Hallo Leute,
hier möchte ich Komponenten zusammentragen die entweder hohen Durchfluss gewährleisten oder aber davon profitieren. Ihr seid dazu eingeladen Links, Testberichte und Komponentenvorschläge zu posten und darüber reichlich zu diskutieren.
Warum den Durchfluss optimieren?
Weil bestimmte Komponenten mit einem höheren Durchfluss auch bessere Leistung erzielen können. Dies ist aber von Komponenten zu Komponente unterschiedlich. Weiterhin gibt es einen sinnvollen Bereich.
Links zu Tests:
Test und Vergleich der Laing DDC mit anderen Pumpen. Von Hardwareluxx (Liquidluxx).
http://www.liquidluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=16&seite=1
Test mit verschiedenen Durchflussgeschwindigkeiten vom User HugeXL:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=275108
Test verschiedener Durchflussmesser vom User HugeXL:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=285893
Schläuche&Anschlüsse
Anschlüsse
Während 10/8er und 8/6er Schläuche sehr oft mit P&C-Anschlüssen oder Verschraubungen befestigt werden, so wird bei strömungsoptimiertem Schlauch auf Tüllen gesetzt. Beachtet werden muss hier das der Außendurchmesser der Tülle am besten etwas größer ist als der Innendurchmesser des Schlauches.
Problematisch ist die Situation bei G1/8“-Gewindegröße. Mir sind nur G1/4“-Tüllen für „dicke“ Schläuche bekannt. Wenn ihr Möglichkeiten kennt, dann bitte posten.
EK Waterblocks 10 & 12 mm
Preis: 1,99 Euro. Erhältlich z.B. bei caseking.de und aquatuning.de
Danger Den 10 & 12 mm
Preis: 2,49 Euro Erhältlich z.B. aquatuning.de
Beide Tüllen sind sowohl von der äußeren Größe als auch vom Innendurchmesser identisch. Es kann hier also rein nach Geschmack entscheiden werden.
Schläuche
Passend zu den 12mm-Tüllen ist z.B. die Schlauchgröße 15,9/11,1mm. Der Innendurchmesser ist einen knappen Millimeter geringer als der Außendurchmesser der Tüllen. Dadurch sitzt der Schlauch genau richtig -> nicht zu fest und nicht zu locker. Man kann Kabelbinder weglassen, ich persönlich rate aber immer zu Kabelbindern. Bei Pumpen vom Leistungsniveau einer Laing DDC-1plusT (bekannt als Laing Ultra) oder gar einer Dual-Laing sind Kabelbinder absolute Pflicht. Es sind Fälle bekannt, bei denen der Schlauch heruntergerutscht ist. Sollen die Kabelbinder doch weggelassen werden, dann rate ich dringend Schläuche vor dem Wiederverwenden (wurden schon mal benutzt) neu anzuschneiden. Sie weiten sich etwas und sitzen deswegen nicht mehr so fest.
Alternativ zum Kabelbinder gehen auch Schellen. Diese kann man je nach Art mehrfach verwenden.
Masterkleer 15,9/11,1
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2022_Schlauch-Masterkleer-15-9-11-1mm-klar.html
Dieser Schlauch verbindet einen guten Biegeradius (einen Tick schlechter als beim Tygon) mit einem gutem Preis. Leider ist er etwas milchig, also nicht komplett klar.
Tygon 15,9/11,1
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1984_Schlauch-Tygon-R3603-15-9-11-1mm-klar.html
Dieser Schlauch gilt als Referenz. Sowohl die Weichheit, als auch die Biegefähigkeit ist ungeschlagen. Leider ist der Preis extrem gesalzen.
Alternative: Clearflex
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2023_Schlauch-ClearFlex60-15-9-9-5mm-klar.html
Dieser Schlauch hat einen größere Wandstärke. Auf 12mm-Tüllen sitzt er sehr straff. Auf 10mm-Tüllen ähnlich den 15,9/11,1mm-Schläuchen.
Winkelproblematik
Grundsätzlich sollte man ja Winkel in einem High-Flow-System vermeiden, aber oft geht das an der einen oder anderen Stelle nicht. Leider ist es nicht so einfach wie bei Verschraubungen oder P&C . Ich werde euch jetzt Alternativen vorstellen, denn das ist der Hauptgrund für diesen Thread.
Winkelverschraubung
CPU-Kühler:
Swiftech Apogee GTX
http://img459.imageshack.us/img459/8033/apogeegtxexplodedvu1.jpg
Ein sehr empfehlenswerter Kühler ohne bremsende Düsen und damit geringem Durchflusswiderstand. Der Deckel besteht leider nur aus Aluminium.
GPU-Kühler
EK Waterblocks EK-FC...
http://img441.imageshack.us/img441/2941/fc8800agf8.jpg
Große, aber stylische Strukturen. Für viele Karten lieferbar.
Danger Den
http://img459.imageshack.us/img459/9438/ddbb0.jpg
Noch gröbere Strukturen als bei EK, aber deutlich teurer.
Swiftech MCW60
http://img459.imageshack.us/img459/607/mcw60ramcoolqm9.jpg
Im eigentlichem Sinne ein GPU-Kühler. Im Bild ist auch ein Zusatzmodul für die RAM-Bausteine abgebildet. Fraglich ist aber ob dann nicht ein Komplettkühler wie bei EK sinnvoller ist. Auch dieser Kühler verzichtet auf enge Strukturen wie z.B. Düsen.
Pumpen
Laing DDC 12V
http://img241.imageshack.us/img241/5195/ddcexplodedgq4.jpg
Absoluter Klassiker im Bereich "high-flow". Im Bild ist die originale Version ohne alternativem Deckel. Es sind grundsätzlich 2 Versionen erhältlich:
DDC-1T -> "normale" Version mit ca. 3900 U/min
DDC-1plus -> Version mit erhöhter Drehzahl ca. 4500 U/min
Sehr beliebt sind die alternativen Deckel von verschiedenen Wasserkühlungshersteller. Diese besitzen Einschraubmöglichkeiten mit G1/4“. Weiterhin verbessern sie die Leistung und die Lautstärke der Pumpe.
Bitte lest alle Einzelheiten dazu in der Laing-FAQ nach. Hier der Link:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=4502106#post4502106
Dual-Laing
Durch den Zusammenschluss zweier Laing DDC kann der Durchfluss nochmals erheblich gesteigert werden. Hierzu werden zwei Laing DDCdurch einen speziellen Dual-Deckel verbunden. Auf dem Markt sind Modelle von Watercool und Alphacool erhältlich.
Laing D5, S5, S6
Diese Pumpen kommen standardmäßig eher im Industriebereich zur Anwendung.
D5:
• Gleichspannung von 8-24 V zulässig, nutzbar am PC-Netzteil, Leistungsaufnahme 23W
• Regelbar von 1800 - 4800 U/min
• Max. Förderhöhe 3,7 m, (theoretische) max. Förderleistung 1500 l/h
• Preis ab 100 Euro z.B. bei alphacool.de
S5:
• Wechselspannung 230 V, Leistungsaufnahme max. 100 W
• Max. Förderhöhe 5,9 m, (theoretische) max. Förderleistung 2600 l/h
• Preis ab 175 Euro z.B. bei alphacool.de
S6:
• Wechselspannung 230 V, Leistungsaufnahme max.130 W
• Max. Förderhöhe 6,1 m, (theoretische) max. Förderleistung 3100 l/h
• Preis ab 185 Euro z.B. bei alphacool.de
Interessant ist vor allem die D5. Man kann einen Betrieb am normalen PC-Netzteil realisieren und hat eine integrierte Regeleinheit. Die maximale Förderleistung liegt deutlich über der DDC-1plusT, allerdings ist das nur ein theoretischer Wert. Die Leistungsaufnahme liegt mit 23W nur etwas über der DDC-1plus.
Die S5/S6 sind schon „richtige“ Umwälzpumpen. Die Leistung ist nochmals deutlich gesteigert, jedoch haben die Pumpen eine sehr hohe Leistungsaufnahme und damit auch Wärmeentwicklung. Diese Wärme wird teilweise an das Kühlwasser abgegeben und damit kann ein Kühlvorteil schnell wieder verfliegen. In Kombination mit einem Chiller können sich aber Vorteile ergeben.