Hilfe bei einer alten Kamelle bzw. MSI X58 Platinum

Bersi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2004
Beiträge
3.526
Hallo,

mal was altes und vermutlich auch eher was für die Profis :)

Hab ein komisches Problem mit einem X58 Brett (MSI X58 Platinum) was trotz aktuellstem Bios keine Spannungsänderung der CPU zulässt, die Spannung ist sogar saugering unter prime bei unter 1,1 Volt. Schon alles mögliches probiert:
- Cmos resettet, andere Batterie rein, vorletztes Bios aufgespielt.
- Sowohl mit einem i7-950 als auch mit einem X5660, lässt keine Spannungserhöhung zu, FSB anheben, Lüfter regeln usw. geht alles, aber keine VCore Anpassung. Ist natürlich so nix OC technisch mit zu reissen, steigt bei schon 3,2-3,3 GHZ aus weil CPU mehr Saft bräuchte...
War ein ex Medion Brett bzw. in einem Medion Fertigrechner eingebaut mit abgespecktem Bios, aber ich habe es mit der Anleitung auf ein MSI X58 Platinum geflasht, was das Board auch ist, steht MS7522 Vers. 2.0 drauf:
https://deref-gmx.net/mail/client/Jb...nen-xeon-x5670
- Auf Standard läuft es soweit fein/gut/stabil, aber ich brauche halt dringend mehr CPU Spannung...:)

Höre gerne!

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Sowohl mit einem i7-950 als auch mit einem X5660, lässt keine Spannungserhöhung zu, FSB anheben, Lüfter regeln usw. geht alles, aber keine VCore Anpassung.
Sind die entsprechenden Punkte im BIOS nicht vorhanden oder bekommst Du das "Auto" nicht weg? Falls letzteres zutrifft, dann versuch mal die "+" und "-" Tasten auf dem Ziffernblock der Tastatur!
 
danke für Rückmeldung, doch, doch kann durch +/- was einstellen, Saft draufgeben, im Bios, tut sich aber nix gemäß CPU-Z, Bios und HW-Info. Die Spannung ist saugering 1,072 Vcore im Windows, und wenn ich dann prime fällt Sie sogar ab auf 1,048-1,052 Vcore. CPU/Rechner läuft damit stabil im Standardtakt (2,8 GHZ für den X5660) aber ich kann halt nix overcklocken, sobald ich bissel hochgehe mit FSB sagen wir mal 145 MHZ und damit Takt bissel über 3 GHZ (absolut harmlos noch) kackt die ganze Möhre ab und ich muss sogar Cmos clear machen um überhaupt wieder ins Bios zu kommen / zu starten....Fehlt halt brutal an Spannung....Geflasht ist das letzte Bios 3.9 für das X58 Platinum und da bietet das Cell Menu ja alles, Board nimmt auch alles an, nur die Spannung nicht, warum?
 
GIbts vielleicht doch minimale bauliche Unterschiede zwischen dem "Original" MSI Brett und dem Medion Lizenzbau?
Nicht das das nicht funktioniert weil der Controller nicht angesprochen wird...
 
"GIbts vielleicht doch minimale bauliche Unterschiede zwischen dem "Original" MSI Brett und dem Medion Lizenzbau?
Nicht das das nicht funktioniert weil der Controller nicht angesprochen wird... "
Sowas hatte ich auch schon gedacht, glaube ich aber nicht, man hat da ein anderes/beschnittenes Bios draufgemacht, Firewire am I/O Slot weggeknapst und noch 2 Tasten am Board für FSB +/- wech und das wars, denke ich mal.
Ich hatte schon versucht mit allen möglichen Tools unter Windows - Intel Extreme Tuning - MSI Commander - und schlagmichtot, die laufen aber alle net unter Windows 10 auch nicht im Win7/XP Kompadingsdamodus...
Ist voll die Scheisse...
Und selbst wenn doch, wenn da ein anderer Controller drauf ist dann bräuchte ich Bios für das das Spannung mit läuft...:)
 
Wenn da aber tatsächlich ein anderer Controller drauf sitzt den das Medion-Schnippel-BIOS sowieso nicht kennt, das "Originale" MSI BIOS aber auch nicht ists wohl Essig mit übertakten...
 
kann man seine Bauteile irgendwie auslesen und sich evtl. mit einem Modbios behelfen?
 
Klar, entweder auf dem Chip selber die Bezeichnungen vergleichen oder das Ding per EEPROM Reader auslesen. Hilft dir vermutlich aber nicht viel da du ja nicht den Treiber, oder wie man das nennen möchte, in das BIOS bekommst.
Und sei ehrlich, wie hoch ist die Chance das jemand ein ModBIOS gebaut hat für ein MSI Board das Medion in Lizenz verkauft?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh