Mrobelix
Profi
Hallo,
ich bin neu im Forum und würde gerne auf einen neuen Heimserver mit Proxmox umsteigen.
Kommen wir aber erstmal zu meiner Situation:
Ich habe zu Hause eine Synology Diskstation 415+ stehen und merke, wie diese immer öfters nicht mehr mit macht und die CPU Auslastung bei 99% ist.
Ich benutze meine Diskstation größtenteils für die Datenspeicherung, die Surveillance Station, Plex und einen ioBroker Container in Docker.
Die Probleme kommen meistens erst, wenn etwas über Plex abgespielt wird. Dies wird denke ich am Transcoding liegen.
Dies funktioniert auch noch ganz gut in Full HD, aber höhere Auflösungen wie 4K ruckelt sofort und es wird angezeigt das der Server zu schwach ist.
Deshalb habe ich mir nun überlegt, ob ich auf einen eigenen Heimserver umsteige.
Am liebsten wäre mir, wenn ich Proxmox verwenden würde und dort dann unter anderem XPEnology laufen zu lassen, um dort die jetzigen Sachen (ausser ioBroker) laufen zu lassen.
Ich würde gerne auch einige Linux-Distribution laufen lassen z. B. ioBroker.
Außerdem habe ich mir überlegt meine Windows VMs auch darüber laufen zu lassen, diese würden aber nur laufen, wenn ich diese brauche.
So habe ich mir mein Proxmox ca vorgestellt:
- XPEnology (Datenspeicherung, Surveillance Station und Plex)
- einige Linux VMs (ioBroker, Gameserver, Webentwicklung, etc)
- einige Windows VMs (laufen nicht immer)
Nun hätte ich noch ein paar fragen:
- Würde es mit Proxmox so funktionieren oder muss ich da noch etwas beachten?
- Wäre es gut Proxmox auf einer eigenen SSD laufen zu lassen und alles andere auf Server HDDs? (in meinem fall vier 6TB WD Red)
- Wie sieht es bei Proxmox mit einem RAID aus, ich nutze gerade nur einen über die Diskstation?
- Was für Serverhardware passt am besten zu meinen Anforderungen? (mit 4K Transcoding und Windows VMs)
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen und Problemen ein wenig helfen, da ich mich leider nicht gut mit Serverhardware auskenne.
Grüße
Mrobelix/Kevin
ich bin neu im Forum und würde gerne auf einen neuen Heimserver mit Proxmox umsteigen.
Kommen wir aber erstmal zu meiner Situation:
Ich habe zu Hause eine Synology Diskstation 415+ stehen und merke, wie diese immer öfters nicht mehr mit macht und die CPU Auslastung bei 99% ist.
Ich benutze meine Diskstation größtenteils für die Datenspeicherung, die Surveillance Station, Plex und einen ioBroker Container in Docker.
Die Probleme kommen meistens erst, wenn etwas über Plex abgespielt wird. Dies wird denke ich am Transcoding liegen.
Dies funktioniert auch noch ganz gut in Full HD, aber höhere Auflösungen wie 4K ruckelt sofort und es wird angezeigt das der Server zu schwach ist.
Deshalb habe ich mir nun überlegt, ob ich auf einen eigenen Heimserver umsteige.
Am liebsten wäre mir, wenn ich Proxmox verwenden würde und dort dann unter anderem XPEnology laufen zu lassen, um dort die jetzigen Sachen (ausser ioBroker) laufen zu lassen.
Ich würde gerne auch einige Linux-Distribution laufen lassen z. B. ioBroker.
Außerdem habe ich mir überlegt meine Windows VMs auch darüber laufen zu lassen, diese würden aber nur laufen, wenn ich diese brauche.
So habe ich mir mein Proxmox ca vorgestellt:
- XPEnology (Datenspeicherung, Surveillance Station und Plex)
- einige Linux VMs (ioBroker, Gameserver, Webentwicklung, etc)
- einige Windows VMs (laufen nicht immer)
Nun hätte ich noch ein paar fragen:
- Würde es mit Proxmox so funktionieren oder muss ich da noch etwas beachten?
- Wäre es gut Proxmox auf einer eigenen SSD laufen zu lassen und alles andere auf Server HDDs? (in meinem fall vier 6TB WD Red)
- Wie sieht es bei Proxmox mit einem RAID aus, ich nutze gerade nur einen über die Diskstation?
- Was für Serverhardware passt am besten zu meinen Anforderungen? (mit 4K Transcoding und Windows VMs)
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen und Problemen ein wenig helfen, da ich mich leider nicht gut mit Serverhardware auskenne.
Grüße
Mrobelix/Kevin