)Der Server hat einen VGA Anschluss, ich habe zu hause nur Einen Bildschirm der Nur einen Displayport Ausgang hat , das heißt wohl das ich einen Adapter brauche? Für das aufspielen des System,s muss der Server an einem Bildschirm hängen , danach geht es ohne Richtig?

3.) Ist es den Überhaupt möglich den Server als Netzwerkfestplatte zu verwenden und Gleichzeitig als NAS bzw. Plex Server?

4.) Wie sicher ist der Server dann? Wie gesagt sollte der Server als Netzwerkfestplatte dienen neben der Musik und den Filmen sollen auch Dokumente oder Private Videos und Bilder darauf Gespeichert werden. Brauch ich eine Zusätzliche Software um den Server zu schützen? Besonders dann wenn ich zb. den Server für den Zugriff außerhalb des Heimnetzwerkes freigebe steigen die sorgen.

5.) Läuft der Server dann Ständig oder kann man einen Ruhemodus Festlegen?

6.) Sehr wichtig, Wie gehe ich am Besten wegen der Datensicherung vor? Sollte eine Platte den Geist aufgeben wäre es Schön wenn die Daten gesichert wären. Wie würdet ihr das Lösen?

Das waren soweit alle...

Ich danke euch schon jetzt für die Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu 1: ich empfehle ESXI oder Proxmox für Virtualisierung von OMV,FreeNas oder DSM
Ohne Virtualisierung kann auch OMV oder FreeNas direkt auf dem Server installiert werden
Zu 2: es gibt DisplayPort auf VGA Adapter,oder du besorgst dir eine ILO-Lizenz,dann kannst du von einem anderen PC die Remote Console starten und dir das Bild vom Microserver anzeigen lassen,gibt es immer mal auf eBay für ca 20€, lohnt sich

Zu 3: für omv und FreeNas gibt es Plugins,also Erweiterungen die dies möglich machen,unter Proxmox kannst du für jeden Dienst einzeln einen Debian LXC Container anlegen,oder fertige Templates für einzelne Dienste herunterladen die bereits vorkonfiguriert sind
Zu 4: im Heimnetzwerk ist der Microserver sicher,für den Zugriff von außen empfehle ich NICHT einzelne Ports für einzelne Dienste freizugeben,sondern nur einen,zum Beispiel 1194 UDP für openvpn(der openvpn-Dienst lässt sich entweder in einem LXC oder KVM untet Proxmox realisieren,somit ist nur ein Port zum Internet hin geöffnet,und ermöglicht dir eine gesicherte Verbindung ins Heimnetzwerk...der openvpn-as-Server lässt sich jedoch auch ohne Virtualisierung direkt unter Debian auf dem Microserver installieren.

Zu 5: der Server ist für den 24/7 betrieb ausgelegt,verbraucht aber relativ viel Strom im Gegensatz zu einem Poweredge T20(den gibt es im Angebot bei eBay für 280 - 80 Cashback),dieser hat sogar 2 DisplayPort Ausgänge und kann zusätzlich als Workstation benutzt werden.
Der Microserver kann kein Standby und kein Sleep wenn ich mich nicht irre,und braucht zum hochfahren relativ lange,je nach Betriebssystem,also eher nicht geeignet für ständiges hoch und runterfahren.

Für die Datensicherung kann alles benutzt werden,Backup durch externe Festplatte oder Netzwerkfreigabe.
Um den Datenverlust vorzubeugen,falls eine Platte den Geist aufgeben sollte empfehle ich ein raid einzurichten,der Microserver kann ohne zusätzlichen Controller raid 0,1 und 10; raid 5 nur mit zusätzlichen Controller,dort sollte dann aber zusätzlich noch eine USV installiert werden.
Dann können Platten im Live-Betrieb ausgetauscht werden und das Raid wiederhergestellt werden(darf dann nur währenddessen keine zweite Platte kaputt gehen,sonst war es das mit den Daten,dafür raid 6) das raid brauch auch je nach Platte relativ lange um wiederhergestellt zu werden,empfehle daher eine FreeNas Installation oder Proxmox mit ZFS Unterbau,dort wird dann aber relativ viel RAM benötigt.

Falls noch Fragen aufkommen,bitte im Proliant Thread oder T20 Thread stellen,dort sitzt das geballte Fachwissen,oder direkt an mich,ich besitze beide Server(ein extra Thread deswegen ist meiner Meinung nach überflüssig,da in beiden über 200 Seiten vorliegen,und die Starposts bereits viele Fragen beantworten)

Mit freundlichen Grüßen
Tchacker


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, Tchacker hat meine Fragen eigentlich schon beantwortet falls noch was auftritt wende ich mich an die leute im Sammelthread, auch wenn ich Sammelthread,s nicht mag :d

lg
 
Sind eine nette Abendlektüre und man lernt viel,kann ich nur empfehlen. Damit kann der Thread ja zu :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh