Hilfe bei 16gb 2x8 low Voltage gesucht

nbgjuer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.10.2011
Beiträge
19
Hallo
ich suche gerade für ein aktuelles ivy Board mit 2 Dimm-Bänke einen 16Gb Kit also 2x8
Ich brauch so viel wegen der virtuellen Maschinen die drauf laufen sollen.

Bin auf Samsung, corsair und Kinston gestossen...wobei mir die Samsung der GreenSeries am liebsten wären aber die gibts glaub ich nicht mit 2x8GB

Hat jemand eine Empfehlung?

da ich ein Board wähle bei dem ich undervolten kann wäre es sinnvoll das Verhältnis zwischen Stromverbrauch und Leistung passt

Gruß und danke schonmal
Jürgen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willst du wirklich Low Voltage Module?

DDR3 240pin mit Einzelmodulgröße: 8GB, Besonderheiten: low voltage Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Es gibt sie also, auch wenn sich die Auswahl in Grenzen hält. Die Adata hatten wir sogar im Test:

Test: ADATA-Kits mit 32 GB im System

Hallo,
komisch das ich gerade so ein wirres bauchgefühl bekomme wenn ich dein Fragezeichen oben sehe :(

wieso sind LowVoltage nicht zu empfehlen? Du selbst hast doch einen interessanten Thread gestartet mit den Samsung green... der hat mich total begeistert....

da ich gerade aber gelesen hab das wohl aktuelle Gigabyte Boards mit RAMS Probleme haben ... huch... ich wollt doch so sehr das neue m-itx mit wifi usw. von denen ... jetzt musste ich gerade bei Euch hier lesen das Gigabyte mit Rams Probleme hat und wohl auch mit low voltage

ist das so?

und was würdest denn du reinbauen wenn es um ein Stromsparmodell geht was stabil und schnell sein soll..:haha:

---------- Post added at 19:21 ---------- Previous post was at 19:02 ----------

Die paar Watt, die man durch den Einsatz von 1,35V-Modulen gegenüber 1,5V-Modulen spart, rechtfertigen auf keinen Fall den Aufpreis.

DDR3 240pin mit Einzelmodulgröße: 8GB, Anzahl Module: 2x Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

hast Du wohl auch wieder recht... habs gerade gesehen das die ja das doppelte kosten... huch...
da ich ein passiv gekühltes System bauen will hätten solche Module mir schon getaugt
 
wieso sind LowVoltage nicht zu empfehlen? Du selbst hast doch einen interessanten Thread gestartet mit den Samsung green... der hat mich total begeistert....
Grundsätzlich ist gegen Low Voltage Module nichts einzuwenden, aber man sollte sich von der Ersparnis selbst nicht zu viel versprechen (bei Last). Die Samsung Green sind eher durch ihr OC-Potenzial für dieses Forum interessant, auch wenn sie bei gleichen Einstellungen sogar noch weniger verbrauchen als andere Low Voltage Module. Das ist zumindest mein letzter Stand von che new, der sie zum Beispiel gegen Corsair Vengeance Low Voltage und andere undervoltete Module getestet hatte.

da ich gerade aber gelesen hab das wohl aktuelle Gigabyte Boards mit RAMS Probleme haben...
Ich weis natürlich nicht, wo du das gelesen hast, aber ich würde das nicht überbewerten. Der Großteil der Module auf dem Markt wird auf den Gigabyte Mainboards anstandslos funktionieren. Es ist aber möglich, dass einige ausgefallenere Modelle, speziell OC-Kits auf Boards unterschiedlicher Hersteller mal besser und mal weniger gut laufen. Da du dich ja vermutlich an Standard-Module mit 1600er Takt halten wirst, mach dir deswegen keine Gedanken.

und was würdest denn du reinbauen wenn es um ein Stromsparmodell geht was stabil und schnell sein soll..:haha:
Ich würde mich, speziell beim H77N-WiFi vermutlich für G.Skill RipJaws-X F3-10666CL9D-16GBXL oder wenn es unbedingt 1600er Module sein sollen für G.Skill RipJaws-X F3-1600C9D-16GXM entscheiden.

Bedenke: Durch den größeren Speicherteiler spart man nicht nur ein paar Euro, sondern vielleicht auch das eine oder andere Watt :lol:
 
Ich weis natürlich nicht, wo du das gelesen hast, aber ich würde das nicht überbewerten.
hier===> http://www.hardwareluxx.de/communit...ir-vengeance-ram-nur-bei-gigabyte-914347.html
das scheint nicht nur einer zu sein... so wie ich das dort lese haben anscheined mehrere überhaupt auch low voltage Dimms probleme

Gut ich scheer auch nicht alles über einen Kamm aber es beunruhigt im ersten schon etwas... obwohl ich mir dann wieder sage... hääää das bei Gigabyte...

als Alternatie hätte ich dann noch das MSI Z77IA-E53 im Auge... bevorzugt jedoch das Gigabyte da es schon recht umfangreich ausgestattet ist

Ich würde mich, speziell beim H77N-WiFi vermutlich für G.Skill RipJaws-X F3-10666CL9D-16GBXL oder wenn es unbedingt 1600er Module sein sollen für G.Skill RipJaws-X F3-1600C9D-16GXM entscheiden.

Bedenke: Durch den größeren Speicherteiler spart man nicht nur ein paar Euro, sondern vielleicht auch das eine oder andere Watt :lol:

Hast Du mal bitte einen Link wo mir das mit dem Speicherteiler erklärt wird... das klingt für mich interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer der Teiler, desto kleiner der effektive Speichertakt. Ein höherer Speichertakt bedeutet aber nicht nur mehr Performance, sondern auch mehr Verbrauch, siehe:

Wissen-de-Luxx: Wer braucht welchen Speicher?

interessante Info unter diesem Link... ok... habs éndgültig begriffen low voltage klingt nur gut

da ich einen I7-3770T verbauen möchten (wie gesagt wegen der virtuellen machinen die laufen sollen und des 24/7 Betriebs... meist jedoch wohl im standbay aber ab und kommt er dann doch an seine Grenzen wenn Office, video-streams und der Groupserver gleichzeitig in den jeweiligen virtuellen Maschinen laufen) interessiert mich nun auch das mit dem Teiler
ich hab schon ein paar Seiten drüber gefunden werde aber nicht so richtig schlau.

gibts nicht eine Seite in der das anhand von Beispielen für einen Dummi erklärt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh